QIEZ-Blogger: Weddingweiser

Dilekerei: Die ganze Welt auf einem Kuchenteller

An einem so verlockenden Schaufenster kann man gar nicht vorbeigehen.
An einem so verlockenden Schaufenster kann man gar nicht vorbeigehen. Zur Foto-Galerie
Wer eine schicke Hochzeitstorte braucht, der geht nicht unbedingt zuerst in den Wedding. Doch hier versteckt sich eine tolle Konditorei mit Café: In der Dilekerei gibt es hochwertige Leckereien für Genießer. Der Weddingweiser stellt sie uns vor.

Als ich das erste Mal an der Dilekerei vorbeiging, dachte ich: Nur ein weiteres Angebot für heiratswillige Türken. Die Besitzerin Dilek Topkara straft meine Vorurteile Lügen und belehrt mich eines Besseren. In der Eulerstraße 11b gibt es seit fünf Jahren natürlich vor allem Hochzeitstorten, doch die Kunden kommen aus aller Herren Länder. Am Wochenende ist darüber hinaus das Café geöffnet. Hier gibt es leckeren Kuchen in entspannter Atmosphäre.

Neben ihren türkischen Wurzeln merkt man der Jungunternehmerin Dilek Topkara ihre Auslandsaufenthalte in England und den Vereinigten Staaten von Amerika an. Die Tortenkreationen der studierten Lebensmitteltechnikerin wirken so, als hätte sie das Beste aus den verschiedenen Welten auf einem Kuchenteller vereint. Aber Qualität hat ihren Preis! Wer seinen täglichen Zuckerbedarf stillen will, geht zu einer der vielen türkischen Bäckereien. Wer sich am Wochenende mal etwas Besonderes gönnen möchte, der geht zu Dilek!

Die Einrichtung ist stilvoll und gemütlich. ©Andreas Oertel

Eine Frau mit Geschmack

Persische Teppiche, Lampen aus Istanbul und Tortenständer von Chippendale – wer die Dilekerei zum ersten Mal besucht, merkt: Die Besitzerin hat Geschmack. Nun ist das Interieur eine Sache, eine viel wichtigere: Schmecken denn die Backwaren in dieser Tortenwerkstatt? Von mir kommt ein ganz klares Ja! Dilek beschreibt ihr Angebot als „ehrliche Kreationen, die gut schmecken und gut produziert sind“. Hier hört man die Lebensmittelchemikerin heraus, die gegen die Billig-Backshops wettert und einen hohen Anspruch an die eigene Qualität hat. Trotzdem sind die Preise fair. Ein Vanilla Cheese Cake schlägt mit vier Euro zu Buche und ein Milchkaffee kostet 3,20 Euro.

Kosmopolitin, Türkin & Cake Designerin

Dilek hat mit ihren jungen Jahren bereits eine bewegte Vergangenheit hinter sich. Ein Stipendium der Europäischen Kommission führte sie nach England. In der Folge sammelte sie Erfahrungen bei verschiedenen führenden Konditoreien. Der klangvollste Name: die deutschstämmige Peggy Porschen, die in London unter anderem Elton John, Mr. Bean oder Gwyneth Paltrow mit Torten und Gebäck beliefert. Nun will Cake Designerin Dilek die Hochzeitstorten in Deutschland aus ihrem Nischendasein befreien.

Dileks Kunden kommen aus aller Herren Länder. Sie erhält Anfragen von südafrikanischen, indischen oder amerikanischen Pärchen, die in Berlin heiraten wollen. Hochzeitstorten machen den Großteil ihres Geschäfts aus. Samstags und sonntags ist aber auch das Café in der Eulerstraße 11b geöffnet und lädt zu einem Stück Kuchen in entspannter Atmosphäre ein. Dilek sagt über sich: „Mir liegt der Kiez am Herzen und der Dialog mit den Anwohnern ist mir wichtig.“

Die Qual der Wahl: russischer Zupfkuchen oder doch lieber Vanilla Cheesecake? ©Andreas Oertel

Nachhaltige Zutaten aus Schöneberg und der Türkei

Man kann davon ausgehen, dass eine Lebensmittelchemikerin hochwertige Backwaren produziert. Das unterstreicht ihr kurzer Exkurs in die molekulare Welt der Lebensmittel. Und auch wenn sie nicht mit dem Bio-Label wirbt, so achtet sie auf nachhaltige Zutaten. Die Pflaumen kommen aus dem Garten der Eltern in Schöneberg, die Haselnüsse bezieht sie von ihrer Familie in der Türkei. Beim Thema Qualität kommt Dilek auf die Unterschiede zwischen Londonern und Berlinern zu sprechen: „Engländer begnügen sich mit einem hohen Anteil an ungesunder Buttercreme.“ Der Berliner Gaumen sei anders. Für den Spreeathener darf es nicht zu süß sein, es muss aber trotzdem gut schmecken. So resümiert die Türkin auch: „Die Dilekerei ist seit dem Start in 2015 mehr Berlin geworden.“

Für die Kunden, die nicht bis zur Öffnungszeit am Wochenende warten können, hat Dilek übrigens das Buch Torten, Törtchen, Tartes mit 45 der beliebtesten Rezepte aus dem Café herausgebracht. Mein Fazit: Nach dem Internetcafé in der Eulerstraße sorgt die Dilekerei für einen wichtigen Akzent im Kiez. Oder um es mit Dileks Worten zu sagen: „Der Wedding braucht sowas wie uns!“

Von Andreas Oertel


Dieser Artikel erschien zuerst bei www.weddingweiser.de

Foto Galerie


Quelle: Weddingweiser

Dilekarei, Eulerstraße 11B, 13357 Berlin

Telefon 030 92900122

Webseite öffnen
E-Mail schreiben


Café Samstag und Sonntag von 12:00 bis 18:00 Uhr

Weitere Artikel zum Thema

Essen + Trinken | Bars
Top 10: Bars im Wedding
Der Norden Berlins lebt: In diesen zehn Bars im Wedding schlürfst du leckere Cocktails, edlen […]
Wohnen + Leben
In die Badstraße ziehen? Unbedingt!
Billigmeile, Geschäftstreiben, Multikulti: So lässt sich die Badstraße im Wedding am besten beschreiben. Von aufstrebenden […]