Styling

Im Dirndl durch Berlin? Zu diesen Anlässen passt die Tracht

woman-8263165_1280
Ja, mei, auch in Berlin kann man Tracht tragen, man muss nur wissen, zu welchem Anlass es passt. Ein Dirndl macht zwar immer eine gute Figur, trotzdem solltest du darauf achten, wann du dich bayerisch in Schale schmeißt. Wir sagen dir, wo und wann du dein traditionelles Outfit anziehen in Berlin kannst…

Zugegeben, wer an ein Dirndl denkt, der befindet sich meist nicht in der Hauptstadt, sondern sucht nach der perfekten Tracht mehr im Süden. In Bayern beispielsweise gehört die Tracht – mittlerweile nicht mehr nur im ländlichen Bereich, sondern auch in urbaneren Gegenden – in jeden Kleiderschrank. Und auch in Österreich erlebt das Dirndl, das traditionell aus Dirndlkleid, Dirndlbluse und Schürze besteht, ein Comeback, was sich vor allem in Farben- und Formenvielfalt niederschlägt. Doch auch für diejenigen, die in der Hauptstadt leben, gibt es Anlässe, zu denen ein Dirndl genau die richtige Wahl ist.

Fünf Anlässe, zu denen es passend ist, ein Dirndl zu tragen

Ein Dirndl ist per se kein Alltagslook. Wer sich also morgens ins Dirndl wirft, der darf so – streng genommen – nicht einfach in die U-Bahn steigen oder zur Uni oder zur Arbeit fahren. Außerhalb eines bestimmten Anlasses ein Dirndl zu tragen, wird häufig als unangemessen bewertet und sogar als Respektlosigkeit gegenüber der Tradition erachtet. Deswegen gilt es auch in einer weltoffenen Stadt wie Berlin, auf diese Anlässe zu warten, damit das Dirndl aus dem Schrank geholt werden darf.

: In Österreich und Bayern sind Dirndl und Lederhose alltagstaugliche Outfits. Doch auch in Berlin gibt es Anlässe, um das Dirndl auszuführen.

1. Oktoberfest: Das Oktoberfest in München ist das bekannteste Volksfest, bei dem das Tragen eines Dirndls sehr beliebt ist. Doch nicht nur für einen Besuch des Oktoberfestes ist das Dirndl bzw. die Lederhose die erste Wahl. Auch gibt es mittlerweile Berliner Varianten des bayerischen Originals, wie beispielsweise die Hauptstadtwies’n an der Spinnerbrücke, das Spreewies’n-Oktoberfest, das Oktoberfest an der Zitadelle Spandau, das Oktoberfest im Hofbräu Berlin und das Oktoberfest im Zollpackhof. Auch im Alpinia, im Revier Südost sowie im Verein der Bayern wird das Oktoberfest mitten in Berlin zelebriert – und zwar natürlich nur in Tracht.

2. Volksfeste: In vielen Regionen Deutschlands gibt es verschiedene Volksfeste, auf denen Trachtenkleidung, einschließlich des Dirndls, getragen wird. Als Faustformel gilt: Immer dann, wenn es ein Bierzelt vor Ort ist, in dem getrunken, gegessen und gefeiert werden kann, dann ist das Volksfest gut geeignet, um das Dirndl auszuführen.

3. Hochzeiten: Bei traditionellen bayerischen Hochzeiten, die nicht nur in Bayern gefeiert werden, sondern auch in Berlin denkbar sind, wenn das Brautpaar aus dem Süden stammt, kann es üblich sein, dass weibliche Gäste ein Dirndl tragen. Die Herren tragen dann meist – passend zu ihren Damen – eine Lederhose, ein Trachtenhemd und sogenannte Haferlschuhe.

4. Trachtenumzüge: Bei Trachtenumzügen oder anderen kulturellen Veranstaltungen, die die regionale Tradition feiern, kann das Tragen eines Dirndls angemessen sein. Aber Achtung: Im Vorfeld einen Blick auf den Dresscode zu werfen, ist in jedem Fall sinnvoll. Geht es bei einer kulturellen Veranstaltung beispielsweise um ein spezielles Zeitalter, dann ist muss das Dirndl nicht die passende Kluft sein. Im Museumsdorf Düppel beispielsweise steht das Mittelalter im Fokus. Dort wären Besucherinnen und Besucher im Dirndl deplatziert.

5. Familienfeiern: Zu besonderen Anlässen wie Geburtstagen oder Jubiläen können Frauen ein Dirndl tragen, um ihre Verbundenheit mit der bayerischen Kultur auszudrücken. Wer also im Dirndl zu einer Familienfeier geht, sollte sich für die Frage wappnen, ob sie bayerische Wurzeln hat. Besonders stimmig ist die Tracht zur Familienfeier, wenn auch die Familie – also beispielsweise Mann und Kinder – Tracht tragen. Stimmig ist die Tracht auch dort, wo bayerische Kultur gelebt wird, wie beispielsweise in Bayerischen Wirtshäusern in Berlin.

Die Tracht richtig tragen – auf diese Kniffe kommt’s an

Beim Dirndltragen gilt ganz klar: Wenn sich auf einer Feier keiner mit den Gepflogenheiten des Dirndltragens auskennt, fällt sicherlich niemanden auf, was vielleicht am traditionellen Outfit nicht stimmt. Wenn jedoch im Kreis von Menschen aus dem Süden mitten in Berlin gefeiert wird, sollte auf diese ungeschriebenen Gesetze rund um das Dirndl geachtet werden.

Die Schleife am Dirndl hat durchaus Aussagekraft. Deswegen sollte sie mit Bedacht gebunden werden.

Die Schleife am Dirndl hat eine Bedeutung! Wenn die Schleife auf der rechten Seite gebunden ist, signalisiert dies, dass die Frau vergeben oder verheiratet ist. Eine Schleife auf der linken Seite bedeutet, dass die Frau noch zu haben ist. Eine Schleife in der Mitte zeigt an, dass die Frau verwitwet ist oder sich in Trauer befindet. Klassische Dirndl sind knielang oder bedecken das Knie sogar. Die moderne Variante, die bei streng traditionellen Feiern mitunter auch als „unangemessen“ gilt, gibt es auch in der Mini-Variante.

Ähnlich ist es beim Ausschnitt: Der Ausschnitt der traditionellen Dirndlbluse sollte nicht zu tief sein und einen angemessenen Blick auf das Dekolleté ermöglichen.

Wer das Outfit traditionell abrunden möchte, sollte darauf achten: Zum Dirndl gehören eine Schürze, eine Bluse und eventuell eine Weste oder ein Janker. Diese sollten farblich zum Dirndl passen und das Gesamtbild abrunden. Traditionell werden die Haare beim Tragen eines Dirndls hochgesteckt oder geflochten. Das Make-up sollte natürlich und dezent sein. Zu einem Dirndl werden meistens Trachtenschuhe wie Haferlschuhe oder Ballerinas getragen. Diese Stylingtipps gelten insbesondere dann, wenn das Dirndl als traditionelle Tracht getragen wird. Je moderner das Outfit gehalten ist, desto mehr Abweichungen sind auch „erlaubt“.

Weitere Artikel zum Thema

Mode | Shopping + Mode
Top 10: Nachhaltige Mode in Berlin
Immer mehr Berliner Labels setzen auf Nachhaltigkeit – natürlich mit dem hauptstädtischen Coolness-Faktor. Ob Kinderbekleidung, […]
Kultur + Events | Shopping + Mode
Top 10: Besondere Weihnachtsmärkte in Berlin
Ferne Länder, angesagtes Streetfood, LGBTQI*-Winterspaß und Märchenzauber: All das findest du auf diesen Weihnachtsmärkten in […]
Essen + Trinken | Shopping + Mode | Kultur + Events
Top 10: Wildfleisch kaufen in Berlin
Es ist eine besondere Spezialität und liegt nicht bei jedem Supermarkt in der Theke: Wildfleisch […]