Gestaltet wurde der Tag der offenen Tür in Moabit-Ost als eine Reihe offener Gesprächskreise zu den Themen Kita, Schule, Kinder- und Jugendliche, Nachbarn und Familie. In der Kita-Gesprächsrunde ging es etwa darum, ob man nicht eine geführte Spielplatztour mit den Kindern veranstalten könnte und ob die Eltern ihren Kindern gesündere Brotzeit mitgeben sollten. Außerdem wurde diskutiert, wie man besser „networken“ könnte. Die Diskussions-Gruppe bestand übrigens aus 13 Frauen und nur einem Mann. Zuerst wurden Ideen gesammelt, dann sollten konkrete Projekte daraus entstehen.
In einer kleinen Ausstellung wird in der Wilsnacker Straße 34 außerdem eine Auswahl der Initiativen des Quartiersmanagements (QM) der letzten Jahre präsentiert. Vorgestellt werden unter anderem die Projekte „Kiezrunden: Ideen für Moabit-Ost“, das „Suppenfestival“ und der Flohmarkt in Moabit-Ost. Daneben liegt allerhand Info-Material zu verschiedenen Themen aus, sowie zum Beispiel eine Karte, auf der die Kitas im Bezirk eingetragen sind, oder ein Heft mit dem Aufdruck „Das sind wir!“, in dem sich Schulen aus Moabit-Ost vorstellen.
Das Gebiet des QM liegt zwischen der Perleberger Straße im Norden und der Turmstraße im Süden – anders als die gesamte Bezirksregion Moabit-Ost. In diesem Abschnitt 64,32 Hektar großen Abschnitt leben über 11.000 Menschen, während in ganz Moabit-Ost über 34.000 Einwohner leben. Ende 2013 waren um die 17 Prozent der Bürger im QM-Gebiet unter 18 Jahre alt und über 50 Prozent der Bevölkerung dort hat einen Migrationshintergrund.
Das QM hat es sich zur Aufgabe gemacht zusammen mit ehrenamtlichen Helfern die Lage in ihrem Kiez hinsichtlich der Lebensqualität zu verbessern und lokale Projekte zu unterstützen. Damit sind sie bisher auch erfolgreich. So war das QM zum Beispiel an der Neugestaltung des Lübecker Spielplatzes beteiligt.
Finanziert wird das Ganze aus verschiedenen Quellen. Unter anderem fließt Geld aus dem Bund-Länder-Programm „Soziale Stadt“, das strukturschwache Stadt- und Ortsteile unterstützt.
Jedem, der sich jetzt vielleicht ehrenamtlich in Moabit-Ost engagieren will, empfehle ich, einfach mal zu den Sprechzeiten in der Wilsnacker Straße 34 vorbeizugehen, und sich dort beraten zu lassen.