Reality-Doku 24h Europe

Nach "24h Berlin" zeigt diese Doku 24 Stunden Europa

Pnnwand mit lauter Fotos von Menschen
"24h Europe - The Next Generation": Die Planung solch einer Dokumentation erfordert sehr viel Vorbereitung.
Zehn Jahre nach dem TV-Mammutprojekt "24h Berlin" erreicht das Konzept der Dokumentation in Echtzeit ein ganz neues Level: Jetzt heißt es, "24h Europe"! Berlin spielt natürlich auch in dieser spannenden und vielseitigen Doku eine Hauptrolle ...

Kannst du dich noch an die Aufregung rund um das Fernsehexperiment 24h Berlin erinnern? Vor rund zehn Jahren zeigte uns der Film unsere Stadt im Portrait, repräsentiert durch ganz viele Protagonist*innen, die von 6 Uhr morgens bis um 6 Uhr am nächsten Morgen taten, was sie eben taten: aufstehen, arbeiten, zur Schule gehen, feiern. Wir sind mit einer BVG-Fahrerin in die allererste U-Bahn gestiegen, haben geheiratet, mit Klaus Wowi Wowereit Politik gemacht oder haben Zeit im Hopiz verbracht. So nah kam man selten an alle möglichen Facetten Berlins heran – zumal in einer Zeit, als Streamen noch nicht das große Ding war. Als man immer wieder den Fernseher angeschaltet hat, um Berlin in Echtzeit zu erleben.

Das spannende Projekt erlebte mit 24h Jerusalem und 24h Bayern Neuauflagen und ist jetzt wieder da – nicht nur technisch auf einem ganz neuen Level (Hallo Livestream und Mediathek!). Vor allem ist die neue 24-Stunden-Echtzeit-Doku größer, weiter und vielseitiger als die Vorgänger: 24h Europe – The Next Generation zeigt einen Tag Europa in Echtzeit und begleitet 60 Menschen in 26 Ländern. Sie alle sind Millennials, also nach 1980 geboren. Was sie an einem Juni-Tag des Jahres 2018 erlebt haben, was sie beschäftigt und wie ihre Lebensrealität aussieht, ist ab dem 4. Mai in der Doku 24h Europe zu sehen; zeitlich eingebettet in die Diskussion um den Brexit und die anstehende Europawahl.

Die Youtube Influencerin Candy ist eine von drei Berliner Protagonist*innen in der Doku "24h Europe".

 

Zwei Menschen aus Berlin sind in der Doku zu sehen: Christian hat ein Start-up gegründet und die Youtuberin und Influencerin Candy Crash sitzt mit glitzernden Katzenöhrchen auf dem Kopf vor dem Spiegel, als wir sie zum ersten Mal sehen. Zwei Stunden lang braucht sie, um sich den perfekten Drag-Look zu geben. Später wird sie einen Senioren in eine Drag Queen verwandeln. Das tut sie für ihre Serie im Netz. Indem sie alte Menschen zurechtmacht, möchte sie der Gesellschaft zeigen, dass auch Senioren noch cool sind und uns etwas beibringen können.

Wenn Lebenswelten aufeinanderknallen und trotzdem alle eins sind

Wenige Sekunden vor Candy haben wir einen russischen Stahlarbeiter gesehen, der in seiner raren Freizeit beim Tätowierer erzählt, dass er eigentlich lieber auf eine Kunstschule gehen möchte. Und nach der Begegnung mit Candy fahren wir mit einer 15-jährigen Polin ins Freizeitcamp einer paramilitärischen Jugendgruppe. Gleichzeitig fährt der Surflehrer André mit seinem mit Salatöl betriebenen Wohnmobil auf den Wochenmarkt und eine Schwedin zockt mit ihren Freundinnen auf einer riesigen Lanparty. Europa, das ist, wenn Astrid in Finnland von dem Amoklauf auf der Insel Utøya erzählt, während ein Finne in der Wildnis Vögel fotografiert und ein Kindergärtner auf Lesbos von einem Segelboot träumt, weil sein Vermieter ihn aus der Wohnung geschmissen hat, um sie als Ferienwohnung Touristen zu vermieten.

Denn welche Seite von Europa wir hier zu sehen bekommen, das bestimmen im Prinzip die Menschen dadurch, wohin sie die Kamerateams an diesem Tag mitnehmen. Ein streng gläubiger Muslim und Salafist nimmt uns nicht mit nach Hause, denn wir sollen seine Frau nicht sehen. In Triest kommt dank einem Sozialarbeiter, der auch rechter Nationalist ist, ein älteres Paar zu Wort, das auf Europa wettert. Und eine junge Ärztin zieht aus Belgrad nach Deutschland, um auch als Frau in der Chirurgie arbeiten zu können. Von Portugal bis Polen, von Finnland bis nach Griechenland: 260 Kamerateams haben beim Dreh 700 Stunden Material aufgenommen und daraus einen Film gemacht, der dir das Europa von morgen zeigt. Indem es die Menschen zeigt, die unsere Zukunft prägen.

Das Team hinter dem TV-Experiment "24h Europe".

 

Die Doku 24h Europe – The Next Generation wird vom 4. Mai um 6 Uhr bis zum und 5. Mai 2019 um 6 Uhr auf Arte, dem rbb und einigen europäischen Partnersendern ausgestrahlt. Online wird es auf sechs Sprachen zu sehen sein: Deutsch, Französisch, Englisch, Spanisch, Polnisch und Italienisch.

Weitere Artikel zum Thema

Essen + Trinken | Fastfood
Top 10: Nachts essen in Berlin
Frühstück um zehn, Tapas um zwei und um fünf Uhr morgens erstmal eine Pizza? Essen […]