Auszeichnung durch BUND

Preis für energiesparende Krankenhäuser

Drei Berliner Krankenhäuser haben nachgewiesen, dass sie trotz hohen Energiebedarfs auch an die Umwelt denken. Dafür wurden sie nun vom BUND ausgezeichnet.
Drei Berliner Krankenhäuser haben nachgewiesen, dass sie trotz hohen Energiebedarfs auch an die Umwelt denken. Dafür wurden sie nun vom BUND ausgezeichnet.
Das Krankenhaus Bethel Berlin in Lichterfelde und das Franziskus-Krankenhaus in Tiergarten sind am 10. Januar erstmalig mit dem Gütesiegel "Energie sparendes Krankenhaus" vom BUND ausgezeichnet worden. Weiterhin freut sich die Leitung des Gemeinschaftskrankenhauses Havelhöhe in Kladow über eine Verlängerung des Zertifikats um fünf weitere Jahre.

Seit 2001 verleiht der BUND das Gütesiegel „Energie sparendes Krankenhaus“ an Kliniken, die es mit umweltfreundlichen Maßnahmen und Konzepten schaffen, ihren Energiebedarf zu senken. In den letzten fünf Jahren ist es dem Krankenhaus Bethel, dem Franziskus-Krankenhaus und dem Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe gelungen, 1680 Tonnen klimaschädliches CO2 einzusparen. Das entspricht knapp 500.000 Euro Energiekosten.

Hervorragender Anreiz

Der Staatssekretär für Verkehr und Umwelt, Christian Gaebler, sagte bei der Verleihung Anfang des Jahres: „Das Gütesiegel des BUND ist eine hervorragende und praxisnahe Initiative, die ganz konkret Anreize schafft – zu verantwortungsvollem und zukunftsorientiertem Handeln. Denn wer Energie einspart, CO2 vermeidet oder dessen Ausstoß verringert, der sorgt für eine gesunde Umwelt und hilft unsere Zukunft zu sichern. Die Krankenhäuser können damit ihr Energiesparpotenzial nutzen und sorgen somit für ein sauberes Berlin.“

Einer der Preisträger ist das Krankenhaus Bethel Berlin, das in der Vergangenheit von Heizöl auf Erdgas umgestellt hat. Weiterhin schloss das Krankenhaus eine Energiepartnerschaft mit der Hochtief Energy Management GmbH, wodurch Wärmeversorgung und Beleuchtung modernisiert werden konnten. Aus diesen Maßnahmen resultierte eine Senkung des CO2-Ausstoßes um 480 Tonnen.

Win-Win-Situation

Auch das Franziskus-Krankenhaus im Herzen von Berlin kooperiert mit Fachleuten. Seit 2006 ist die Vattenfall Europe Sales GmbH für das Energiemanagement-System der Klinik verantwortlich. Experten steuern den gesamten technischen Betrieb des Krankenhauses und können bei Problemen direkt eingreifen. Unter anderem werden so Verbrauchsspitzen gepuffert und Leckagen zeitnah identifiziert. Das Krankenhaus reduzierte dadurch die CO2-Emissionen um 25 Prozent.

Bereits seit 2007 ist das Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe mit dem Gütesiegel zertifiziert, das nun um fünf Jahre verlängert wurde. In den letzten Jahren wurde die Stromversorgung modernisiert und ein Blockheizwerk in Betrieb genommen, das die Klinik mit Wärme versorgt. Zu den weiteren Maßnahmen gehörten die Sanierung einiger Gebäude und die Wärmedämmung des Daches im Hauptgebäude. Damit konnten 21 Prozent und 573 Tonnen CO2 eingespart werden.

Der Landesgeschäftsführer des BUND Berlin e.V., Andreas Jarfe, wies bei der Preisverleihung auf das Potenzial eines nachhaltigen Energiekonzeptes hin. Er sagte, dass sich die Modernisierungen und die Energieeinsparung positiv auf die Wertsteigerung der Immobilien auswirkten, was etwa bei Kreditverhandlungen mit Banken von Vorteil sein könnte. Durch ein nachhaltiges Energiekonzept ergäben sich so Gewinne für Unternehmen und Umwelt.

Weitere Informationen unter: http://www.bund.net/

Weitere Artikel zum Thema:

Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe, Kladower Damm 221, 14089 Berlin

Weitere Artikel zum Thema

Freizeit + Wellness | Gesundheit
CBD: Trend oder wirklicher Nutzen?
Ob für Körper, Geist oder Seele: CBD kommt bei zahlreichen Beschwerden und Erkrankungen zum Einsatz. […]
Freizeit + Wellness | Gesundheit
Schlafapnoe – die unterschätzte Gefahr
Schlafapnoe ist eine Erkrankung, unter der ein großer Anteil der Bevölkerung in Deutschland leidet, während […]