Weiterbildung in Berlin

Duales Studium bringt die Karriere in Schwung

Ein duales Studium hat Vor- und Nachteile
Ein duales Studium hat Vor- und Nachteile
Ein duales Studium bietet den Studierenden die Möglichkeit, innerhalb einer Ausbildung sowohl einen akademischen Grad als auch einen vollwertigen Berufsabschluss zu erzielen. Es eignet sich vor allem für Menschen, denen das einseitige Lernen der Theorie zu langweilig ist oder die einen Praxisbezug benötigen, um die Theorie zu durchblicken.

Duale Studiengänge bieten viele Vorteile. Es gibt gegenüber dem traditionellen Studium aber auch einige Nachteile, die nicht außer Acht gelassen werden sollten.

Duales Studium bringt die Karriere in Schwung

Ein duales Studium bietet den Studierenden die Möglichkeit, innerhalb einer Ausbildung sowohl einen akademischen Grad als auch einen vollwertigen Berufsabschluss zu erzielen. Es eignet sich vor allem für Menschen, denen das einseitige Lernen der Theorie zu langweilig ist oder die einen Praxisbezug benötigen, um die Theorie zu durchblicken. Duale Studiengänge bieten viele Vorteile. Es gibt gegenüber dem traditionellen Studium aber auch einige Nachteile, die nicht außer Acht gelassen werden sollten.

Theorie und Praxis eng vernetzt

Der größte Vorteil des dualen Studiums liegt in seinem intensiven Praxisbezug. Etwa die Hälfte ihrer Studienzeit verbringen die Studierenden im Unternehmen. Dadurch haben Sie die Gelegenheit, die Arbeitswelt früh kennenzulernen und das theoretisch Erlernte praktisch anzuwenden. Gleichzeitig helfen ihnen die praktischen Kenntnisse, die theoretischen Sachverhalte besser zu verstehen.

Da die Studentinnen und Studenten von ihrem Praxisunternehmen eine Ausbildungsvergütung erhalten, haben sie gegenüber den Teilnehmern klassischer Studiengänge gewissen finanzielle Vorteile. Betriebe, die sich als Praxispartner zur Verfügung stellen, sind außerdem meist daran interessiert, Nachwuchs für den eigenen Bedarf heranzuziehen. Dadurch sind die Übernahmechancen nach Abschluss des Studiums ausgesprochen gut. Sollte es mit der Übernahme einmal nicht klappen, erfreuen sich Absolventen dualer Studiengänge aufgrund ihres Praxiswissens dennoch bester Karrierechancen.

Optimale Studienbedingungen an privaten Hochschulen

Private Bildungseinrichtungen punkten im Bereich des dualen Studiums mit sehr guten Rahmenbedingungen. Kurse, Lern- und Studiengruppen finden in deutlich kleinerem Rahmen statt als an staatlichen Hochschulen. Die Ausstattung ist im Allgemeinen moderner. Darüber hinaus erwartet die Studierenden eine individuelle Betreuung durch Tutoren und Dozenten.

Hervorzuheben ist die IUBH, die ihre Studierenden beim Finden eines passgenauen Praxisunternehmens unterstützt und eine Studienplatzgarantie bietet, sollte die Suche länger dauern als geplant. Am Standort Berlin ist die Internationale Hochschule Bad Honnef mit folgenden Studiengängen vertreten:

  • Betriebswirtschaftslehre
  • Gesundheitsmanagement
  • Marketing-Management und
  • Tourismuswirtschaft

Der größte Nachteil privater Hochschulen liegt in den hohen Kosten. Während die staatlichen Bildungsträger die Studiengebühren deutschlandweit wieder abgeschafft haben, müssen die Studierenden für eine Ausbildung an einer privaten Einrichtung in vielen Fällen erhebliche finanzielle Mittel aufbringen. Im dualen Studium ist es jedoch meist so, dass der Ausbildungsbetrieb zumindest einen Teil der Studiengebühren übernimmt. Dafür verpflichten sich die Studenten und Studentinnen, nach ihrem Abschluss für mehrere Jahre im Unternehmen zu bleiben.

Nachteile des dualen Studiums

Wer einen dualen Studiengang mit guten bis sehr guten Ergebnissen bewältigen möchte, muss mit einer hohen Doppelbelastung rechnen. Der Wechsel zwischen Campus und Unternehmen, Klausuren und betrieblichen Prozessen sowie Kommilitonen und Kollegen setzt eine Flexibilität und ein hohes Maß an Organisationstalent voraus. Da es statt der Semesterferien nur Jahresurlaub gibt, bleibt wenig Zeit, das echte Studentenleben in Berlin kennenzulernen.

Die Fächerauswahl im dualen Studium ist begrenzt. Abgedeckt sind vor allem die Bereiche Technik, Sozialwesen und Wirtschaft. Das Angebot reicht von Maschinenbau, Bauwirtschaft und Mechatronik über Wirtschaftsingenieurwesen, Immobilienwirtschaft und Tourismuswirtschaft bis hin zu Sozialer Arbeit und zum Sozialmanagement.

Wer Geisteswissenschaften oder künstlerische Fächer studieren möchte, muss bislang auf ein herkömmliches Vollzeitstudium zurückgreifen. Gleiches ist für Interessenten zu empfehlen, die später in Wissenschaft und Forschung tätig werden wollen. Hierfür bildet das duale Studium in der Regel keine ausreichenden Grundlagen.


Quelle: externe Quelle

Duales Studium bringt die Karriere in Schwung, Rolandufer 13, 10179 Berlin

Weitere Artikel zum Thema

Wohnen + Leben | Ausbildung + Karriere
Berlins Studis bekommen 400 neue Apartments
Gesundbrunnen - Dachterrasse, Fitnessstudio, Tiefgarage: Dinge, die man nicht unbedingt mit einem klassischen Studentenwohnheim verbindet. […]
Ausbildung + Karriere
Tipps für Neu-Studenten in Berlin
Herzlich willkommen liebe Neu-Studenten! Das Wintersemester steht in den Startlöchern und Berlin wartet darauf, von […]
Ausbildung + Karriere | Wohnen + Leben
Top 10: Besondere Berliner Bibliotheken
Hunderte Regalmeter mit noch unbekanntem Lesestoff. Gemütliche Sitzecken zum Stöbern. Und die nötige Ruhe, um […]
Wohnen + Leben | Ausbildung + Karriere
Top 10: Tipps für Erstis in Berlin
Groß, anonym und manchmal ganz schön anstrengend! Berlin ist zwar keine klassische Studentenstadt, dennoch sind […]