Diesmal geht das Preisgeld von insgesamt 110.000 Euro an vier Projekte. Sie haben sich im Wettbewerb MittendrIn Berlin! Die Zentren-Initiative gegen 18 Mitbewerber durchgesetzt und konnten in der Endrunde, in die insgesamt acht Bewerbungen eingingen, bereits 4.000 Euro „Anschubfinanzierung“ für sich verbuchen. Über den erneuten Geldsegen darf sich zum einen die Initiative Berlins Hollywood: Zurück in die Zukunft von LocalSmarts freuen. Sie will die Weißenseer Spitze mit einem filmischen Kiezprojekt beleben und damit an die Geschichte des Ortsteils als Zentrum des deutschen Stummfilmkinos anknüpfen. Mithilfe einen Parklets – eines mobilen Mini-Parks mit Sitzgelegenheiten, Pflanzen und Internetverbindung – soll ab Frühjahr 2015 an unterschiedlichen Orten im Kiez ein Film entstehen, der Zukunftsvisionen für das Viertel entwirft und als virtuelle Plattform für Gewerbetreibende und Kultureinrichtungen dient.
Den zweiten Gewinner der Zentren-Initiative haben wir euch ebenfalls schon vorgestellt. Es handelt sich um das Projekt Offen für alle: Die Bahnhofstraße des Bürgerforums Zukunft Lichtenrade. In diesem Falle möchte man die Attraktivität der Einkaufsstraße durch einen ganzheitlichen Ansatz erhöhen. Geplant sind unter anderem einheitliche Geschäftszeiten, ein Lieferservice, der Verleih von Lesebrillen und Schirmen sowie Kunstprojekte und Pflanzenpatenschaften. Die Neuorganisation des Verkehrs auf der Bahnhofstraße sowie der barrierefreie Ausbau sind weitere Schwerpunkte dieses Projektes. Einen anderen Ansatz verfolgt die App Karlshorst Dabei! Das Zentrum für die Hosentasche, entwickelt von einer Kooperation von Unternehmern im Kiez. Hier soll eine eigens entwickelte Web-Applikation den Nutzern Wissenswertes über das Viertel, aktuelle Angebote und Aktionen hier beheimateter Händler, Bonus-Meilen und mehr mit auf den Weg geben. Finanziert wird die App, die den Lichtenberger Ortsteil stärker zu einer Einheit verschmelzen soll, unter anderem durch die „Karlshorst Aktie“.
Und zuletzt noch ein Blick in die Mitte Berlins. Hier haben ortsansässige Einrichtungen den Ansatz Treffpunkt Alexanderplatz – Gemeinsam für die Zukunft entwickelt. Dabei soll mithilfe von 3D-Map, Info-Stelen und Floor Graphics ein neues Leitsystem für den beliebten aber recht unübersichtlichen Platz im Herzen der Stadt entwickelt werden. Neben einer ersten Testphase im Sommer 2015 sind Events wie ein Nachtmarkt geplant.
„Alle vier prämierten Beiträge zeigen hoffnungsvolle Perspektiven für die verschiedenen Kiezstrukturen auf. Darüber hinaus zeigte sich: Die Frage nach der Zukunft eines Standorts muss nicht zwangsläufig mit einer fortschreitenden Technisierung beantwortet werden. Sie kann auch im Abbauen von Barrieren bestehen oder in der Rückbesinnung auf den einzigartigen Charakter eines Standorts“, freut sich Dr. Eric Schweitzer, Chef der IHK. Die Handelskammer hat den Wettbewerb „MittendrIn Berlin“ gemeinsam mit den Senatsverwaltungen für Stadtentwicklung und Wirtschaft sowie privaten Partnern aus der Berliner Wirtschaft ins Leben gerufen.
Infos zu den Preisträgern 2013/14 findest du hier: