Immobilienkauf

Die besten Tipps zum Wohnungskauf

Mit diesen Tipps findest du garantiert dein gemütliches Eigenheim ganz nach deinem Geschmack.
Mit diesen Tipps findest du garantiert dein gemütliches Eigenheim ganz nach deinem Geschmack.
Du hast viele Jahre in einer Mietwohnung verbracht und überlegst nun ob du dir eine Wohnung kaufen sollst? Dabei gilt: Augen auf beim Wohnungskauf! Was du dabei unbedingt beachten solltes und die besten Tipps haben wir hier für dich zusammengefasst.

Ein absoluter Vorteil bei dieser Investition: du musst deine monatlichen Beiträge für die Miete nicht mehr einem Fremden überlassen, sondern zahlst für deine eigene Immobilie. Mit dem Wohnungskauf investierst du in eine sichere Wert- und Kapitalanlage. Auch in der Zukunft wird dir diese Investition als Absicherung im Alter sowie für die Familie dienen.

Jedoch gibt es einige weitere Aspekte, die du unbedingt bei deinen Überlegungen berücksichtigen musst. Einen ausführlichen Ratgeber, der dir bei deiner Entscheidung bezüglich des Immobilienkaufs hilft, findest du auch auf der Homepage von Terrafinanz Wohnbau.

Finanzielle Aspekte

Oft reichen die eigenen Ersparnisse allein nicht aus, um eine Wohnung zu kaufen. Dann benötigst du einen Kredit und wie hoch die Kreditsumme letztlich ist, hängt zum einen vom Preis der Wohnung ab. Zum anderen bestimmt das Eigenkapital – also deine Ersparnisse – die Höhe des Fremdkapitals. Je mehr Eigenkapital du hast, desto geringer fällt nicht nur die Höhe, sondern auch die Laufzeit des Darlehens aus. Du solltest ebenfalls berücksichtigen, wie viel Geld dir monatlich für die Bedienung der Kreditraten zur Verfügung steht. Je mehr Kapital du im Monat aufbringen kannst, desto geringer ist die Laufzeit und desto höher kann die Darlehenssumme ausfallen.

Wenn du einen Kredit für die Finanzierung deiner Immobilie benötigst, ist deine Bonität essentiell. Hast du einen sicheren Arbeitsplatz und kannst du die Raten auch im Falle einer Arbeitslosigkeit noch zahlen? Letzteres musst du unbedingt vor Abschluss des Darlehens klären, um eine spätere Zwangsversteigerung oder einen Notverkauf deiner Eigentumswohnung zu vermeiden.

Hast du deine Traumwohnung gefunden, stehen die Kreditverhandlungen an. Um ein passendes Finanzierungsmodell für deine individuellen Bedürfnisse zu finden, vergleichst du am besten die Angebote verschiedener Kreditinstitute und Banken.

Weitere Kosten für Wohnungseigentümer

Neben den Kreditraten gibt es weitere finanzielle Posten für Wohnungseigentümer, die du in deine finanzielle Planung miteinbeziehen solltest:

  • Telekommunikationskosten
  • Energiekosten
  • Gebäudeversicherung
  • Müllentsorgung
  • Hausmeister
  • Hausverwaltung
  • Instandhaltungsrücklage

In welchem Zustand befindet sich das Objekt und wie alt ist es?

Wenn du individuelle Wünsche wie Aufteilung und Größe der Räume in deiner Immobilie umsetzen möchtest, empfiehlt sich der Kauf einer Neubauwohnung. Hier besteht oftmals die Möglichkeit deine Wünsche zu verwirklichen, da die Objekte in der Regel bereits vor Baubeginn verkauft werden. Bei Bestandsimmobilien sind solche Wünsche meist nicht möglich.

Möchtest du eine Altbauwohnung kaufen, so kann diese noch beträchtliche Kosten für Sanierung und Renovierung mit sich bringen. Stehen Maßnahmen wie eine Dacherneuerung oder der nachträgliche Einbau eines Fahrstuhls an? Solche Aspekte musst du zwingend klären und in deine Finanzierung einkalkulieren.

Lies deshalb unbedingt die Protokolle der Eigentümerversammlung, da solche Informationen darin enthalten sind. Zudem ist es generell sinnvoll, einen Sachverständigen zu beauftragen, der die Räumlichkeiten genau unter die Lupe nimmt und ein Wertgutachten erstellt. So gehst du sicher, dass der Zustand der Immobilie deinen Erwartungen entspricht und du einen angemessenen Preis für das Objekt bezahlst.

Das Umfeld und die Lage der Wohnung

Zunächst solltest du dir die Lage der Wohnung genauer ansehen. Bei einer Dachgeschosswohnung kann es im Winter oft zu kalt und im Sommer oft zu heiß sein. Achte in Mehrfamilienhäusern auf Lärm in Nebenwohnungen. Es bietet sich zudem an, die Nachbarn zur Wohnsituation und dem Wohnklima im Haus selbst zu befragen. Sind viele der Bewohner ebenfalls Wohnungseigentümer und wohnen dort seit vielen Jahren, spricht das für eine hohe Wohnqualität. Außerdem können die Nachbarn Angaben zur Lage des Objekts machen. Auch eine kritische Bewertung des Wohnumfelds ist wichtig für einen Wohnungskauf:

  • Gibt es Einkaufsmöglichkeiten in der Nähe?
  • Sind Einrichtungen für Kinder und Senioren im unmittelbaren Umfeld?
  • Ist Infrastruktur für Freizeitaktivitäten vorhanden?
  • Wie stellt sich die Verkehrsanbindung dar?
  • Sind genügend Parkplätze vorhanden?
  • Entspricht die soziale Ebene der Nachbarschaft deinen Erwartungen?
  • Wie sehen die Häuser in der näheren Umgebung aus?
  • Wie verhält es sich mit der Lärmkulisse im Umfeld?

Ein Immobilienkauf macht nur Sinn, wenn diese Aspekte zu deiner Zufriedenheit erfüllt sind. Lass dich auf keinen Fall zu einer Unterschrift bedrängen, denn ein Wohnungskauf sollte gut durchdacht sein. Nimm sir deshalb Zeit bei der Entscheidung.


Quelle: externe Quelle

Weitere Artikel zum Thema

Immobilien | Wohnen + Leben
Top 10: Schöner Wohnen am Stadtrand
Wohngebiete am Berliner Stadtrand sind stark im Kommen. In Eberswalde in Brandenburg darfst du sogar […]
Freizeit + Wellness | Ausflüge + Touren
Top 10: Lost Places in Berlin und Umgebung
Sie tragen meist viel Geschichte in sich, wecken dein Entdecker-Gen und sind natürlich tolle Ausflugsziele […]
Tiere
Rettet Berlins tierische Bewohner!
Berlins tierische Bewohner haben es nicht immer leicht: Brunnen, in denen Eichhörnchen zu ertrinken drohen, […]