Streit um Babys im Café

Warum bei The Barn stillende Mütter nicht erwünscht sind

Ein solches Szenario ist bei The Barn Roastery nicht erwünscht. 
Ein solches Szenario ist bei The Barn Roastery nicht erwünscht. 
Ein Wirt untersagt einer Kundin, dem Säugling die Brust zu geben. Nun fordert eine Petition gesetzlichen Schutz für das Stillen in der Öffentlichkeit.

„Stillen an öffentlichen Orten soll bald verboten werden“ titelte ein Magazin am 1. April 2014. Was natürlich ein Aprilscherz war, ist ausgerechnet in Berlin offenbar nicht völlig abwegig. Diese Erfahrung machte jedenfalls Johanna Spanke, die am Wochenende eine Online-Petition gestartet hat, mit der sie Schutz für stillende Mütter in der Öffentlichkeit fordert. Auslöser für ihre Initiative waren die Erlebnisse in der „The Barn Roastery“ an der Schönhauser Allee, als sie dort mit ihrem Mann am Samstag einen Kaffee trinken wollte. Den kleinen, drei Monate alten Sohn hatten sie dabei. Direkt beim Bestellen am Tresen wies eine Mitarbeiterin sofort ungefragt darauf hin, dass Stillen in dem Café unerwünscht sei. Dies wiederholte kurze Zeit später der Besitzer, den Spanke darauf ansprach, als ihr Baby Hunger zeigte. Er habe darauf verwiesen, dass es sich um einen gehobenen Laden handelt. Wenn sie jetzt gehen wollten, bräuchten sie den Kaffee auch nicht zu bezahlen.

Der Cafébesitzer erzählt die Geschichte am Mittwoch ein wenig anders. „Ich habe nichts dagegen, wenn Mütter ihre Kinder dezent im hinteren Teil des Cafés stillen“, sagt Ralf Rüller: „Aber am Samstag hat eine Frau ihre Brust direkt am Fenster freigelegt. Oder besser gesagt: Zur Schau gestellt. Alle konnten es sehen und einige haben sich beschwert. Da musste ich einschreiten.“ 2012 hat Rüller „The Barn Roastery“ eröffnet. Es ist eine Rösterei und ein bewusst hochpreisiges Café vor allem für Kaffee- und Espressospezialitäten. Ein Ort des Genusses, der Ruhe und der Begegnung soll es sein – deshalb sind laute Handygespräche ebenso unerwünscht wie lärmende Kinder.

Ein Hotel will keine Kinder mehr beherbergen

Diese wollen auch manche Hotels nicht mehr beherbergen. Das Wellness-Hotel Esplanade in Bad Saarow etwa hat sich im November vergangenen Jahres zum Erwachsenenhotel deklariert, wo Kinder und Jugendliche unter 16 Jahre keinen Zutritt haben. Auch Rüller hat damals kurz nach der Eröffnung Schlagzeilen produziert, weil er vor die Tür einen grauen Betonpoller stellte. Darauf war ein Aufkleber, der einen durchgestrichenen Kinderwagen zeigte. Er sei kein Kinderhasser, sagte Rüller, aber Kinderwagen stellten allein schon wegen der frei zugänglichen Röstmaschine ein Sicherheitsrisiko dar. Der Betonpoller steht immer noch dort, und Rüller kämpft weiter für seine Sicht der Dinge. „Unsere Gäste sollen den Kaffee, der ja nicht gerade billig ist, in Ruhe genießen können“, sagt er. „Nicht jeder ist begeistert, wenn jemand neben ihm die Brüste frei legt. Ich mach’ ja auch die Tür zu, wenn ich auf Toilette geh’.“

Nicht alle Mütter im kinderreichen Kiez finden das falsch. „Ich stille in der Öffentlichkeit, aber dezent, ich habe immer ein Tuch zum Abdecken dabei“, sagt eine Frau, die ihren kleinen Sohn auf der Schönhauser spazieren fährt.

Etliche Menschen haben die Online-Petition schon unterschrieben

Ein Gleichheitsgesetz, das verbietet, stillende Mütter zu diskriminieren, fordert Spanke in ihrer Online-Petition, die sich an Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig (SPD) richtet. Bis Donnerstagvormittag haben schon über 3000 Menschen unterschrieben. Ob man beim Stillverbot in einem Café von einer Diskriminierung sprechen kann, hält ein Sprecher von Frauensenatorin Dilek Kolat (SPD) für eher zweifelhaft. Es gebe auch ein Hausrecht des Wirtes. Aber betroffene Frauen sollten sich durchaus an die Antidiskriminierungsstelle wenden, dort werde man den Fall prüfen und weiterhelfen.


Quelle: Der Tagesspiegel

The Barn Roastery, Schönhauser Allee 8, 10119 Berlin

Weitere Artikel zum Thema

Familie
Tipps für die Weihnachtsferien
Auch rund um die Feiertage steht Berlin nicht still. Viele Orte stellen ein tolles Weihnachtsprogramm […]
Familie
Geburtshäuser in Berlin
In Berlin kommen jedes Jahr etwa 30.000 Babys zur Welt. Die meisten von ihnen (96 […]
Wohnen + Leben | Familie
Babyboom in Berlin hält an
Die Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales hat die offiziellen Geburtszahlen für Berlin 2011 veröffentlicht. Die […]
Essen + Trinken | Frühstück + Brunch | Cafés
Top 10: Frühstück und Brunch in Schöneberg
Frisch gepresster Orangensaft, warme Schrippen, Pancakes oder hausgemachte Pasten: Was auch immer du brauchst, um […]