Berliner Persönlichkeiten zeigen ihren Kiez

Mit Einar Skjerven am Strausberger Platz

Geschäftsmann Einar Skjerven im "A Mano" am Strausberger Platz, über den er bei jedem Wetter nur Gutes zu berichten weiß.
Geschäftsmann Einar Skjerven im "A Mano" am Strausberger Platz, über den er bei jedem Wetter nur Gutes zu berichten weiß. Zur Foto-Galerie
Er ist Gründer und Geschäftsführer der Skjerven Group GmbH; ein Norweger, der Wohnungen und Wohnhäuser in Berlin auf- und verkauft. Immobilienexperten wie ihm treten viele Berliner erst mal skeptisch gegenüber. Doch Einar Skjerven ist gekommen, um zu bleiben und hat hier sogar sein Herz verloren - am Strausberger Platz.

Eigentlich wollen wir mit Einar Skjerven an seinem Berliner Lieblingsort spazieren gehen. Aber an diesem Tag wird der Strausberger Platz von dunklen Wolken, Wind und starkem Regen heimgesucht. Im Gesicht des norwegischen Immobilieninvestors ist davon wenig zu sehen. Entspannt trinkt er im italienischen Restaurant „A Mano“ seinen Kaffee. Und trotz allem hört er gar nicht mehr auf zu lächeln – vor allem, wenn der von Stalinbauten umschlossene Platz Thema ist, an dem wir uns treffen.

Im Jahr 2006 ist Einar Skjerven nach Berlin gekommen. Ein halbes Jahr lang zog er durch die Stadt und prüfte, ob es sich hier überhaupt lohnt zu investieren – er hat sich dafür entschieden.

Und plötzlich ist’s im Wedding doch toll

Es ist spannend, sich mit jemandem wie Skjerven (sprich: Scherwen) über Berlin auszutauschen, weil er die Stadt in den letzten Jahren auf besondere Weise beobachtet hat. Zu entdecken, wo es interessant ist und wo man gut wohnen kann, gehört zu seinem Beruf. Um ein Gefühl für bestimmte Kieze zu bekommen, geht Skjerven oft zu Fuß und besucht interessante Häuser grundsätzlich zu unterschiedlichen Tageszeiten. „Bestimmte Bezirke verändern sich Tag und Nacht“, erklärt er und berichtet von einem Fall, in dem ihn diese Methode davor bewahrt hat, ein Haus mit einem der größten Swinger-Clubs in Prenzlauer Berg zu kaufen.

Auf seinen Streifzügen bemerkte der Investor, dass in jedem Berliner Bezirk ein ganz eigenes Gefühl herrsche. Er spricht Kreuzberg eine konservative Coolness zu, Friedrichshain sei auf eine hippere Weise cool. Neukölln hingegen sei Rock’n’Roll.

„2008 habe ich noch gesagt, ich kaufe niemals in Neukölln und Wedding – und erst letztens habe ich mein erstes Haus im Wedding gekauft“, gesteht Skjerven. Zugegeben, dass Wedding zu den Szene-Bezirken gehört, ist kein Geheimtipp mehr. In Mitte kaufe er hingegen nicht mehr – zu teuer für die „Normalverdiener“, zu denen Skjervens Käufer gehören. Das neue große Ding könnte Marzahn werden, mutmaßt der zugezogene Experte. Schließlich könne man hier noch preiswert wohnen und viele Künstler würden sich dort niederlassen. Selbst investieren würde Skjerven dort allerdings noch nicht.

Karl-Marx-Allee: Champs-Élysées des Ostens

Auch der Strausberger Platz war eine tote Ecke, als Skjerven dort im Jahr 2006 sein erstes Haus gekauft hat. Statt bei Tag und Nacht in Ruhe über die Investition nachzudenken, hat Skjerven dort sofort zugeschlagen. „Das war, als hätte mir jemand angeboten, das Ende des Champs-Élysées zu kaufen“, erklärt Skjerven. Die Karl-Marx-Allee habe den Norweger schon immer fasziniert und wann habe man schon die Chance, einen so geschichtsträchtigen Ort zu besitzen?

Stalinbauten mit ihren markanten Fliesen. ©H.G.Esch
Seitdem die Straße am Strausberger Platz nach dem Krieg zur „Stalinallee“ getauft wurde, ging es richtig los mit ihrer Bedeutung: Heute ist sie der letzte Prachtboulevard Europas, sein längstes zusammenhängendes Baudenkmal. Es ist sogar möglich, dass die heutige Karl-Marx-Allee bald als UNESCO Weltkulturerbe geadelt wird – das Bewerbungsverfahren läuft noch.

Die denkmalgeschützten Stalin-Bauten mit ihrer typischen DDR-Architektur ziehen sich vom Strausberger Platz bis zum Frankfurter Tor. Skjerven schwärmt von den modernen 50er-Jahre-Bauten, von ihrer braun gefliesten Fassade, der Zentralheizung, den Fahrstühlen und Müllschluckern in den Häusern. Außen stalinistisch, innen Bauhaus. Fundamente und Keller der Häuser sind Berlins Trümmer aus dem zweiten Weltkrieg.

Insgesamt gehören dem Mann aus Oslo jetzt zwei Häuser mit 160 Appartements am Strausberger Platz. Wert und Wohnstruktur haben sich seit dem Ankauf verändert. Ur-Berliner leben neben Wahl-Berlinern aus dem In- und Ausland. „Der Platz ist attraktiver als die ganze Stadt“, erklärt Skjerven, weil die Zuzugsrate hier überdurchschnittlich sei. Er wolle allerdings gerade, dass auch die alten Mieter bleiben.

„Das einzige, das dieser Platz nicht zu bieten hat, ist Grün“, bedauert Skjerven. Das sei auch der Grund dafür, dass er mit seiner Familie nicht im Friedrichshain wohne, sondern im „langweiligen“ Grunewald.

Der Berlin-Hype ist noch nicht vorbei

Neben Friedrichshain sind laut Skjerven Zehlendorf, Charlottenburg, Wilmersdorf, Mitte, Kreuzberg, Pankow und Prenzlauer Berg besonders interessant für Neuberliner. In all diesen Bezirken besitzt und vermietet er Wohnungen, 2000 Objekte sind es in ganz Berlin.

Glaubt man Skjerven, wird die Stadt in den nächsten Jahren noch attraktiver, auch wenn sie sich schon stark verändert hat. „Berlin hat seine Jungfräulichkeit verloren. Vor zehn Jahren war das hier noch eine andere Welt“, sagt er mit einem Blick aus dem Fenster. Trotzdem gäbe es immer noch gute Clubs, es passiere viel im Untergrund. Und solange man auch im Stadtzentrum bezahlbare Wohnungen findet, werde das glorifizierte Berlin nicht in sich zusammenfallen. Außerdem gelte Berlin im Gegensatz zu anderen internationalen Großstädten als sicheres Pflaster.

Er träumt von einem DDR-Museum

Einar Skjervens Begeisterung für DDR-Gestaltung endet nicht bei Architektur und Bauhaus-Stil. Er wünscht sich in seinen Räumen am Platz auch ein DDR-Museum. Einmal hat er gemeinsam mit einem Verein aus Eisenhüttenstadt schon versucht, ein solches Museum einzurichten, mit allen möglichen Dingen im Stil der 60er und 70er Jahre des Ostens. Ergänzt werden sollte das durch eine Bar auf den Dächern der Stalin-Bauten. Eine Genehmigung vom Bezirk gab’s aber nicht. Bald wird Skjerven einen neuen Versuch starten, sagt er noch, bevor er zum nächsten Termin eilen muss – und zwar im Laufschritt. Die Zeit haben wir beim Quatschen über Berlin und seine Besonderheiten zwischen Platzregen und DDR-Charme ganz aus den Augen verloren.

Foto Galerie

Ristorante A Mano, Strausberger Platz 2, 10243 Berlin

Telefon 030 955 98 243

Webseite öffnen
E-Mail schreiben


Täglich von 11:30 bis 0:00 Uhr.
Business Lunch werktags von 12:00 bis 15:00 Uhr.

Weitere Artikel zum Thema

Kultur + Events
Die „Stalinallee“
Mitten in Friedrichshain steht Deutschlands größtes Baudenkmal. Die monumentalen Gebäude an der Karl Marx Alle […]
Sehenswürdigkeiten
Fassade der Fantasie
Museumsinsel - Es diente Walter Ulbricht, Gerhard Schröder und Rammstein als Kulisse. Jetzt wird das […]
Freizeit + Wellness
Menschenskinder, was für ein Garten!
Palisadenkiez - Die Karl-Marx-Allee ist eine vierspurige Straße und eigentlich kein Ort, an dem man […]