Kleiner Laden ganz groß

Buck and Breck ist Bar des Jahres 2015

Unscheinbar zwar - Buck and Breck ist nur über diese Klingel von außen zu erkennen - aber die Berliner Bar ist für den Mixology Award 2015 nominiert.
Unscheinbar zwar - Buck and Breck ist nur über diese Klingel von außen zu erkennen - aber die Berliner Bar ist für den Mixology Award 2015 nominiert.
Rosenthaler Vorstadt - Sie besteht nur aus einem kleinen Raum, ihr Charme füllt aber mindestens eine Großraumdisco: Die Bar Buck & Breck zelebriert die hohe Kunst des Cocktailmixens mit Understatement und Mut zum Besonderen. Dafür wurde sie jetzt bei den Mixology Bar Awards 2015 ausgezeichnet.

Ein cool dekoriertes Schaufenster – man würde eher so etwas wie eine Kunstgalerie vermuten – und ein Klingelschild, auf dem „Bar“ steht, das ist alles, was auf eine der besten Bars der Stadt hindeutet, die Anfang Oktober 2014 bei den Mixology Bar Awards 2015 auch offiziell dazu gekürt wurde. Das Buck & Breck neben der Polizeistation in der Brunnenstraße bleibt eben gern so inkognito wie möglich. Könnte daran liegen, dass damit der Hype nur noch mehr geschürt wird. Ganz nach dem Motto „je geheimer, je exklusiver“. Könnte aber auch daran liegen, dass drinnen sowieso nur 14 Leute Platz haben. Als Vierergruppe kommt man gerade mal zum „Türöffner“, der nach dem Klingeln aufsperrt und einem mitteilt, dass der Zutritt maximal zu dritt gewährt wird.

Die Einrichtung ist minimalistisch in Schwarz gehalten mit wenigen goldenen Akzenten (z.B. große röhrenförmige Lampen über dem Tresen) – hier und da hängen auserwählte Kunstwerke sehr unterschiedlicher Art. Im Mittelpunkt steht ein schwarzer Tresen, auf der einen Seite wird gerührt und geschüttelt, auf der anderen sitzen die Gäste. So kann man auch genauestens beobachten, mit wie viel Einsatz der Bartender Gonçalo de Sousa Monteiro, der aus Portugal stammt, arbeitet. Die Flaschen, die er beim Mixen in Windeseile herauszieht, sind nur mit Farbcodes versehen, Markenangaben Fehlanzeige. Die Auswahl ist beschränkt, aber das, was auf der Karte steht, ist vom Feinsten, wie z.B. der Creole Gimlet mit Dry Gin, Falernum, Lime Cordial und Peychaud‘s Bitter oder der Port Wine Cocktail mit Port, Cognac, Orange Triple Sec und Aromatic Bitters. Preislich starten die Drinks, meist im kleinen Glas, bei 10 Euro.

Witzig bis Gaga: Den Bartisch zieren drei unterschiedlich große Glasglocken-Behälter, einer mit Schnittlauch drunter, einer mit zerbrochenen Gläsern und einer mit einem Piña Colada Duftbaum. Übrigens: Die Bar ist nichts für erklärte Rauchverbot-in-Kneipen-Verfechter; hier darf gequalmt werden.


Weitere Artikel, die euch interessieren könnten:

Buck & Breck, Brunnenstraße 177, 10119 Berlin

Telefon 030 40555994

Webseite öffnen
E-Mail schreiben


Sonntag bis Freitag von 19:00 bis 02:00 Uhr
Samstags geschlossen für private Veranstaltungen

Buck & Breck

Weitere Artikel zum Thema

Bars
Bonnie & Clyde am Helmholtzplatz
Eine neue Location am Helmholtzplatz erwartet ihre Gäste mit viel Musik, bodenständigem Essen und einer […]
Bars
Bar mit Pariser Charme
Ludwig Heim, QIEZ-Experte für Essen und Trinken, ist immer auf der Suche nach besonderen Juwelen […]
Essen + Trinken | Bars
Top 10: Queere Bars in Berlin
Berlin ist berühmt-berüchtigt für sein queeres Nachtleben: Ob laut und zügellos, stylish und schick oder […]
Essen + Trinken | Bars
Top 10: Bars in Berlin
Du willst die Nacht zum Tag machen? Und mit Freund*innen oder solo richtig guten Alkohol […]
Essen + Trinken | Bars
Top 10: Rooftop Bars in Berlin
In Berlin ist der Sommer die beste Jahreszeit. Am schönsten genießt du die Sonnenuntergänge, den […]