Stadtschloss Berlin

Einheitsdenkmal in Mitte genehmigt

Das geplante Freiheits- und Einheitsdenkmal in Berlin riesig.
Das geplante Freiheits- und Einheitsdenkmal in Berlin riesig. Zur Foto-Galerie
Schlossplatz - Die Baugenehmigung für das Denkmal in Form einer gigantischen Wippe am Haupteingang des Stadtschlosses ist erteilt. Der Bund muss den Finanzierungsplan noch zustimmen.

Jetzt kann’s losgehen: Die Baugenehmigung für das Freiheits- und Einheits- Denkmal in Form einer gigantischen Wippe am Haupteingang des Stadtschlosses ist erteilt. Nun muss nur noch der Bund dem Finanzierungsplan zustimmen, dann rollen die Bagger und in zwei Jahren können sich die Berliner sanft wiegen lassen mit Blick aufs Eosanderportal.

Zumal auch die Sorge, dass der Intendant des Humboldt-Forums Neil MacGregor bauliche Änderungen am Schloss will und Zeitplan und Budget sprengt, offenbar unbegründet ist: „Dem Bund sind keine Planungen der Gründungsintendanz, die bauliche Veränderungen nach sich ziehen, bekannt“, teilt das Bundesministerium für Finanzen auf Anfrage des Bundestagsabgeordneten Swen Schulz (SPD) mit. Der sieht darin eine „beruhigende Nachricht“ schickt aber gleich auch eine Warnung an Kulturstaatsministerin Monika Grütters (CDU) hinterher: „Teure Umbauten würden im Haushaltsausschuss auf Widerstand stoßen, für so etwas müsste Frau Grütters schon sehr gute Gründe nennen.“ Es sei „nicht einzusehen“, dass der Bau mehr kostet, als geplant, sagt Schulz.

Das Freiheits- und Einheitsdenkmals in Berlin Mitte bei Nacht. ©Milla & Partner/dpa

21 Millionen Euro Pannenhilfe

595 Millionen Euro beträgt die „Kostenobergrenze“ laut Finanzministerium zurzeit. Und wenn doch noch etwas schief geht, gibt es eine „Risikovorsorge“: 21 Millionen Euro als Pannenhilfe. Dieses Geld könnte etwa zur Überarbeitung der „mangelhaften Ausführungsplanung der Gebäudetechnik“ dienen, von der vor Monaten die Rede war, oder um steigende Baukosten abzufedern. Doch dieser Ernstfall sei nicht eingetreten.

Sogar die Spenden fließen: Knapp elf Millionen Euro gingen bis November 2015 für die Rekonstruktion der Innenportale und der historischen Kuppel ein. Geld fehlt noch für die „Laterne“ auf der Kuppel, für Balustrade, Vergoldung, Terrakottaarbeiten und Figuren. „Diese additiven Arbeiten“ könnten „auch später realisiert werden“, falls die Spenden zu spät kommen, so das Finanzministerium.

Fledermäuse sind im Plänterwald

„Wir könnten sofort loslegen“, sagt Johannes Milla, der das Einheits-Denkmal mitentworfen hat. Die Baugenehmigung habe nur ein Dutzend Fahrradstellplätze zur Auflage gemacht. Sicherlich lösbar seien ferner Auflagen des Landesdenkmalamtes im inneren, nicht sichtbaren Bereich des historischen Gewölbes, auf dem die Schale ruht, die außerdem durch 35 Meter lange Pfeiler im Boden verankert wird. Und das Absturzrisiko? Geländer beugen dem vor. Ohnehin sei das Denkmal weniger eine Wippe als eine Waage, da sie sich nur sehr langsam, 3,60 Meter in der Minute, nach unten oder oben bewegt. Dazu müssten sich 30 Menschen am Rand der Schale versammeln.

Übrigens, die Fledermäuse, die im Gewölbe unter der Schale nisteten, haben ihr neues Zuhause im Plänterwald angenommen. Und der Streit ums kaiserliche Mosaik ist beigelegt, es ist abgetragen und eingelagert.

Foto Galerie


Quelle: Der Tagesspiegel

Einheitsdenkmal in Mitte genehmigt, Schloßplatz, Berlin

Weitere Artikel zum Thema

Sehenswürdigkeiten
Jetzt wird Berlin verkuppelt
Schlossplatz - Das Stadtschloss, bislang ein Betonklotz wie so viele andere, nimmt Gestalt an. Noch […]
Kultur + Events
Alex umgestalten? Kinderspiel!
Alexanderplatz - Das SeaLife sollte man abreißen? Stattdessen lieber einen Fußballplatz an der Spree bauen? […]
Sehenswürdigkeiten | Ausflüge + Touren | Kultur + Events
So schön sieht Berlin zu Weihnachten aus
Es ist Weihnachten und Berlin wird zum Meer aus Lichtern und Besinnlichkeit. Diese Instagram-Bilder bringen […]