Top-Liste

Top 10: Einkaufszentren in Berlin

In Berlin werden demnächst zwei weitere Einkaufszentren eröffnet, nämlich Nr. 68 und 69. Da kann man schon mal den Überblick verlieren ...
In Berlin werden demnächst zwei weitere Einkaufszentren eröffnet, nämlich Nr. 68 und 69. Da kann man schon mal den Überblick verlieren ... Zur Foto-Galerie
67 Shoppingcenter gibt es mittlerweile in Berlin – und 2018 sollen zwei weitere kommen. Da stellt sich doch die Frage: Wohin? Hier kommen unsere Empfehlungen für ganz unterschiedliche Einkaufsmöglichkeiten für jeden Geschmack.

Galeries Lafayette (Mitte)

Wer Lust auf Designermarken und ein wenig Fronkreisch-Flair hat, der sollte in das Warenhaus in der Friedrichstraße gehen. Ursprünglich aus Paris, wurde es in Berlin einige Jahre nach dem Fall der Mauer eröffnet und brachte eine gehörige Portion französischen Charme in die Stadt. Die gläserne Fassade ragt hoch hervor und beherbergt eine ungewöhnliche Architektur, die sich vor allem durch ihren zentralen gläsernen Trichter auszeichnet. Rund herum sind auf vier Etagen Mode-, Schuh- und Schmucklabels verschiedener Designer verteilt und die Feinkostabteilung im Untergeschoss ist einfach nur délixieux.
mehr Infos zu Galeries Lafayette

Schönhauser Allee Arcaden (Prenzlauer Berg)

Im Vergleich zu vielen anderen Berliner Kaufhäusern sind die Arcaden im Prenzlauer Berg eher klein und übersichtlich. Die gängigsten Marken sind hier vertreten, eher weniger findet man außergewöhnliche Designer. Von Drogerien über Bäckereien bis zu Modeshops ist hier das meiste zu bekommen – und die direkte Anbindung an S-, U- und Straßenbahn verbindet das Kaufhaus schnell mit dem Rest der Stadt.
mehr Infos zu den Schönhauser Allee Arcaden


Bikini Berlin (Charlottenburg)

In direkter Nähe zu Gedächtniskirche und Zoo Palast gelegen, bietet das Bikini sowohl Hotelbereich als auch Shoppingmöglichkeiten. Im Inneren des Kaufhauses sind zahlreiche Boutiquen, Flagship-Stores und Dienstleistungsanbieter vertreten, alle sorgfältig kuratiert. Die Besonderheit dabei: die kleinen aneinandergereihten Holzboxen, die Pop-up Stores. Diese geben wechselnd Einblicke in unterschiedliche Modemarken der Concept-Mall. Von der grünen Dachterrasse aus gibt es zudem einen tollen Blick über das Zentrum Berlins. Und Kaffeetrinken mit Blick auf die Affen im Zoo im Erdgeschoss finden wir ganz großartig.
mehr Infos zum Bikini Berlin

Das Besondere im Bikini Berlin sind die Pop-Up Flächen. © picture alliance / dpa

Das Schloss (Steglitz)

Als erstes großes Einkaufszentrum in der Schlossstraße gab das Schloss viele Impulse zur Etablierung dieser großen Einkaufsmeile Berlins. Hinter der historisch wirkenden Fassade sind die meisten gängigen Marken vertreten, aber das mit Granit und Marmor verzierte Innere des großen Kaufhauses gibt ihm einen besonderen Touch. Speziell ist hier auch die große Deckenfläche: Tausende von kleinen Projektoren werfen verschiedene Animationen an den sogenannten „medialen Himmel“, beispielsweise beeindruckende Unterwasserwelten.
mehr Infos zu das Schloss

Hackesche Höfe (Mitte)

Hinter einer Altbaufassade versteckt sich eine verwinkelte Vielzahl an Höfen direkt am Hackeschen Markt. Um ein klassisches Shoppingcenter handelt es sich hierbei nicht, doch wer speziellere Läden und Marken sucht, wird hier fündig werden. Die nach oben offenen Flächen bieten ein Flair abseits aller großen Shoppingmeilen und laden zu entspannten Einkaufstrips ein. Direkt in den Höfen gibt es auch ein Kino und ein Varieté, welche die Höfe zusammen mit deren Geschichte zu einer der schöneren Sehenswürdigkeiten der Hauptstadt machen.
mehr Infos zu den Hackeschen Höfen

Kaufhaus des Westens (Schöneberg)

Natürlich darf auch das bekannteste Warenhaus Deutschlands nicht fehlen. Das KaDeWe ist das größte Kaufhaus Europas und kann sich durchaus mit renommierten Kaufhäusern in London oder Paris messen. Geschichte und Glamour des Hauses bringen Besucher und Touristen aus aller Welt zu der Sehenswürdigkeit am Wittenbergplatz. Besonders bekannt durch seine beeindruckende Feinkostabteilung ganz oben, bietet das Center auf fünf Etagen modisch alles, was das Herz begehrt, aber doch eher für den größeren Geldbeutel. Dafür kann man sich in einer der Lounges von zahlreichen Servicekräften individuell beraten und Kleider oder Anzüge maßschneidern lassen.
mehr Infos zum KaDeWe

 

Ein Beitrag geteilt von QIEZ (@qiez.de) am Dez 28, 2017 um 9:09 PST

Mall of Berlin (Mitte)

Im September 2014 eröffnete Berlins Shopping-Mall sehr erfolgreich ihre großen Tore. Das riesige Gebäude vereint 270 Shops in einem großen Gebäudekomplex am Leipziger Platz und bietet damit für jeden und jede die richtigen Angebote. Eine große Food-Hall beherbergt über 30 Restaurants und auf den drei Etagen verteilen sich Designerläden, gängige Modelabels, Accessoires und Schuhgeschäfte – also alles, was das Herz begehrt. In dem großen überdachten Innenhof gibt es zudem immer wieder musikalische Veranstaltungen oder prominente Besuche, sonst ist dort fast immer Platz für eine Kaffeepause zwischendurch.
mehr Infos zur Mall of Berlin

Stilwerk (Charlottenburg)

Für Fragen rund um Gestaltung ist das Stilwerk der richtige Ort: ein modernes Kaufhaus für Einrichtung mit drei Filialen in Deutschland. Hinter der prägnanten Glasfassade erstrecken sich etliche Designläden, die Einzelstücke und Klassiker anbieten. Professionelle Innenarchitekten bieten Unterstützung bei allen Schritten zwischen Planung und Montage an und stehen für Beratungen bereit. Die Dachterrasse des Gebäudes bietet zudem zahlreiche Veranstaltungen und kann als Eventlocation über den Dächern Berlins gemietet werden.
mehr Infos zum stilwerk Berlin

Alexa (Mitte)

Von außen ein rostroter Block, punktet das Kaufhaus am Alexanderplatz besonders durch seine farbenfrohe und übersichtliche Inneneinrichtung. Hier sind nicht nur Fashion, Schmuck und Schuhe zu kaufen: Die Auswahl reicht von Apotheken und Drogerien über Spielzeugläden bis hin zu Technik und Sportausrüstung. Die oberste Etage bietet Aktivitäten wie Bowling und eine Miniaturwelt und im Food Court kann Essen aus aller Welt probiert werden. Nach hinten hinaus hat das Alexa eine frei zugängliche Terrasse, die besonders in den Sommermonaten viele Besucher dazu anhält, die Aussicht zu genießen.
mehr Infos zum Alexa

Im Alexa am Alexanderplatz gibt es Bowlingbahnen und ein Fitnessstudio. ©picture alliance/ dpa

Gesundbrunnencenter (Wedding)

Fernab der noblen Designkaufhäuser liegt das Gesundbrunnencenter im Norden Berlins und ist Anziehungspunkt für unterschiedlichste Menschen der Berliner Mittelschicht. Hier geht alles einkaufen, von der türkischen Großfamilie bis hin zu Studenten und Urberlinern. Das gibt dem großen Center an der S-Bahn ein Feeling von Multikulti und spiegelt damit einen wesentlichen Aspekt Berlins wider. Ähnlich wie im Alexa ist hier alles zu bekommen und in den Mittelgängen bieten häufig Obsthändler ihre Waren an. Ein buntes Angebot für Kinder gibt besonders Familien Anlass zum Besuch.
mehr Infos zum Gesundbrunnen-Center

Foto Galerie

Bikini Berlin, Budapester Straße - 3850, 10787 Berlin

Webseite öffnen
E-Mail schreiben


Shops und Boxes: Montag bis Samstag von 10:00 bis 20:00 Uhr
Mall: Montag bis Samstag von 09:00 bis 21:00 Uhr, Sonntag von 12:00 bis 18:00 Uhr
Bikini Berlin Garden: täglich von 09:00 bis 22:00 Uhr

Die Westseite des Bikini Berlin wird in den kommenden Wochen in ein ganz neues Licht getaucht.

Die Westseite des Bikini Berlin wird in den kommenden Wochen in ein ganz neues Licht getaucht.

Weitere Artikel zum Thema

Shopping + Mode
Neu in Prenzlauer Berg: Biscuit me!
Die Event- und Brandagentur muxmäuschenwild präsentiert dir hier regelmäßig eine spannende Adresse, ein tolles Produkt […]
Shopping + Mode | Mode | Service
Verkaufsoffene Sonntage in Berlin
Immer wieder sonntags ... Gehst du entweder auf dem Flohmarkt stöbern, ohne wirklich etwas zu […]