Wellness in Lübben

Das Strandhaus Spreewald

Der herrlich in der Natur gelegene Susanne Kaufmann-Spa.
Der herrlich in der Natur gelegene Susanne Kaufmann-Spa. Zur Foto-Galerie
Vor gut zwei Jahren hat Markus Karl mitten im idyllischen Spreewald in Lübben ein Refugium geschaffen, das sich für ein Berlin-freies Wochenende mitten in der Natur perfekt eignet – außer vielleicht während des jährlichen Spreewaldfests …

Strandhaus Spreewald
Holzkähne, die einen gemächlich durch die schmalen, zugewachsenen Spreearme schippern – ein bisschen so wie auf dem Canal Grande in Venedig. Nur mit wesentlich mehr Grün drum herum und schön ruhig. Ziemlich romantisch geht es zu im brandenburgischen Lübben, knapp eine Stunde Zugfahrt von Berlin-Alexanderplatz entfernt. Auch viele Touristen kommen hierher. Was aber an diesem Wochenende vom 19. bis 21. September in der 15.000-Einwohner-Stadt los war, das hat mit der ganz normalen Spreewald-Romantik nicht mehr so viel zu tun: Zum 37. Spreewaldfest samt traditionellem Kahnkorso, Feuerwerk, Vergnügungspark, Handwerker- und Spezialitätenmarkt, Flohmarkt und zünftiger Blasmusik strömten rund 100.000 Besucher aus ganz Brandenburg herbei.

Premiumplätze für den Kahnkorso, bei dem rund 50 besonders geschmückte Kähne vorbeischippern, hat man in allen Zimmern mit Spreeseite im Hotel Strandhaus Spreewald. Das 20-Zimmer-Haus aus hellem Holz versprüht ganz den natürlichen Charme, den man sich von so einem Wellnessausflug verspricht. Zu den Highlights zählt sicher der Susanne Kaufmann-Spa mit Panorama-Sauna. „Wir hatten schon Gäste, die beim Saunieren schwimmende Rehe entdeckt haben“, erzählt eine Mitarbeiterin. Zum harmonischen Ruheraum, Treatment-Räumen, Liegewiese zur Spree hin und eben besagter Sauna sollen zukünftig auch noch weitere Wellnessmöglichkeiten dazukommen.

Gehörige Portion Behaglichkeit

Strandhaus Spreewald
Bei den Zimmern in den Kategorien Komfort DZ Landseite (ab 128 Euro), Superior DZ Spreeblick (ab 138 Euro), Deluxe DZ Spreeblick (ab 148 Euro), Junior Suiten im „alten“ Strandcafé (ab 168 Euro) und Spa-Suiten mit privater Sauna (ab 238 Euro) hat Inhaber Markus Karl auch besonders auf natürliche Materialien, warme Farben und damit eine ordentliche Portion Behaglichkeit gesetzt.

Das Leibgericht der Spreewälder, Quark mit Kartoffeln, Leinöl und Zwiebeln, steht natürlich auch auf der Speisekarte im zugehörigen Restaurant. In diesem über 80 Jahre alten Stammhaus wird übrigens auch das reichhaltige Frühstücksbüffet serviert. Bei schönem Wetter kann man auch draußen auf einem der Korbstuhlsofas Platz nehmen und die regionalen Speisen (Hauptgerichte zwischen ca. 7,50 und 19,90 Euro) mit Blick aufs Wasser genießen.

Direkt ein Zimmer buchen kannst du hier.


„Ich kann das Strandhaus Spreewald wirklich nur jedem empfehlen, der sich eine kleine Auszeit in der Natur gönnen will. Ich hab mich rundum wohl gefühlt, sowohl im Zimmer als auch im Spa und im Restaurant – und wirklich nichts zu beanstanden. Mit Susanne Kaufmann-Produkten im Bad kann man mein Herz sowieso ziemlich schnell erobern …“

Foto Galerie

Strandhaus Spreewald, Ernst-von-Houwald-Damm 16, 15907 Lübben

Idyllisch gelegen: das mit viel Holz ausgestattete Hotel.

Idyllisch gelegen: das mit viel Holz ausgestattete Hotel.

Weitere Artikel zum Thema

Freizeit + Wellness
Ein Ausflug in den Spreewald
Sie haben sich schon in vielen Wellness-Hotels im Berliner Umland entspannt und würden gerne mal […]
Freizeit + Wellness
Top 10: Wellness-Hotels in Brandenburg
Glasklare Luft, malerische Seenlandschaften, duftende Wiesen und sattgrüne Wälder - Brandenburg präsentiert sich Kurzurlaubern gern […]
Beauty
Die Toskana – mitten in Potsdam
Potsdam - Gerlinde Jänicke ist eine der bekanntesten Radiomoderatorinnen der Stadt. In ihrer Kolumne auf […]