Die Kinderbücher Erich Kästners wie „Emil und die Detektive“, „Das fliegende Klassenzimmer“ oder „Pünktchen und Anton“ zählen zu den erfolgreichsten Werken Kästners. Aber auch als politischer Publizist, Verfasser von „Gebrauchslyrik“ und Drehbuchautor ist Kästner weiter über Deutschland hinaus bekannt.
Die Ausstellung gibt, 40 Jahre nach Kästners Tod, mit historischen Fotos, Texten, Illustrationen und Tonbeiträgen Einblick in die unterschiedlichen Lebens- und Schaffensphasen des Schriftstellers. Eine Auswahl seiner Publikationen lädt zur weiteren Lektüre ein. Teil der Ausstellung ist auch seine Zeit von 1964 bis 1969, als er in der Parkstraße 3a in Berlin-Hermsdorf am Waldsee lebte, sein Sohn Thomas ging zu dieser Zeit in die heutige Grundschule am Fließtal.
„Zur Ausstellung bieten wir ein umfangreiches Rahmenprogramm mit literatischen Spaziergängen, Lesungen, einem Zeitzeugengespräch über die Zeit Kästners in Hermsdorf und einem Workshop für Grundschulklassen im Atrium an“, freut sich Bildungsstadträtin Katrin Schultze-Berndt (CDU).
Abwechslungsreiches Programm
Das aktuelle Programm ist unter www.heimatmuseum-reinickendorf.de zu finden. Weitere Informationen unter 030/4044062.
Dieser Artikel wurde uns zur Verfügung gestellt von www.unserfrohnau.de.
Weitere Infos zu den Machern des Blattes findest du hier: