QIEZ-BLOGGER: UNSER FROHNAU

Erich Kästner Ausstellung im Heimatmuseum

Der Wohnsitz Kästners in den Jahren 1964-69. Hier wusste er seine "Goldschätze", seinen Sohn Thomas und Lebensgefährtin Friedel Siebert, sicher aufgehoben.
Der Wohnsitz Kästners in den Jahren 1964-69. Hier wusste er seine "Goldschätze", seinen Sohn Thomas und Lebensgefährtin Friedel Siebert, sicher aufgehoben.
Unter dem Titel "Ich kam zur Welt und lebe trotzdem weiter" zeigt das Heimatmuseum Reinickendorf bis 7. September 2014 im Lesekabinett eine Ausstellung über den Schriftsteller und Moralisten Erich Kästner. 

Die Kinderbücher Erich Kästners wie „Emil und die Detektive“, „Das fliegende Klassenzimmer“ oder „Pünktchen und Anton“ zählen zu den erfolgreichsten Werken Kästners. Aber auch als politischer Publizist, Verfasser von „Gebrauchslyrik“ und Drehbuchautor ist Kästner weiter über Deutschland hinaus bekannt. 

Die Ausstellung gibt, 40 Jahre nach Kästners Tod, mit historischen Fotos, Texten, Illustrationen und Tonbeiträgen Einblick in die unterschiedlichen Lebens- und Schaffensphasen des Schriftstellers. Eine Auswahl seiner Publikationen lädt zur weiteren Lektüre ein. Teil der Ausstellung ist auch seine Zeit von 1964 bis 1969, als er in der Parkstraße 3a in Berlin-Hermsdorf am Waldsee lebte, sein Sohn Thomas ging zu dieser Zeit in die heutige Grundschule am Fließtal.

„Zur Ausstellung bieten wir ein umfangreiches Rahmenprogramm mit literatischen Spaziergängen, Lesungen, einem Zeitzeugengespräch über die Zeit Kästners in Hermsdorf und einem Workshop für Grundschulklassen im Atrium an“, freut sich Bildungsstadträtin Katrin Schultze-Berndt (CDU).

Abwechslungsreiches Programm

Irmtraut Reuer folgt bei einem literarischen Spaziergang den Spuren Kästners (am 9. September und 7.Oktober 2014, 14:30 Uhr bis 17 Uhr, Start: Ev. Gemeindehaus, Zabel-Krüger-Damm 115, 2 Euro), Klaus Kordon liest aus seiner Kästner-Biografie „Die Zeit ist kaputt“ (am 23. Juni 2014, 19 Uhr, Atrium, 6/4 Euro), Claudia Bauer moderiert am 6. Juli um 16 Uhr im Heimatmuseum das Zeitzeugengespräch „Kannten Sie Erich Kästner?“ und Bernhard Lassahn liest unter der Überschrift „In den Schulen von Erich Kästner“ am 2. September 2014 um 17 Uhr im Heimatmuseum Reinickendorf (6/4 Euro) Texte des Autors. Im Atrium findet zudem ein Schreibworkshop für die Grundschulen statt. 

Das aktuelle Programm ist unter www.heimatmuseum-reinickendorf.de zu finden. Weitere Informationen unter 030/4044062. 

Dieser Artikel wurde uns zur Verfügung gestellt von www.unserfrohnau.de.

Weitere Infos zu den Machern des Blattes findest du hier:


Quelle: Unser Frohnau

Heimatmuseum Reinickendorf, Alt-Hermsdorf 35, 13467 Berlin

Telefon 030 4044062
Fax 030 40009273

Webseite öffnen
E-Mail schreiben


Montag 09:00 Uhr bis 13:30 Uhr
Dienstag bis Freitag von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Sonntag von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Das Heimatmuseum in Reinickendorf eröffnet im April 2013 einen neuen Ausstellungsraum.

Das Heimatmuseum in Reinickendorf eröffnet im April 2013 einen neuen Ausstellungsraum.

Weitere Artikel zum Thema

Wohnen + Leben
Frohnau: Die Stadt im Grünen
Von einem Kiez im eigentlichen Sinne kann im Fall von Frohnau nicht die Rede sein. […]