Während sich die Situation in Prenzlauer Berg stabilisiert hat, weil der Zuzug von Familien nachlässt, nehmen die Schülerzahlen in Alt-Pankow weiterhin stark zu. Um alle ABC-Schützen aufnehmen zu können, müssen die Schulen weitere Klassen aufmachen. Die Bildungsverwaltung spricht hier von Zügen, von der 1. bis zur 6.Klasse.
Doch die Schulen stoßen spürbar an ihre räumlichen Grenzen, überall fehlt es an Hort- und Teilungsräumen. So kommen mit dem neuen Schuljahr erstmals sogenannte „Schulergänzungsräume“ zum Einsatz. Dies geht jedoch nur bei den Schulen, deren Grundstücke groß genug sind, wie z.B. bei der Mendel- und der Klecksschule. Bei den Ergänzungsbauten handelt es sich keineswegs um schnöde Container, wie oft angenommen wird. Die neuen Räume funktionieren nach dem Prinzip Fertighaus. Sie lassen sich schnell aufbauen, entsprechen den energetischen Bestimmungen, verfügen über sanitäre Anlagen, sind barrierefrei und sollen vor allem große und helle Klassenräume bieten.
Die Schulen im Überblick
Arnold-Zweig-Grundschule
Sie war bisher dreizügig und wird jetzt vierzügig. Neben den bisherigen jahrgangsübergreifenden Klassen (Jül) wird zum neuen Schuljahr zusätzlich eine Regelklasse aufgemacht. Das hat zur Folge, dass ein weiterer Hortraum wegfällt.
Elisabeth-Shaw-Grundschule
Da die ES in den vergangenen Jahren jeweils einen zusätzlichen Zug aufgenommen hat, setzt sie in diesem Jahr aus. Damit müssen Schüler aus dem Einzugsgebiet der ES auf die Mendelschule umgeleitet werden.
Mendel-Grundschule
Sie ist die erste Schule in Alt-Pankow, die einen Schulergänzungsbau erhält, der gerade entsteht. Damit wird die Mendelschule von dreizügig auf 4 ½ Züge aufstocken.
Klecks-Grundschule
Die Klecks war bisher 2 ½ zügig und wird in diesem Jahr drei Züge anbieten. Im nächsten Jahr erhält die Schule ebenfalls einen Ergänzungsbau. Dann wird noch einmal erweitert auf 3 ½ Züge.
An manchen Grundschulen geht das Gerücht um, dass die Größe der 1. und 2. Klassen im neuen Schuljahr von 26 auf 30 Schüler angehoben wird. Doch das stimme nicht, versichert uns die Schulstadträtin und verweist auf die rechtlich festgelegte Regelgröße von 24 bis 26 Kinder. Immerhin.
Dieser Artikel wurde uns zur Verfügung gestellt von www.florakiez.de.
Weitere Infos zu den Machern des Blogs findest du hier: