Holifestival 2015

Auf die Farbbeutel, fertig, los!

Bei Holi Festivals bewerfen sich viele Menschen mit Farbe aus Maisstärke.
Bei Holi Festivals bewerfen sich viele Menschen mit Farbe aus Maisstärke.
Olympiapark - Das diesjährige Holifestival musste aufgrund des Sturmtiefs "Zeljko" um einen Tag verschoben werden. Wettertechnisch schien zwar die Sonne, aber war die Stimmung der Besucher nach dem Wolkenbruch nicht doch noch etwas getrübt? Qiez.de war dabei!

Alles begann an meinem Geburtstag im Juni. Eine Freundin schenkte mir Karten für das Holi-Festival, von dem wir beide bis dato lediglich gehört hatten. Die farbenfrohen Bilder von Facebook und Co. ließen auf ein Farbspektakel der Extraklasse hoffen…

Das Spektakel begann jedoch schon vor der eigentlichen Veranstaltung. Denn unglücklicherweise wurde der Event aufgrund der Wetterlage kurzfristig um einen Tag nach hinten verlegt und ganz frech um zwei Stunden verkürzt. Eine Stunde vor Beginn war ich sicherlich nicht die einzige, die noch ahnungslos am Bahnhof stand. Alle Vorkehrungen waren getroffen, die AGB’s gelesen und ich war startklar: in voller Montur, mit weißem Shirt, Sonnenbrille und Jute-Beutel. Aber Dresscode hin oder her, nach Erhalt dieser Botschaft schaute ich dann doch mehr als bedröppelt aus der weißen Wäsche. 

Von Farb- und Preisexplosionen

Einen Tag später dann ging es wieder los, neuer Anlauf. Anfangs kam jedoch auch dieser wieder nicht so richtig ins Rollen, sondern eher zum Stehen. Gefühlte Kilometer durften wir in der Schlange stehen und somit insgesamt über eine Stunde warten, bevor das Gelände gestürmt werden konnte. Bei der Taschenkontrolle am Eingang wurden rigoros alle Mittel abgenommen, welche positiv zur Lebenserhaltung während der nächsten acht Stunden beigetragen hätten. Augen-, Mund- und Ohrenschutz sollten diese Funktion nun übernehmen und besondere Sicherheit gewährleisten. Der Hinweis zur Nutzung der Ohropax wurde von der breiten Masse erfolgreich ignoriert, die Sonnenbrille erwies sich allerdings als unverzichtbar und all diejenigen, die einen Mundschutz trugen, sorgten für den gewissen Touch an „Horrorfilmfeeling“. Einige setzten dem vorgeschlagenen Paket an Sicherheitsvorkehrungen jedoch noch eins drauf, tanzten und sangen, zwar nicht unter der Dusche, aber mit ihrer Duschhaube.

Trotz Festivalbändchen war es den Besuchern nicht gestattet, das Gelände zwischendurch zu verlassen. Das Armband diente in diesem Fall wohl nur als schmuckes Schmuckstück. Aufgrund der vielen Zusagen auf Facebook und den Erwartungen der Veranstalter rechneten wir mit dem längsten Gruppenkuscheln unseres Lebens, diese Annahme bestätigte sich glücklicherweise nicht. Jedenfalls nicht auf der Tanzfläche. An den Ständen wurde gedrängelt und geschoben, oder in unserem Fall: gewartet. Aber damit war wohl zu rechnen, genauso wie mit einem Bierpreis von 3,50 Euro zuzüglich des Becherpfands. Das sagenumwobene Holi-Farbpulver gab es für einen Preis von 2 Euro pro Beutel, dessen Mitnahme beim Verlassen des Geländes offiziell verboten war.

Bis hin zu blauen Burgern und pinker Sprite

Wir steuerten den tanzwütigen Kern des Geschehens an, welcher seit 14 Uhr zu Electrobeats sein Bestes gab. Auf dem Weg dorthin saßen verstreut kleinere Gruppen auf der Wiese, einige entspannten, erholten, sonnten oder versuchten sich vergebens vom Farbpulver zu befreien. Auch unnatürlich gefärbte Burger oder pinke Sprite wurden zur Feier des Tages konsumiert.

Pünktlich zu jeder vollen Stunde drängten sich immer mehr Menschen auf die Tanzfläche: der Farbcountdown stand bevor. Während der Farbexplosion behielt nur die Handykamera (andere Kameras erhielten keinen Eintritt) den Durchblick, aber trotz der schlechteren Auflösung: es entstanden phänomenale Bilder. Aber leider waren wir selbst in diesen Sekunden nur mit Augen zukneifen, Mund verdecken und nach Luft schnappen beschäftigt. Doch auch noch Minuten nach der pulvrig-staubigen Angelegenheit verzierten Farbschwaden die Umgebung.

Trotz kleinerer Holpersteine kennzeichneten eine ausgelassene Stimmung, lächelnde Gesichter und offene Herzen die Atmosphäre des Farbfestes. Sogar die Öffentlichen wurden an diesem Tag ein wenig farbenfroher gestaltet…

„Das Holifestival ist definitiv ein Erlebnis, es sollte keinem vorenthalten bleiben, aber dennoch reicht für mich der einmalige Besuch des einmaligen Farbenfestes.“

Olympia-Reiterstadion, Jesse-Owens-Allee, 14053 Berlin

Weitere Artikel zum Thema

Kultur + Events
Die Liebe ist zurück
Rund 25 000 Menschen wollen am Sonnabend durch Berlin ziehen und tanzen wie früher. Ein […]
Kultur + Events
WG-Party mit Bier und Beethoven
Eine Party mit Späti-Wein – und plötzlich wird Beethoven gespielt. Live. Junge Berliner organisieren Kammermusik-Abende […]
Essen + Trinken | Frühstück + Brunch | Kultur + Events
Top 10: Osterbrunch in Berlin
Ob du die Osterfeiertage mit deiner Familie oder Freunden verbringst: Geschlemmt wird immer! Ganz fantastisch […]