Das kennst du auch: Im Urlaub schmeckt das Essen wunderbar und wenn du es zu Hause nachkochst, fehlt das besondere Aroma. Für Fans der italienischen Küche gibt es eine ganz einfache Lösung: Qualitätssiegel. Was so trocken klingt, ist ein ausgereiftes System, das hilft, handwerklich hergestellte, regionale Spezialitäten von schlechten Kopien zu unterscheiden. Geschmacklosigkeiten werden dank DOP, DOCG, IGP und STG ausgeschlossen. Insgesamt 841 Produkte sind zertifiziert und überzeugen Spitzenköche und Hobbygourmets auf der ganzen Welt.
Fangen wir beim Wein an: Im Jahr 2020 haben die Deutschen 867 Millionen Euro für italienischen Wein ausgegeben. Vermutlich waren aber nur 88 Prozent damit rundum zufrieden – so viele haben nämlich nur darauf geachtet, dass es sich um Weine mit DOP- oder IPG-Siegel handelt. DOP steht für Denominazione die Origine Protetta, was so viel heißt wie „geschützte Ursprungsbezeichnung“. Das gelb-rote Siegel zeigt also, dass die Produkte nach festgelegten Kriterien erzeugt, verarbeitet und hergestellt wurden. Das blau-gelbe Siegel IGP (Indicazione Geografica Protetta) stellt sicher, dass mindestens eine wesentliche Stufe der Produktion in einem bestimmten geografischen Gebiet erfolgt ist.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Das Siegel STG garantiert, dass es sich um eine regionale Spezialität handelt. Man findet es zum Beispiel auf köstlichem Mozzarella. Hier geht es darum, dass sowohl die Zusammensetzung und als auch Herstellungsverfahren traditionell sind. Das Siegel DOCG – Denominazione di Origine Controllata e Garantita – ist wohl das bekannteste. Es kennzeichnet die höchste Qualitätsstufe von Weinen, die nur im Anbaugebiet in Flaschen gefüllt werden dürfen. Es lohnt sich also, darauf zu achten, dass nicht nur Chianti Classico auf der Flasche steht, sondern die Banderole die Echtheit garantiert. Nur dann schmeckt der Chianti wirklich klassisch.
Seit drei Jahren sorgt die Kampagne Enjoy European Quality Food (EEQF) als Qualitätsoffensive für Aufklärung. Mit Erfolg. Selbst wir Deutsche, die im Gegensatz zu unseren europäischen Nachbarn als Sparfüchse gelten, wenn es um Lebensmittel geht, bekommen langsam ein Gespür für wahren Genuss. In der hauptstädtischen Spitzengastronomie ist man zum Glück schon viel weiter. „Unsere Küche lebt vom Einsatz hochwertiger, authentischer Produkte“, erklärt Daniel Achilles, der im Berliner Restaurant eins44 für kulinarische Erlebnisse auf höchstem Niveau sorgt: „Deshalb begrüßen wir, dass bei der Zertifizierung mit europäischen Gütesiegeln strenge Regeln gelten und deren Umsetzung auch konsequent kontrolliert wird.“ Die Europäische Union unterstützt die Kampagne – auch finanziell.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Wenn du also das nächste Mal im Supermarkt bist, um für Pizza, Pasta und Panna Cotta die richtigen Zutaten zu finden, achte auf die Siegel. Der Preis der Produkte ist gar nicht so hoch, wie du jetzt denkst. Aber ein Wein, den du weggießt, weil er nicht schmeckt, kommt dich teurer als einer, der aufgrund seiner Qualität seinen Preis hat. Im Mittelpunkt der Kampagne stehen die Käsesorten Provolone Valpadana DOP und Mozzarella STG, das Olivenöl Olio Extravergine d’olive Toscano IGP sowie Weine bzw. Schaumweine wie Moscato d’Asti DOCG, Vino Nobile Montepulciano DOCG und Conegliano Valdobbiadene Prosecco Superiore DOCG. Doch welches Produkt auch immer du mit den genannten Siegeln siehst, ist top. Certamente!