Das viertägige Straßenfest wird von rund 103 Bands und DJs musikalisch begleitet, während auf dem sogenannten „Rasen in Aktion“ am Blücherplatz rund 125 Künstler die verschiedensten Performances zeigen. Wer Hunger hat oder sich ein künstlerisches, originelles Souvenir kaufen möchte, hat bei den 350 Ständen eine ziemlich beachtliche Auswahl. Wer sich mehr der Nachhaltigkeit widmen möchte, ist im „Grünen Bereich“ in der Zossener Straße gut aufgehoben. Dort können Stücke aus recycelten Materialen oder innovative Ideen bestaunt werden. Aber auch auf Integrationsschwierigkeiten oder Probleme mit Rassismus wird hingewiesen.
Für jede Menge Action und Tumult sorgt am Sonntag, den 19.Mai der alljährliche Straßenumzug. Startpunkt ist der Herrmannplatz, wo sich um 12:30 Uhr die 4.400 Akteure auf den Weg machen. Angeführt von der Berliner Sambaschule Sapucaiu no Samba bahnt sich der bunte, tanzwütige Straßenumzug einen Weg über die Hasenheide zur Gneisenaustraße und endet dann in der Yorckstraße an der Ecke Möckernstraße. Wie jedes Jahr findet ein Wettbewerb statt, bei dem Kostüme, Wagen und Gesamtkonzept ausgezeichnet werden. Die dazugehörige Preisverleihung ist am Montag, den 20.Mai um 14 Uhr auf der Latinauta Bühne.
Kinderkarneval der Kulturen
Neben dem großen Straßenumzug am Sonntag gibt es schon am Samstag einen Karnevalsumzug nur für Kinder. Die eigenständige Veranstaltung hat jedes Jahr ein Motto, das sich durch das gesamte Event zieht. Dieses Jahr lautet es: „Mit Trommeln und Tröten retten wir die Meeresschildkröten!“. Die Kinder präsentieren ihre selbst gestalteten Wagen und Tanzeinlagen bei dem großen Kostümumzug ganz im Sinne der Meeresschildkröten. Sie starten um 13:30 Uhr am Mariannenplatz und ziehen zum Görlitzer Park. Kinder sind herzlich eingeladen in einem phantasievollen Kostüm zu kommen. Nach dem Umzug ist der Kinderkarneval der Kulturen aber noch lange nicht am Ende. Im Görli geht es weiter mit dem KinderFEST. Hier können sich die lieben Kleinen auf Hüpfburgen, dem Riesentrampolin oder im Wasserparcours richtig austoben. Musikalisch und tänzerisch wird das Ganze von den Kindern selber auf diversen Bühnen untermalt.
Beide Veranstaltungen, der Karneval der Kulturen sowie der Kinderkarneval der Kulturen, haben einen besonderen Hintergrund, auf den es sich aufmerksam zu machen lohnt. So will der Karneval der Kulturen vor allem auf Toleranz und Akzeptanz aufmerksam machen. Und die Macher sind sich einig, dass man diese Botschaft am besten mit einem großen, farbenprächtigen Umzug und einem tollen Straßenfest, bei dem alle miteinander feiern, vermitteln kann.
Der Kinderkarneval der Kulturen beschäftigt sich vor allem mit der Tierwelt. So ist jedes Jahr eine andere bedrohte Gattung Thema des Kostümumzugs und des KinderFESTES. Auf diese Weise wollen die Veranstalter bereits die jüngste Generation für die Auswirkungen des menschlichen Handelns sensibilisieren.
Mehr Informationen zum Karneval der Kulturen finden Sie hier und alles zum Nachlesen für den Kinderkarneval der Kulturen finden Sie hier.
Weitere Artikel, die Sie interessieren könnten: