
Museumsfest im Tränenpalast
Kaum vorstellbar, aber viele Kids haben keine Ahnung, was wir am 3. Oktober eigentlich feiern. Doch selbst wer genau weiß, dass an diesem Tag der Wiedervereinigung von Ost- und Westdeutschland gedacht wird, kann im Tränenpalast Wissen auffrischen. Es gibt ein szenisches Spiel, in dem Zeitzeugen erzählen, wie es war, in der DDR zu leben und die Liebsten im Westen zu wissen, wie die Mauer die Stadt Berlin geteilt hat und wie der Grenzzaun das Leben beeinflusst hat – auf beiden Seiten. Der Tränenpalast war bis Ende 1989 ein wichtiger Ort: In der Ausreisehalle der Grenzübergangsstelle Bahnhof Friedrichstraße flossen die viele Tränen – von Abreisenden und Dableibenden. Von hier ging es mit der S-Bahn nach West-Berlin oder mit dem Fernzug in die Bundesrepublik. Durch Bahnhofsrundgänge und Express-Einführungen wird die Zeit am Einheitstag wieder lebendig. Die Führungen gibt es auch speziell für Kinder, die sich zusammen mit den Großen danach an der Kreativstation austoben können.
Wann: 3. Oktober 2023 von 10:00 bis 18:00 Uhr
Wo: Tränenpalast
Wie viel: Eintritt frei
Weitere Infos: Museumsfest
Telefon 030 46777790
Webseite öffnen
E-Mail schreiben
Dienstag bis Freitag 9:00 bis 19:00 Uhr
Samstag und Sonntag sowie an Feiertagen 10 bis 18 Uhr

Wolf Biermann. Ein Lyriker und Liedermacher in Deutschland
Wolf Biermann ist einer der prominentesten Bürger des wiedervereinigten Landes. Zunächst glaubte er an die Idee hinter dem DDR-Konstrukt, wurde aber von der Realität bitter enttäuscht. Ihm sei der Kommunismus eingepflanzt worden wie eine Religion, erklärt er später, doch er habe sich von der Illusion des Kommunismus lösen können. Biermann ist aber viel mehr, als nur der ausgebürgerte DDR-Künstler, auch in der BRD wurde er zu einer wichtigen Stimme. Dabei scheute er es weder im Westen noch im Osten, mit seiner Meinung auch mal anzuecken. Die Ausstellung „Wolf Biermann. Ein Lyriker und Liedermacher in Deutschland“ widmet sich seiner Biographie, seiner Rolle als Künstler, aber auch Hassfigur. Das Konzert aus Köln, das zur Ausbürgerung führte, kannst du hier übrigens auch ansehen. Ansonsten erfährt man anhand von 281 Objekten hier auch viel über die Kultur und das Leben in der DDR.
Wann: seit 7. Juli 2023 bis zum 14. Januar 2024
Wie viel: 7 Euro, ermäßigt 3,50 Euro
Wo: Pei-Bau
Weitere Infos: Ausstellung im DHM
Telefon 030 20304 750
Webseite öffnen
E-Mail schreiben
Freitag bis Mittwoch von 10:00 bis 18:00 Uhr
Donnerstag von 10:00 bis 20:00 Uhr

Orgelkonzert zum Tag der Deutschen Einheit
In der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche erklingen schon am Vorabend zum Tag der Deutschen Einheit Werke von Bach, Mendelssohn, Beethoven und Heindl. Der neue Kirchenmusiker Sebastian Heindl beherrscht die Schuke-Orgel virtuos und bringt mit Sicherheit jeden und jede in der Gedächtniskirche in Festtagsstimmung. Angefangen hat Heindl im Thomanerchor, dem weltberühmten Leipziger Knabenchor, später feierte er vor allem an der Orgel Erfolge und gewann 2019 die Longwood Gardens International Organ Competition in den USA. Zurück zur Wiedervereinigung: Heindl ist weit nach der Wende in Gera geboren und als Solo-Künstler um die Welt gereist. Für diese Freiheit, die wir haben, sollten wir mindestens einmal im Jahr dankbar sein.
Wann: 2. Oktober 2023 um 20:00 Uhr
Wo: Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche
Wie viel: 18 Euro, ermäßigt 10 Euro
Weitere Infos: Event in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche

Tag der offenen Tür in den Ministergärten
Am 3. Oktober 1990 trafen durch die Wiedervereinigung auch elf westliche Bundesländer auf fünf östliche Regionen. Doch hier gilt nach wie vor, jeder macht was er will und suhlt sich soweit es der Bund und die Gelder zulassen, in Unabhängigkeit. So kann man am Tag der Deutschen Einheit auch nur sieben Ministergärten besuchen: Die Landesvertretungen Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Hessen, und das Saarland öffnen die Tore und bieten normalen Bürgern Einblicke in den politischen Alltag – soweit der an einem Feiertag zu sehen ist. Praktischerweise liegen die alle zwischen dem Potsdamer Platz und dem Brandenburger Tor, so dass man einen wunderbaren Rundgang machen kann. Geboten wird Kultur und Kulinarik.
Wann: 3. Oktober 2023 von 10:00 bis 17:00 Uhr
Wo: in den Landesvertretungen Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Hessen, und das Saarland
Wie viel: Eintritt frei
Weitere Infos: visitBerlin

Renntag zum Tag der Deutschen Einheit
Wusstest du, dass der Tag der Deutschen Einheit der besucherstärkste Tag auf der Rennbahn Hoppegarten ist? Etwa 15.000 Menschen werden erwartet, die sich mit acht Rennen einen tollen Feiertag machen. Hier gibt es Tiere, Wettkämpfe, Glücksspiel – also Programm für die ganze Familie. Beim „Wettstar.de 33. Preis der Deutschen Einheit“ kann man sogar 2.000 Euro gewinnen, wenn man auf das richtige Pferd setzt. Außerdem kannst du wunderbar picknicken und die anderen Leute beobachten, die zum Teil mit Hut und Top-Styling auch auf der legendären britischen Pferderennbahn Ascot eine gute Figur machen könnten. Aber keine Sorge, du kannst auch leger gekleidet hier die Wiedervereinigung feiern.
Wann: 3. Oktober 2023 ab 12:30 Uhr
Wo: Rennbahn Hoppegarten
Wie viel: ab 20 Euro auf dem Sattelplatz
Weitere Infos: Renntag der Deutschen Einheit