Filmportal der Bibliotheken

Filmfriend: Binge-watching mal ganz intellektuell

Popcorn, Freunde und gute Filme: so geht ein entspannter Feierabend.
Popcorn, Freunde und gute Filme: so geht ein entspannter Feierabend.
Was gibt es schöneres, als mit Freunden einen Filmeabend zu machen? Beim Streamingdienst Filmfriend findest du wahre Perlen aus Deutschland und Europa, die du bestimmt noch nicht kennst.

Vor allem für Filmjunkies, die Netflix schon durchgeguckt haben und für Arthouse-Liebhaber bietet Filmfriend ein richtig gutes Angebot: Über 1000 Serien, Spielfilme und Dokumentationen findest du in der Videothek der Berliner Bibliotheken. Darunter viele Berlin-Filme, Klassiker wie Neue Vahr Süd, unbekannte Perlen wie Gripsholm, Flucht nach Berlin, Die 120 Tage von Bottrop oder ein Remake von 120 Tage von Sodom. Und – ganz im Sinne des Bildungsgebotes der staatlichen Bibliotheken – auch spannnende Dokumentationen, zum Beispiel die vielfach preisgekrönte Doku über den Landschaftsmaler Caspar David Friedrich.

Auch für die Kleinen ist auf Filmfriend einiges geboten: Es gibt Kinderfilme mit der frechen Hexe Bibi Blocksberg, dem lustigen Elefanten Benjamin Blümchen und spannende Abenteuer mit Die Schatzritter. Und das ist erst der Anfang – das Filmangebot soll sich im Laufe der Zeit stetig erhöhen! Billig ist der Streamingdienst außerdem: Um Zugang zur Videothek zu erhalten, musst du nur Mitglied bei den Berliner Bibliotheken werden, was zehn Euro im Jahr kostet – ein Schnäppchen! Das Land Berlin ist damit das erste Bundesland mit einem solchen öffentlichen, bibliothekseigenen Streaming-Angebot.

Ein Bonus: Filmfriend vermittelt über weiterführende Links Hintergrundinformationen zu den Filmschaffenden wie Regisseuren, Produzenten und Schauspielern und sogar zu den Drehorten des Films.

ZLB Amerika-Gedenkbibliothek, Blücherplatz 1, 10961 Berlin

Telefon 030 90226401

Webseite öffnen
E-Mail schreiben


Montag bis Freitag von 10:00 bis 21:00 Uhr
Samstag von 10:00 bis 19:00 Uhr

1954 eröffnete am Blücherplatz in Kreuzberg die öffentliche Zentralbibliothek West-Berlins, die Amerika-Gedenkbibliothek.

1954 eröffnete am Blücherplatz in Kreuzberg die öffentliche Zentralbibliothek West-Berlins, die Amerika-Gedenkbibliothek.

Weitere Artikel zum Thema

Ausbildung + Karriere | Wohnen + Leben
Top 10: Besondere Berliner Bibliotheken
Hunderte Regalmeter mit noch unbekanntem Lesestoff. Gemütliche Sitzecken zum Stöbern. Und die nötige Ruhe, um […]
Freizeit + Wellness | Mode | Essen + Trinken | Kultur + Events
Top 10: Hipster Hotspots
Damit du nicht mehr mit dem Mainstream der Stadt abhängen musst, empfehlen wir dir zehn […]