Nicht, dass einem vor dieser Tür eine Pille angeboten würde. Eine Pille, die rot oder blau wäre. Und nähme man die rote, würde sich für einen hinter dieser Tür alles verändern. Aber ein bisschen ist es doch wie in dem Film „Matrix“. Da betritt der Held, der sich eben für die rote, die Wahrheitspille entschieden hat, einen Raum voller Computer. „Sind wir online?“, lautet die Frage des vorgehenden Mannes, der dem Helden die Wahl der Pille überlassen hat. „Beinahe“, antwortet ein Techniker. „Die Zeit ist immer gegen uns.“
Der Hunger des Festivals nach Filmbildern
Aber in Ove Sanders Reich haben sie einen entspannten Umgang mit diesem Phänomen entwickelt. Das Filmoffice der Berlinale ist im zweiten Stock eines in zentraler Fußläufigkeit gelegenen Gebäudes am Potsdamer Platz untergebracht. Es herrscht das wuselige Treiben eines Studentenateliers. Kartonverpackungen stapeln sich auf Metallschränken, Kabel und technisches Gerät in Metallregalen. In der offenen Teeküche schmiert sich jemand ein Käsebrot und geht daran kauend an den Computer zurück.
Auf großen Monitoren zeigen etliche Ladebalken den immensen Hunger des Festivals nach Filmbildern. In diesem Moment werden über Datenleitungen mehrere Filme auf den Berlinale-Server geladen, und die Balkendiagramme geben die Zeit an, die es braucht, bis die Filmoffice-Leute Zugriff auf das Material haben. Sie sind das Gehirn des Festivals. Sein Herz steht in Moabit in Form eines Rechenzentrums mit der Speicherkapazität von 900 Terabyte. Das ist so viel, wie 900 Laptops fassen könnten. Es ist mit den Spielstätten über ein Netz aus leistungsfähigen Glasfaserkabeln verbunden. Darüber gelangen die Filmdaten in die Kinosäle.
Die Herrschaft der Maschinen und Computerprogramme ist auf der Berlinale beständig vorangeschritten. Dieter Kosslicks Festivalimperium folgt damit nur der allgemeinen Entwicklung, die Kinoketten längst auf digitale Distributionswege vertrauen lässt. Seit die Filmförderanstalt 2011 die Umrüstung mit einem eigenen Subventionsprogramm unterstützt, sind alle 4600 Kinosäle in Deutschland digitalisiert worden, obwohl das mit Kosten von bis zu 100.000 Euro verbunden war.
Der Bote ist Geschichte
2016 ist eine weitere Evolutionsstufe erreicht. Der Bote ist Geschichte. Zum ersten Mal gelangen nun nennenswerte Teile des Festivalprogramms über Datenleitungen zum Filmoffice. Und sämtliche der etwa 1200 Filme werden als Datenpakete von einem Rechenzentrum in Moabit über Glasfaserkabel zu den Kinos übertragen.
Am Freitagmorgen wurde es plötzlich kompliziert. Silke Albrecht erzählt davon in der kleinen Küchennische, während sie ein Teesieb füllt. Sie und vier weitere Mitarbeiter seien sich einig gewesen, dass es doch sehr ruhig zugehe für einen zweiten Festivaltag. Kurz darauf klingelte das Notfalltelefon. Im Cinemaxx war ein Beamer ausgefallen. „Die Fehlermeldung sieht kryptisch aus“, sagte der Filmvorführer. Bis ein neuer Beamer eingerichtet wäre, wäre das gesamte Vormittagsprogramm durcheinandergeraten. Also haben sie die Filme wie Flugzeuge in der Warteschleife umgeleitet.
Doch dauerte das Überspielen des Films auf den Server des Ausweichsaals 20 bis 40 Minuten, Ladebalken-Zeit. In diesem Augenblick griff das Räderwerk, das das Filmoffice über Monate aufgebaut hat. In der Ladebalkenzeit erstellte der „Schlüsseldienst“ einen aktualisierten Dechiffriercode, ohne den die Datenpakete für den Beamer nicht lesbar sein würden. Das Festival hat für solche Fälle eine generalisierte Vollmacht von den Produktionsbüros erhalten und stellt nach einem Mustercode gewissermaßen Spezialschlüssel aus. 27 Minuten nach dem avisierten Start ging es im Arsenal auf der anderen Straßenseite los.
Den Film so zeigen, wie der Regisseur ihn beabsichtigt hat
Die Tests beginnen. Die werden von Leuten wie Silke Albrecht durchgeführt, einer 35-jährigen Filmtechnikerin. Sie sitzt vor mehreren Monitoren und springt zwischen Software-Programmen hin und her. Viele Filme werden in mehreren Versionen ans Festival geschickt. Denn oft ändert sich in Vor- und Abspann ein Detail, das die Produzenten berücksichtigt sehen wollen. Nach ihren Tests, für die Albrecht für gewöhnlich eines der kleinen Sichtungskinos im Berlinale-Komplex benutzt, gibt sie die gewünschte Filmversion frei, gelegentlich versehen mit einem Kommentar für den Vorführer, etwa derart, dass es Formatwechsel gebe, wie es in „Grand Budapest Hotel“ der Fall war.
„Da bin ich wieder“, sagt der Film zum Steuerungsprogramm. „Ok, setz dich da hin“. Er nimmt Platz in seiner Nische. Beim nächsten Mal, als er von der Steuerung hört, wird er zum Aufwärmen in den Kinosaal geschickt. Und dann kommt sein großer Moment. „Wir wollen sichergehen, dass wir den Film so zeigen, wie der Regisseur ihn beabsichtigt hat“, sagt Ove Sander.