Indie-Filmverleih in der Viktoriastadt

Madeleine und der Seemann

Gemütliche Sofaecke, Theke mit Brownies, Regale nach Genre sortiert. Hier fühlt man sich wohl - deshalb bleiben einige Filmfreunde auch gerne mal etwas länger.
Gemütliche Sofaecke, Theke mit Brownies, Regale nach Genre sortiert. Hier fühlt man sich wohl - deshalb bleiben einige Filmfreunde auch gerne mal etwas länger. Zur Foto-Galerie
Kaskelkiez - Unter dem Namen des Ladens kann man sich wer weiß was vorstellen: "Madeleine und der Seemann". Und tatsächlich umfasst das Sortiment der Videothek nicht nur rare Filme. Wein, Brownies, Bücher, Kinderklamotten - in der Kaskelstraße 31 wird man fündig.

Ein mysteriöses Videothekensterben grassiert in Berlin, könnte man man meinen. Die 451-Videothek in der Torstraße ist da nur das prominenteste Beispiel. Doch Madeleine und den Seemann tangiert diese Entwicklung nicht. Die Videothek deines Vertrauens liegt abgeschieden genug, um nicht allein auf Laufkundschaft angewiesen zu sein, hat sich mit ein paar abgefahrenen Gimmicks einen Ruf erarbeitet und – was am Wichtigsten ist – hat eine herrlich sortierte Filmauswahl.

Denn wie es bereits auf der Homepage angekündigt wird:

„- schlimm: Film gesucht , aber bereits verliehen

– schlimmer: Film gesucht, aber nicht im Angebot

– noch schlimmer: Filmname vergessen und daher nicht gefunden obwohl vorhanden. Beschreibung beim Personal führt zu Achselzucken und ungläubigem Kopfschütteln.

– am allerschlimmsten: Falschen Film für Kind ausgeliehen, Kind traumatisiert, Eltern in Beziehungskrise abgerutscht (vielleicht für immer…)“

Die hilfsbereiten Cineasten im Laden, zu denen auch die Besitzerin des Zwei-Räume-Filmverleihs gehört, können zwar nicht vor jedem Fehlgriff schützen, geben sich aber allergrößte Mühe, die bestmöglichen Empfehlungen auszusprechen. Von Alfred Hitchcock bis Woddy Allen reihen sich Collector-Editions in den Regalen, deutsche Regie-Koryphäen stehen neben amerikanischen Schauspiellegenden, es gibt eine Kinder- und Jugendfilmsparte und auch die Independent-Größen der neueren Jahre gehören zum Sortiment. Wem etwas fehlt, der darf es jederzeit auf den Wunschzettel schreiben.

Bis 23 Uhr, am Wochenende sogar bis Mitternacht, kann man sich einen passenden Streifen aus den Regalen ziehen. Und wer dazu noch die passende Flasche Rotwein köpfen möchte, wird im „Madeleine und der Seemann“ auch bestens beraten. Es liegen nämlich auch immer ein paar edle Tropfen aus, die aus dem „Heimatwein“-Laden in der Parallelstraße kommen.

Doch etwas ausgefallenere Wünsche für den freudigen Filmabend? Brownies und Sohleier kann man für ’nen schlanken Euro bzw. 1,20 Euro kaufen, eine Eismachine gibt es auch, eine Auswahl an Kinderklamotten und Schuhen findet man mitten im Raum und vor dem Laden steht eine Bücherkiste. „Madeleine und der Seemann“ ist damit ein echter kleiner Krämerladen.

Der Name stammt übrigens von einem Schwarz-Weiß-Film von 1961. Aber das kann euch die Ladenbesitzerin besser erklären …

Foto Galerie

Madeleine und der Seemann, Kaskelstr. 31, 10317 Berlin

Weitere Artikel zum Thema

Shopping + Mode
Liebesfilm ohne Happy End
Quentin Tarantino hat hier noch Leihschulden, George Clooney war scharf auf ein Poster - Cineasten […]
Food
Krämerladen mit Stil
Kochbuchladen, Tante-Emma-Store, Feinkost-Anlaufstelle, Kochschule, Brotladen, Café - Goldhahn und Sampson im Helmholtz-Kiez im Prenzlauer Berg […]
Bars
Ein Bier, ein Kunstfilm!
Filme, wohin das Auge blickt – Arthouse, Autorenkino, Historienfilme und, und, und. Dazu ein heiteres […]
Kultur + Events
Pornos für den Regenwald
Frankfurter Tor - Sie wollen Gutes tun und Spaß haben. Umweltaktivisten sammelten durch Filme und […]