QIEZ-Lieblinge

Flohmärkte in der City West

Das ist Kunst, mindestens in 1000 Jahren. Bis dahin erfreut man sich am Krimskrams.
Das ist Kunst, mindestens in 1000 Jahren. Bis dahin erfreut man sich am Krimskrams.
City West - Wem der 17. Juni zu voll ist, der Mauerpark zu verhipstert und wem der Boxi auch keine Freude mehr machen kann, sucht sich eben den Flohmarkt seines Vertrauens im Westen der Stadt. In Charlottenburg-Wilmersdorf und Schöneberg dürfte die Kluft zwischen Kitsch und Kunst sogar noch größer ausfallen. Wem da der Kopf raucht, findet noch eine Alternative abseits: Mariendorf.

Schöneberg

Flohmarkt am Rathaus Schöneberg

Für einen Trödelmarkt wirkt die wochenendliche Zeltstätte am John-F.-Kennedy-Platz ziemlich aufgeräumt. Viele der Stände sind bespannt mit Leinen-Überdachungen, so dass grade, schattige Gassen entstehen. Der Hintergrund ist gerahmt vom malerischen Rudolf-Wilde-Park, dem Hirschbrunnen, vor allem aber dem Namensgeber des Flohmarkts. Wer sich zwischen den bis zu 70 Ständen am Rathaus Schöneberg verlieren möchte, steigt an der gleichnamigen U-Bahn-Haltestelle aus.

Wo: John-F.-Kennedy-Platz 1
Wann: Samstags und Sonntags 09:00 – 16:00 Uhr


Wilmersdorf

Flohmarkt Ecke Reemtsma Parkplatz – Mecklenburgische Straße

Ebenfalls oft überdacht sind die Flohmarktstände am Reemtsma Parkplatz. Unter der Woche Teil einer Zigarrenfabrik wird das kleine Gelände zum Fundus für jedweden Kitsch und Trödel. Hier finden sich Porzellankatzen von Oma, die so uncool sind, dass sie schon wieder Stil haben. Ein klassischer Flohmarkt eben, wie man ihn auch in einer kleineren Stadt verorten könnte, inklusive Supermarkt nebenan.

Wo: Mecklenburgische Straße 32
Wann: Samstags und Sonntags 08:00 – 16:00 Uhr

Kunst- und Trödelmarkt Wilmersdorf

Manch einer beschwert sich darüber, dass der Fehrbe gar kein Flohmarkt mehr sei, sondern zum abgehobenen Kunstmarkt mutiert wäre. Alles Blödsinn! Am Fehrbelliner Platz kann man besser denn je nach Raritäten stöbern und das nahe Parkcafé genießen. Denn wer sich partout nicht an Schöngeistigem erfreuen mag, übt sein scharfes Auge an den typischen Trödelständen zwischen den Malern und Kunsthandwerkern. Oder geht eben doch woanders hin.

Wo: Fehrbelliner Platz
Wann: Samstags und Sonntags 10:00 – 16:00 Uhr

 

Mariendorf

Die Alternative im Süden: Trödelmarkt in der Großbeerenstraße

Genau, wem rund um Charlottenburg-Wilmersdorf kein Flohmarkt zusagt, der wandert halt nach Süden aus. Der wunderbare Trödelmarkt in Mariendorf ist trotz der vergleichsweisen Abgelegenheit auf dem Baumarkt-Parkplatz im Industriegebiet beliebt, auch gerade bei und wegen den seit Jahren aus Brandenburg herpilgernden Kunsthändlern, Trödelverkäufern und Würstchenbratmeistern.

Wo: Großbeerenstraße 133
Wann: Sonntags 09:00 – 15:00 Uhr

Flohmarkt Rathaus Schöneberg, John-F.-Kennedy-Platz, 10825 Berlin

Telefon 03322 210868

Webseite öffnen
E-Mail schreiben


Markt:
Samstag und Sonntag von 8:00 bis 16:00 Uhr
Büro:
Montag bis Freitag von 09:00 bis 17:00 Uhr

Weitere Artikel zum Thema

Mode | Shopping + Mode
Top 10: Nachhaltige Mode in Berlin
Immer mehr Berliner Labels setzen auf Nachhaltigkeit – natürlich mit dem hauptstädtischen Coolness-Faktor. Ob Kinderbekleidung, […]
Kultur + Events | Shopping + Mode
Top 10: Besondere Weihnachtsmärkte in Berlin
Ferne Länder, angesagtes Streetfood, LGBTQI*-Winterspaß und Märchenzauber: All das findest du auf diesen Weihnachtsmärkten in […]
Essen + Trinken | Shopping + Mode | Kultur + Events
Top 10: Wildfleisch kaufen in Berlin
Es ist eine besondere Spezialität und liegt nicht bei jedem Supermarkt in der Theke: Wildfleisch […]