Deutsches Technikmuseum

Wie du jetzt noch einmal in Tempelhof landest

Und so sieht das Ding aus. Seit den 90er Jahren haben die Macher geschraubt. Kosten: knapp 250.000 Euro.
Und so sieht das Ding aus. Seit den 90er Jahren haben die Macher geschraubt. Kosten: knapp 250.000 Euro.
Kreuzberg 61 - Mal wieder in Tempelhof landen? Ein neuer Flugsimulator im Deutschen Technikmuseum macht's jetzt möglich. Er war ein Geschenk der Firma Boeing.

Einfach mal schnell in Schönefeld starten, in Tegel zwischenlanden und dann den Flug in Tempelhof auf dem längst geschlossenen Flughafen beenden: Diese Tour in die Gegenwart und Vergangenheit ist jetzt möglich – im Deutschen Technikmuseum in Kreuzberg.

Dort steht jetzt ein Simulator, der das Fliegen am Boden fast so realistisch zeigt wie am Himmel. Gespendet hat ihn der Flugzeughersteller Boeing, zu dem das Museum gute Kontakte habe, wie sein Chef Dirk Böndel am Dienstag bei der Vorstellung sagte. Angaben, wie viel der fabrikneue Simulator gekostet hat, gab es nicht. Es sei ein Geschenk an das Museum zum 100-jährigen Firmenjubiläum, sagte Matthew Ganz von Boeing.

Mit ihm lassen sich – stets unter Anleitung – mehrere Typen von ein- oder zweimotorigen Sportflugzeugen „fliegen“. Und auf die Monitore, die den Blick aus dem Cockpit simulieren, lassen sich zig Flughäfen und Routen anzeigen – darunter auch die Berliner. Und so ist zumindest im Museum auch der Flug nach Tempelhof möglich.

Zum Fliegen muss man sich anmelden

Zunächst werde es für die Besucher einen Probebetrieb geben, sagte Böndel. Voranmeldungen sind nicht möglich. An den „Flugtagen“ können sich Interessenten an der Kasse melden, wo es ein begrenztes Kontingent an Karten gibt. Das Mitfliegen – im Cockpit sitzt auch immer ein Einweiser – ist gratis. Einzige Voraussetzung: Die „Flugschüler“ müssen mindestens 1,40 Meter groß sein, damit sie auch alle Instrumente erreichen können. Und wenn’s am Schluss eine Bruchlandung gibt, ist das nicht schlimm: Im Simulator kann schließlich nichts passieren.

Die ersten Flüge finden am 4. und am 18. Juni statt. Der Eintritt kostet acht Euro.


Mehr aus dem Technikmuseum:


Quelle: Der Tagesspiegel

Deutsches Technikmuseum Berlin, Trebbiner Str. 9, 10963 Berlin

Telefon 030 902540
Fax 030 90254175

Webseite öffnen
E-Mail schreiben


Dienstag bis Freitag von 9:00 bis 17:30 Uhr
Samstag und Sonntag von 10:00 bis 18:00 Uhr
Montag geschlossen

Der Traum vom Fliegen im Deutschen Technikmuseum

Der Traum vom Fliegen im Deutschen Technikmuseum

Weitere Artikel zum Thema

Kultur + Events
In den Sternen über Berlin
Die Planetarien und Sternwarten der Stadt werden eins. Durch eine Stiftung sollen die Einrichtungen in […]