Berlin Soup fördert Nachbarn

Diese Suppe löffelst du sicher gern aus!

Meist weiß man nicht einmal, wer nebenan in der Wohnung wohnt. Berlin Soup bringt Menschen, Geschichten und Ideen zusammen und fördert spannende Projekte.
Meist weiß man nicht einmal, wer nebenan in der Wohnung wohnt. Berlin Soup bringt Menschen, Geschichten und Ideen zusammen und fördert spannende Projekte.
Nachbarschaftshilfe 2.0? Nein, eher back to the roots, denn Berlin Soup ist eine Art Mikrofinanzierung von Projekten aus der Nachbarschaft. Vier Ideenhaber dürfen pitchen, dann wird abgestimmt. Für die nächste Runde kann man sich ab sofort mit einem Projekt bewerben.

Es ist nicht erwiesen, dass das Wetter am nächsten Tag gut wird, nur weil du deinen Teller Suppe leer gegessen hast. Aber es ist ganz klar eine Tatsache, dass jeder Teller Suppe von Berlin Soup anderen weiterhilft, ihre Träume zu verwirklichen. Berlin Soup ist ein demokratisches Experiment, sagen die Veranstalter – die zuversichtlich sind – alle zwei Monate einen kreativen oder engagierten Nachbarn glücklich machen zu können. In Zukunft soll genau in diesem regelmäßigen Turnus interessierte Berliner zusammenkommen, um anderen Berlinern unter die Arme zu greifen.

Für 5 Euro bekommst du Suppe, Brot und eine Stimme, die du für das Projekt, das dich überzeugt, einsetzen kannst. Vier Minuten haben die Kandidaten Zeit, ihre Idee mit Verve vorzustellen. Die einzigen Regeln, die sie dabei zu beachten haben, sind neben der zeitlichen Beschränkung, dass die Projekte einen Berlin-Bezug haben müssen und keine technischen Hilfsmittel für die Präsentation genutzt werden dürfen. Reich wird man bei diesem Micro-Funding-System nicht, aber neben dem kleinen Finanzierungszuschuss bekommen die Teilnehmer auch direktes Feedback für Ihre Projekte, Ratschläge oder sogar wichtige Kontakte, die auf andere Art weiterhelfen können.

 

Ein Beitrag geteilt von Detroit SOUP (@detroitsoup) am

Das Vorbild für Berlin Soup ist ein Modell aus den USA: Detroit Soup ist in den letzten sieben Jahren zu einer wichtigen sozialen Größe in der einstigen Motor City geworden, die sonst eher mit Pleiten, Ghetto-Schlachten und anderen Verbrechen Schlagzeilen macht. Durch die Nachbarschaftshilfe kommen die Menschen ins Gespräch und aus Fremden werden bestenfalls sogar Freunde.

Bei der letzten Berlin Soup winkten dem Sieger 614,50 Euro. Was aus dem Projekt Recycling Container Fantasio wurde, mit dem der Repair Service den Pott davontrug, erfahren wir bei der nächsten Veranstaltung am 10. Juni 2017 im Ding Dong Dom am Holzmarkt 25.   

Bewerbungen mit förderwürdigen Projektideen aus den Bereichen Kunst, urbane Landwirtschaft, soziale Gerechtigkeit, Erziehung oder Technologie bitte an soup@happylocals.org. Weitere Infos und Fristen findest du auf der Facebookseite von Berlin Soup.

Ding Dong Dom - Theater der Zukunft, Holzmarktstraße 25, 10243 Berlin

Weitere Artikel zum Thema

Wohnen + Leben
Top 10: Berliner Manufakturen
Egal wie berühmt oder berüchtigt, in unsere Berliner Manufakturen-Top Ten haben es keine Global Player […]