Diderot (Prenzlauer Berg)
Vor einigen Monaten eröffnet wurde dieses schmucke Café im Prenzlauer Berg, in dem es täglich wechselnde, frisch zubereitete Tagesgerichte gibt. Und regelmäßig Veranstaltungen, bei denen über das Thema Essen und Trinken gesprochen, diskutiert und geworkshopt wird (auch für Kinder). Ganz im Sinne des großen Aufklärers, der diesem Ort seinen Namen gibt. Die Betreiber kommen aus dem akademisch-ernährungswissenschaftlichen Kontext und möchten statt mitunter langatmiger Lehre aus dem Elfenbeinturm hier einen praxisnahen Ort für Esskultur bieten. Im Blog gibt es Zusammenfassungen der Veranstaltungen, Features und Rezepte.
mehr Infos zum Diderot
Contemporary Food Lab (Mitte)
Das CFL besteht zum einen aus mehreren gastronomischen Betrieben in Berlin – dem Katz Orange, der Contemporary Food Lab Canteen im Coworking-Space The Workspace sowie dem neuen Deli-Shop Candy on Bone. Zum anderen besteht es aus dem schmucken Lab (Foto), in dem man sich dem Thema Food und Ernährung interdisziplinär nähert – ein Teil der Einnahmen aus den Gastro-Betrieben fließt in das Programm der CFL Academy, die Workshops und Events zu Themen rund um Mensch, Natur und Essen – bisher zu Naturwein, Buttermachen oder Lebensmittel-Packaging – veranstaltet, die in der Homebase in der Bergstraße oder an anderen Orten stattfinden. Weiterer Baustein ist ein hervorragendes Online-Journal (auf der Webseite) mit spannenden gastrosophischen Themen von Flüchtlings-Streetfood bis zu kritischen Anmerkungen über unsere to-go-Kultur.
mehr Infos zum Contemporary Food Lab
Entretempo Kitchen Gallery (Prenzlauer Berg)
Wie lassen sich Kunst und Essen verbinden? Darüber denkt die Entretempo Kitchen Gallery nach, in deren Räumen es regelmäßig Ausstellungen mit Bezug zum Thema Food gibt – von Tisch-Tools über den Kühlschrank als Pop-Art-Objekt bis zur künstlerischen Auseinandersetzung mit dem Thema Lebensmittelverschwendung. Gegessen werden kann bei den Dining-Events – mal mit verbundenen Augen, mal mit begleitender Lesung – und das Team richtet auch Caterings aus und erstellt Food-Konzepte für Unternehmen. Auch hinter der Food Art Week, die 2015 stattfand und 2017 wiederholt werden soll, steckt das Team der Entretempo Kitchen Gallery.
mehr Infos zur Entretempo Kitchen Gallery
Zagreus Projekt (Mitte)
Um Kunst und Genuss geht es auch hier: Ulrich Krauss ist nämlich sowohl Koch als auch Galerist und organisiert alle zwei Monate eine neue Ausstellung mit Gastro-Bezug. Aktuell läuft z.B. die Schau Food-Design von Hendrijke Kühne und Beat Klein, die dreidimensionale Collagen aus Lebensmittelwerbung erstellt haben. Im Rahmen jeder Ausstellung finden zwei- bis dreimal pro Woche Dinner statt – die Menüs verstehen sich als Teil des Gesamtkonzepts und nehmen Bezug auf das jeweilige Thema. Im aktuellen Fall geht das Dreigangmenü „von der Collagetechnik der Skulpturen aus, transformiert Nahrungsmittel in Mousse, Pasten, Fragmente oder Teilungen, verstärkt, oder vermindert Farben, setzt aber auch gewachsene Strukturen als Ornament ein“. Darüber hinaus bietet das Zagreus auch Caterings an und stellt seinen Raum für Events zur Verfügung.
mehr Infos zum Zagreus Projekt
Gnamo (Kreuzberg)
Kochkurse und Food-Events sowie kleine Ausstellungen zum Thema Essen und Ernährung – auch hier mit Menüs, die im Rahmen der Kunst-Happenings serviert werden – bilden das Programm des Gnamo. Das Team hat sich zum Ziel gesetzt, zu neuen Betrachtungsweisen auf das Thema Essen zu inspirieren und sich seiner Rolle in unserem Leben bewusster zu werden. Tiere betrachtet man hier nicht als Essen, die Menüs sind vegan, konsequenterweise auch jene, die man Unternehmen in Form von Caterings anbietet.
mehr Infos zum Gnamo