Food Week

Nosh Berlin: Eine Woche jüdische Esskultur

Diese Woche findet die erste jüdische Food Week statt. Hier kannst du neben köstlichem Essen unter anderem an Schabbat Supperclubs und Filmvorführungen teilnehmen.
Diese Woche findet die erste jüdische Food Week statt. Hier kannst du neben köstlichem Essen unter anderem an Schabbat Supperclubs und Filmvorführungen teilnehmen.
Seit Sonntag läuft die erste jüdische Food Week mit Namen Nosh Berlin. Wir haben uns beim Starttermin in der Markthalle Neun schon durch Sabich und Cholent gefuttert und stellen dir ein paar kulinarische Event-Highlights vor.

Zugegeben, der strömende Regen hat uns am Sonntag nicht gerade gerne vor die Türe gehen lassen. Aber die beliebte Reihe The Breakfast Market in der Markthalle Neun hat den Startschuss für einen Einblick in jüdische Kochtöpfe gegeben und den wollten wir nicht verpassen.

Jüdisches Soul Food mit zwölf Stunden Garzeit

Neben Bagels, Hummus und einer großen Auswahl an geräuchertem Fisch finden wir einen kleinen Stand, der jüdisches Soul Food anbietet. Wir sind neugierig, schließlich duftet es schon hervorragend aus den großen Töpfen. Angeboten wird Cholent, ein traditioneller jüdischer Eintopf, der am Schabbat zu Mittag gegessen wird. Dabei kochen Fleisch, Kartoffeln und Hülsenfrüchte (Kichererbsen und Kidneybohnen) für gut zwölf Stunden. Das Ergebnis ist butterzartes Fleisch und aromatische Kartoffeln, die die Gewürze und den Geschmack des Fleisches angenommen haben. Wer möchte, bekommt auch noch ein gekochtes Ei dazu.

Unsere Nase führt uns zum nächsten Stand. Hier werden Sabich Sandwiches mit Pita Brot zubereitet. Als erstes wird das Brot mit Kartoffelpüree bestrichen und mit gerösteten Auberginen, Ei, Kräutern und Tomate belegt. Wer will, bekommt eine vegane Variante. Abgerundet wird das Ganze mit Tahini, eingelegter Zitronen-Sauce und Chili – super lecker und frisch. Wenig später liegen wir im Food-Koma, aber wir haben’s nicht anders gewollt.

Wer es nicht in die Markthalle geschafft hat oder nicht genug von der vielseitigen jüdischen Küche bekommt, kann am Mittwoch den Foodbloggern Molly Yeh (My Name is Yeh) und Luisa Weiss (The Wednesday Chef) lauschen, die vor allem über das jüdische Backen sprechen werden. Snacks und Drinks inklusive. Los geht es um 18 Uhr im Halleschen Haus. Der Eintritt beträgt 10 Euro.

Schabbat Supperclub

Am Freitag finden mehrere Schabbat Supperclubs statt, bei denen man sich für 40 Euro durch koscheres Essen in mehreren Gängen testen kann. In Neukölln im Café Botanico gibt es beispielsweise einen Abend, der sich mit der jüdisch-italienischen Küche beschäftigt. Einige der Suppercubs sind schon komplett ausgebucht, aber vielleicht hast du noch Glück und kannst über Mail oder direkt bei Fine Bagels in der Warschauer Straße noch ein Ticket ergattern.

Zum Abschluss findet am Sonntag (26. März) im Café Kombrink ein Abend im Zeichen der 20er Jahre in Berlin statt. Hierfür wird die Fake-Doku Cafe Nagler gezeigt. In dem berühmten Café trafen sich von Albert Einstein bis Franz Kafka Künstler und Intellektuelle, die Rang und Namen hatten, am Moritzplatz. Danach folgt ein historischer Vortrag von Dörte Deimig, die mehr über die deutsch-jüdische Kaffeehauszeit in Berlin erzählt. Der Abend kostet 6 Euro. Dazu gibt es natürlich auch feinsten Kaffee zu trinken.

Das gesamte Wochenprogramm findest du hier, da gibt es auch mehr Infos zu den einzelnen Veranstaltungen.

Fine Bagels, Warschauer Straße 74, 10243 Berlin

Telefon 030 46796332

Webseite öffnen
E-Mail schreiben


Montag bis Samstag von 8:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Sonntag von 9:00 Uhr bis 20:00 Uhr

Weitere Artikel zum Thema

Cafés
Top 5: Cafés in Moabit
Vom heruntergekommenen Industrieviertel zum bunt gemischten Szenebezirk – Moabit ist stark im Kommen. Das liegt […]
Essen + Trinken
Top 10: Falafel der Hauptstadt
Der Siegeszug der Falafel ist nicht aufzuhalten. Die (halbwegs) gesunde Fastfood-Variante aus dem arabischen Raum […]