Mit einem innovativen Konzept möchte der 2012 gegründete Verein Foodsharing ein Zeichen gegen die Wegwerf-Mentalität in den Industrienationen setzen. Zwischen 30 und 50 Prozent aller erzeugten Lebensmittel landen dort, den Angaben des Vereins zufolge, ungenutzt im Müll. Das sind, auf Deutschland bezogen, etwa 82 Kilogramm weggeworfene Lebensmittel pro Bundesbürger und Jahr.
Aus diesem Anlass betreibt Foodsharing – zu dessen Gründern der Dokumentarfilmer Valentin Thurn gehört, der 2011 mit seinem Film „Taste the Waste“ für Aufsehen sorgte – eine Online-Plattform, in der überschüssige Lebensmittel angeboten werden können. Darüber hinaus unterhält der Verein mit Sitz in Köln deutschlandweit feste „Hotspots“ zum Tausch von Nahrungsmitteln. Ein besonderes Angebot gibt es dabei in der Markthalle Neun: Dort steht neben dem regulären Regal mit ungekühlten Lebensmitteln der erste Foodsharing-Kühlschrank Deutschlands. Hier können beispielsweise Joghurts, Smoothies oder Käseprodukte kostenlos abgegeben und abgeholt werden.
Teilen statt wegwerfen
Genutzt werden kann der Foodsharing-Kühlschrank von allen BerlinerInnen, die bereit sind, auch ausrangierten Lebensmitteln eine Chance zu geben oder denen das nötige Kleingeld für einen regulären Einkauf in der Markthalle Neun fehlt.
Weitere Infos und alle weiteren Adressen der Berliner Hotspots unter foodsharing.de
Lies mehr: