Premiere bereits am 23. Mai

Formel E rast leise übers Tempelhofer Feld

Wo sonst die Bread&Butter oder auch das Berlin-Festival stattfanden, sollen in diesem Jahr Elektro-Autos entlangrasen.
Wo sonst die Bread&Butter oder auch das Berlin-Festival stattfanden, sollen in diesem Jahr Elektro-Autos entlangrasen.
Ein Extra-Parcours mit allen Schikanen: 30.000 Zuschauer sollen auf Tribünen das Formel-E-Rennen auf dem Tempelhofer Feld verfolgen. Tickets für das Treffen der Elektroboliden werden aber noch nicht verkauft.

Auch das gibt’s: Berlin kann schneller sein als geplant. Die deutsche Formel-E-Premiere – ein Rennen von Elektroboliden – auf dem Tempelhofer Feld ist um eine Woche vorverlegt worden. Es soll bereits am 23. Mai stattfinden. Die Ursache dafür liegt in Moskau. Die Stadt ist nachträglich in den Rennkalender gekommen und will den „ePrix“ am 6. Juni austragen. Zwischen beiden Renntagen soll mehr Zeit bleiben; deshalb müssen die Berliner im Terminplan nach vorne.

Neue Rennserie in zehn Metropolen

Das Rennen findet auf dem Vorfeld des ehemaligen Flughafens in Tempelhof statt. Hoffnungen, das Finale austragen zu können, haben sich nicht erfüllt: London hat das Rennen gemacht. Insgesamt beteiligten sich mit Moskau zehn Metropolen an der neuen Rennserie, die den Elektro-Antrieb für Autos populärer machen soll. Geboten wird einiges: Die Renner sind bis zu 272 PS stark und beschleunigen in drei Sekunden von null auf 100 Stundenkilometer. Bis zu 225 Kilometer pro Stunde können die Rennwagen erreichen.

Während in den anderen Städten die Rennen auf Stadtstraßen ausgetragen werden, wird in Tempelhof auf dem Vorfeld ein Extra-Parcours aufgebaut – er soll nicht nur aus einem Kreis bestehen. Auch sogenannte Schikanen soll es geben, die das fahrerische Können fordern, sagte Organisator Uli Weingärtner. Zuschauer sollen auch auf Tribünen Platz finden, die ebenfalls für den Renntag aufgebaut werden und dann wieder verschwinden. Rund 30.000 Besucher sollen auf die Tribünen passen. Der Ticketverkauf hat aber noch nicht begonnen.

Nicht viel lauter als ein herkömmliches Auto

Der weitläufige Flugfeld-Freizeitpark hinter dem Absperrzaun gehört nicht zur Rennstrecke. Die Besucher der Tempelhofer Freiheit sollen auch nicht viel zu hören bekommen: Die Rennwagen, deren Benzin-Kollegen einen höllischen Krach machen können, sollen nicht viel lauter sein als ein herkömmliches Auto.

Formel-1-Rennen mit den klassischen Rennwagen von Ferrari, Mercedes oder Red Bull finden auf dem Tempelhofer Feld aber nicht statt. Den Vorschlag, das Gelände zu einer Formel-1-Strecke umzubauen, hat es zwar gegeben, ernsthaft verfolgt hat man ihn aber nicht. Vielleicht war Berlin auch hier zu schnell.

Der allmächtige Boss des Formel-1-Zirkus, Bernie Ecclestone, hat nach einem Bericht der Rhein-Zeitung aus Koblenz angekündigt, dass es in diesem Jahr kein Rennen in Deutschland geben werde – weder in Hockenheim noch auf dem Nürburgring. In den vergangenen Jahren habe es zu wenige Zuschauer gegeben. Massen immerhin kann Berlin mobilisieren – nicht nur zur Silvester-Party.


Quelle: Der Tagesspiegel

Tempelhofer Feld, Columbiadamm 110, 10965 Berlin

Telefon 030 2000374

Webseite öffnen


Jahreszeitenabhängig, täglich von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang
März bis September ab 06:00 Uhr
Oktober, November & Februar ab 07:00 Uhr
Dezember & Januar ab 07:30 Uhr

Blick aufs Tempelhofer Feld.

Blick aufs Tempelhofer Feld.

Weitere Artikel zum Thema

Sport
Mit Tempo 225 über die Piste
Tempelhofer Feld - Flugzeuge starten in Tempelhof schon lange nicht mehr – dafür kommen 2015 […]
Freizeit + Wellness
Anpfiff für den Volksentscheid
Das neue Bündnis "Tempelhofer Feld für alle" setzt sich für die Bebauung des ehemaligen Flughafenareals […]
Freizeit + Wellness
Wohnungen für das Tempelhofer Feld
Ein Wasserbecken, Toiletten, Sportplätze und mehrere tausend Wohnungen: Der Senat plant die Zukunft des Tempelhofer […]
Freizeit + Wellness | Mode | Essen + Trinken | Kultur + Events
Top 10: Hipster Hotspots
Damit du nicht mehr mit dem Mainstream der Stadt abhängen musst, empfehlen wir dir zehn […]