Foodsharing in Berlin

Warum mit dem FAIRteilen jetzt Schluss sein könnte

Ein öffentlicher Kühlschrank steht in der Wilhelmstraße in Berlin vor dem Tommy-Weissbecker-Haus. Nun könnte er aus Hygienegründen abgeschafft werden.
Ein öffentlicher Kühlschrank steht in der Wilhelmstraße in Berlin vor dem Tommy-Weissbecker-Haus. Nun könnte er aus Hygienegründen abgeschafft werden.
Sie warten auf Lebensmittel, die du nicht gebrauchen kannst: Berlins "Fair-Teiler". Das sind öffentliche Kühlschränke, die jeder nach Bedarf befüllen und leeren kann. So wird Essen verteilt statt weggeschmissen. Warum die gute Sache in Berlin jetzt auf der Kippe steht.

Wohin mit dem Camenbert, wenn morgen der Urlaub ansteht und mit der Packung Quark, die du zu viel gekauft hast? Wie so oft ist der einfachste Weg nicht der beste: Tonnen von genießbaren Lebensmitteln landen jährlich im Müll. Dabei könnte man Käse und Co. auch mit anderen teilen. Dabei helfen offene Kühlschränke der Initiative „foodsharing e.V.“. Ganze 300 der so genannten „Fair-Teiler“ stehen in ganz Deutschland. In Berlin werden sie am häufigsten genutzt. Jetzt könnten die Kühlschränke für alle ausgerechnet in der Hauptstadt verboten werden.

Nach drei Jahren des Fair-Teilens hat das Berliner Lebensmittelamt Bedenken an dem Prinzip geäußert. Die Kühlschränke gelten als „Lebensmittelbetrieb“ und entsprechen als solche nicht den Standards der Lebensmittelaufsicht. Das Amt und der Berliner Senat sehen in den frei zugänglichen Kühlschränken ein gesundheitliches Risiko. Sähe die Behörde darüber hinweg, droht ihr im Schadensfall eine Klage wegen Fahrlässigkeit. Um das zu vermeiden, sollen Fair-Teiler jetzt nur noch genehmigt werden, wenn sie in einem Geschäftsraum stehen und ein Verantwortlicher alle Spenden registriert, in den Kühlschrank legt und herausgibt. Wenn nicht, drohen den Foodsharing-Initiatoren bis zu 50.000 Euro Bußgeld.

Eine Petition soll das Teilen retten

Das kann und möchte der foodsharing e.V. nicht leisten. Sollte der Senat an der Regelung festhalten, wird es bald keine Fair-Teiler mehr geben – so steht es auf foodsharing.de. Dort wirbt der Verein auch für die Rettung der offenen Kühlschränke. Über 6.500 Menschen haben sich schon an der Petition für die Foodsharing Fair-Teiler beteiligt. Gefordert wird, dass diese nicht als Lebensmittelbetriebe angesehen werden. Stattdessen soll gemeinsam mit foodsharing ein Leitfaden entwickelt werden, nach dem weiterhin legal Lebensmittel geteilt werden dürfen.

In anderen deutschen Städten gelten die Fair-Teiler übrigens als Weitergabe unter Privatleuten und bereiten dadurch keine rechtlichen Probleme.


Mehr zum Thema Foodsharing:

Tommy-Weissbecker-Haus, Wilhelmstr. 9, 10963 Berlin

Telefon 030 2512943

Webseite öffnen
E-Mail schreiben


Büro: Montag bis Freitag von 11:00 bis 13:00 Uhr

Weitere Artikel zum Thema

Food
Nur noch Bauern am Boxi!
Boxhagener Kiez - Endlich hat auch Friedrichshain seine eigene Food Assembly! Immer dienstags versammeln sich […]
Essen + Trinken | Kultur + Events
Berlin, du Stadt der Vegetarier!
300.000 Leser haben abgestimmt: Berlin erhält den "Saveur Award" für rund 30 vegane und etwa […]
Food
Diese Tussis haben Geschmack
Wrangelkiez - Tofu schmeckt nach nichts? Von wegen! Die Tofu-Tussis produzieren die Blöcke aus Sojaquark […]