29 Lehrer, 12 Erzieher und über zwei Hektar Schulgelände an der Spree, für gerade einmal rund 370 Schüler: Geradezu paradiesisch klingen die Verhältnisse, die die Treptower Waldorfschule ihren Schülern bietet. Für ihr Schulgebäude hat sie sogar eine Auszeichnung erhalten, den Berliner Denkmalpflegepreis.
Jeden denkbaren Schulabschluss, der an vergleichbaren öffentlichen Schulen geboten wird, können die Schüler hier erreichen. Der Hort betreut Grundschüler bis 18 Uhr; für die kleinen Geschwister und Waldorf-Schüler in spe hält der Kindergarten etwa 60 Plätze bereit. Alle Schüler werden in der Mensa mit einem täglichen Mittagessen versorgt.
Ungewöhnlicher Lehrplan mit individuellen Fördermöglichkeiten
Die Bandbreite der individuellen Fördermöglichkeiten ist erstaunlich. So können die Schüler bereits ab der ersten Klasse Englisch- und Russischunterricht nehmen. Die Schule verfügt über einen eigenen Garten, den die Kinder und Jugendlichen bepflanzen und pflegen dürfen, es gibt einen Schulchor und ein Schulorchester, in dem Interessierte auf Instrumenten der Schule erste Schritte im Musizieren wagen.
Auch künstlerische Fächer wie etwa die Bildhauerei fördern die Pädagogen bei Interesse intensiv. Auch die Förderung der interkulturellen Kompetenz steht mit Regelmäßigkeit auf dem Programm, dafür sorgen – neben dem Sitz der Schule in Berlin – die Schüleraustausche mit den Partnerschulen in Namibia und den Niederlanden.
Privat finanziert in Abhängigkeit vom Einkommen der Eltern
Was so viel Luxus kostet? Das besprechen Vertreter der Schule – mit den Eltern individuell. Diese zahlen der Schule einen monatlichen Betrag, der die Höhe ihres Einkommens berücksichtigt. Auf diese Weise finanzieren sich auch die über 200 anderen Waldorfschulen in Deutschland. Weltweit existieren rund 1.000 Schulen dieser Art.
Die Lernmethoden nach Rudolf Steiner gelten als Basis für das Lehrprinzip an den Waldorfschulen. Es sieht vor, dass die Schüler keinerlei Leistungsdruck unterliegen, damit sie sich besser entfalten können. Wie in allen Waldorfschulen wird in der Freien Waldorfschule in Treptow nicht nach leistungsstarken und leistungsschwachen Schülern unterschieden. Dass die Lehrer hier keine Noten vergeben, ist ebenfalls charakteristisch für die Freien Waldorfschulen. Träger der Treptower Schule ist der Verein „Waldorfpädagogik in Berlin-Südost e. V.“, Lehrer und Eltern verwalten die Schule selbst.
Infos:
Freie Waldorfschule Treptow
Bruno-Bürgel-Weg 9 – 11
12439 Berlin
Telefon 030 6779800
www.fwsso.de
Mit den S-Bahnen S8, S9, S45, S46 und S47 erreichen die Schüler ihre Freie Waldorfschule Treptow.