Freiluftkinos in Friedrichshain-Kreuzberg
Freiluftkino Kreuzberg (Kreuzberg)
Berlins einziges echtes OmU-Open-Air-Kino im Hinterhof vom Kunstquartier Bethanien ist seit über 25 Jahren ein Publikumsmagnet. Vielleicht, weil neben tollen Filmen auch eine urgemütliche Kulisse geboten wird, weil hier wirklich jeden Tag etwas anderes läuft oder vielleicht auch, weil man es sich mit Snacks vom Imbiss, mit Sitzkissen und Wolldecken besonders gemütlich machen kann. Hunde dürfen an der Leine mitgebracht werden und wer nicht an der Kasse anstehen möchte, kauft sein Ticket von jeher online. Im Jahr 2020 musst du das wegen Corona sowieso.
mehr Infos zum Freiluftkino Kreuzberg
Freiluftkino Friedrichshain
Dieses Freiluftkino im Volkspark Friedrichshain ist mit seinen (regulär) 1500 Sitzplätzen auf bequemen Bänken riesig. Dazu kommen einige Tische und Stühle und eine ausladende Rasenfläche, auf der du dich auch mit deinem Picknickkorb oder Kinderwagen breit machen kannst. Auch Hunde dürfen mit rein, solange sie angeleint sind. Das Programm ist abwechslungsreich, ob nun Kassenschlager oder tiefgründiger deutscher Film. An der Kasse stehst du schon mal etwas länger an, aber zur Entschädigung wartet gleich am Einlass die kleine Snack-Bar auf dich.
mehr Infos zum Freiluftkino Friedrichshain
Freiluftkino Pompeji (Friedrichshain)
Nahe dem S-Bahnhof Ostkreuz gibt es ein Open-Air-Kino in einer besonders intimen Kulisse: zwischen Backsteinwänden mit Ruinen-Charme. Die Freilichtspiele gehören zum Haus Zukunft, das auch einen Biergarten, eine Kneipe, eine eigene Brauerei und verschiedene Räume für Veranstaltungen beherbergt. Da kann es schon mal sein, dass du nach dem Screening noch etwas länger hängen bleibst. Das Filmprogramm ist vergleichsweise anspruchsvoll, viele Filme laufen in der Originalfassung.
mehr Infos zum Freiluftkino Pompeji
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Ein Beitrag geteilt von Freiluftkino Pompeji (@freiluftkinopompeji) am Mär 20, 2019 um 6:23 PDT
Freiluftkino in Neukölln
Freiluftkino Hasenheide (Neukölln)
In diesem Kino steht ein Mix aus Independent-Kino, Mainstream und aktuellen Filmen in der Originalversion mit Untertiteln auf dem Programm. Wir empfehlen, eine Sitzunterlage mitzubringen, denn die Bänke des schönen Amphitheaters sind auf Dauer etwas unbequem. Außergewöhnlich: Im Jahr 2019 liefen erstmals alle Filme aus der Hasenheide parallel auch im Hackesche Höfe Kino. Der Vorteil: Wer kurz vor Vorstellungsbeginn von einer Unwetterwarnung überrascht wird oder umgekehrt spontan lieber draußen als im Kino in den Hackeschen Höfen sitzen wollte, kam mit seiner Kinokarte problemlos in die jeweils andere Location. Zu Corona-Zeiten kann das Angebot leider nicht gelten.
mehr Infos zum Freiluftkino Hasenheide
Freiluftkino in Treptow-Köpenick
Freiluftkino Friedrichshagen (Köpenick)
Wir empfehlen einen Spaziergang durchs oder ein Abendessen im wunderschönen Friedrichshagen, bevor es ins Freiluftkino des Ortsteils geht, mitten in der Natur. Das gibt es schon seit den 1930er Jahren und wird mittlerweile vom selben Inhaber Betrieben wie das Köpenicker Kino Union. Du siehst hier neben Komödien und familienfreundlichen Filmen viele Streifen zum Thema Musik und Reisen. Mit Getränken, Popcorn, Bratwurst und Snacks versorgst du dich an der Bar des Open Air-Kinos.
mehr Infos zum Freiluftkino Friedrichshagen
Freiluftkino in Pankow
Freilichtbühne Weißensee (Weißensee)
Das Kino in der Freilichtbühne Weißensee zeigt in diesem Jahr ab dem 27. Juni anspruchsvolle Filme für Erwachsene und am Wochenende auch Filme für den Nachwuchs. Immer donnerstags werden ausschließlich alte Defa-Filme präsentiert. Man merkt: Hier toben sich wahre Cineasten aus, die übrigens aus dem Dunstkreis des Independent-Kinos Lichtblick sowie dem Kino Central stammen. Außer sonntags, denn dann ist die Bühne für kinderfreundliches Puppentheater reserviert. Und damit wirklich die ganze Familie etwas von dem Ausflug nach Weißensee hat, dürfen auch hier Hunde mitgebracht werden, wenn sie angeleint sind.
mehr Infos zur Freilichtbühne Weißensee
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Freiluftkinos in Mitte
Freiluftkino Rehberge (Wedding)
Das Kino Rehberge bietet seit über zehn Jahren 1500 Filmbegeisterten Platz. Im Programm stehen sowohl Blockbuster als auch kleinere Produktionen. Getränke, Knabbereien und andere Snacks kaufst du unkompliziert direkt vor Ort, ohne etwas vom Film zu verpassen. Die gemütliche Atmosphäre im nördlichen Teil des schönen Volksparks Rehberge lockt sogar bei schlechtem Wetter ein treues Stammpublikum.
mehr Infos zum Freiluftkino Rehberge
Freiluftkino im Haus Schwarzenberg (Mitte)
Gleich neben dem Kino Central wird bei schönem Wetter eine Leinwand ausgerollt. Im atmosphärischen, unsanierten und bunt bemalten Innenhof laufen dann Dokumentationen, Klassiker der Filmgeschichte oder auch kleine Produktionen aus bisher unbekannteren Filmländern. Alle Streifen sind dabei in Originalfassung mit deutschen Untertiteln zu sehen. Du sitzt auf bequemen Stühlen und kannst dich von der Bar nebenan bedienen lassen. Wann das Kino seine Türen im Jahr 2020 öffnet, steht allerdings noch nicht fest.
mehr Infos zum Open Air Kino Mitte
Sommerkino Kulturforum (Tiergarten)
Zugegeben, wirklich wunderschön ist dieser Ort bei Tage betrachtet nicht. Aber wir wollen dich ja auch am Abend hierher lotsen. Dann kannst du ganz in der Nähe des Potsdamer Platzes wirklich gute Filme in gemütlichen Liegestühlen sehen. Immerhin betreibt die Yorck-Gruppe dieses Arthousekino mit seiner Open Air-Leinwand. Du siehst ab dem 12. Juni die besten Filme aus dem Vorjahr, Klassiker und Filme in der Originalfassung. Garantiert gut und auf hellen Wegen erreichbar ist dieser zentrale Filmspot außerdem.
mehr Infos zum Sommerkino Kulturforum
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Freiluftkino in Spandau
OpenAirKino (Spandau)
Ganz schön weit draußen, aber eben auch einfach schön, ist dieses Open Air-Kino im Innenhof der Stadtbibliothek Spandau. Zwischen grünbewachsenen Wänden sitzt und liegst du in aller Ruhe vor der Leinwand. Der Ton kommt auf allen 250 Plätzen dank Dolby SR-Technik wunderbar an. Nicht ganz so auf dem neuen Stand ist die Filmtechnik: Die wird noch ganz sympathisch von Hand betrieben, weshalb jede Vorführung auch 15 Minuten Pause beinhaltet. In dieser Zeit kannst du dir neben den typischen Fressalien und Eis auch warmes Essen wie Würstchen und Suppe gönnen. Besuchen kannst du das Kino in Spandau am Freitag und Samstag. Die Saison soll am 12. Juni starten.
mehr Infos zum OpenAirKino Spandau