Galerie Egbert Baqué Contemporary Art

Aras Ören zum 75. Geburtstag

Aras Ören.
Aras Ören. Zur Foto-Galerie
Fasanenplatz - Die Galerie Egbert Baqué Contemporary Art Berlin zeigt ab 2. Dezember Bleistift- und Aquarellstiftzeichnungen von Wolfgang Neumann - zu Ehren des Schriftstellers Aras Ören. Ludwig Heim war schon mal bei der Preview zur Ausstellung.

Von Aras Ören, der seit 2012 Mitglied der Akademie der Künste in Berlin ist, erschien in der letzten Woche der neue Erzählband „Kopfstand“ mit sieben Stories im Verbrecher Verlag. Das Buch ist mit 48 Bleistift- und Aquarellstiftzeichnungen des Malers Wolfgang Neumann illustriert. In der Ausstellung am Fasanenplatz sind vom 2. Dezember bis 24. Dezember 2014 alle Original-Zeichnungen zu sehen.

Seit über 40 Jahren sind mehr als 30 Bücher von Aras Ören in deutscher Sprache erschienen. Er wurde 1939 in Istanbul geboren und lebt seit 1969 in Berlin. Ören war Redakteur beim SFB und Leiter der türkischen Redaktion von Radio Multikulti des RBB. 1985 war er der erste Adelbert-von-Chamisso-Preisträger. 1999 hatte der Autor eine Poetik-Dozentur an der Universität Tübingen inne. Aras Ören lebt in Berlin und wurde am 30. November 75 Jahre alt. Mit diesem Buch meldet sich der Schriftsteller nach über zehnjähriger Abstinenz in der deutschen Literatur zurück. Die Geschichten sind dicht und atmosphärisch erzählt, gesalzen mit einer Prise Surrealismus.

Ein bibliophiles Werk mit kongenialen Illustrationen

Der Maler Wolfgang Neumann illustrierte das Buch kongenial. Der ehemalige Kanzler Gerhard Schröder steht auf dem Kopf wie hinter ihm der Adler von Baselitz; das Glas vor dem Protagonisten auf dem Kneipentresen ist halb voll. Der doppelte Paul McCartney scheint forever young, sieht jedoch nicht danach aus. Die Bilder werden in der Ausstellung thematisch gezeigt und sind käuflich zu erwerben.

(c)egbert baqué contemporary art
Der Verbrecher Verlag hat dafür gesorgt, dass ein wunderschönes, bibliophiles Werk entstanden ist. Es macht Spaß, dieses Buch in den Händen zu halten und ich bin jetzt schon gespannt auf die nächsten Bücher des Autors.

Am Samstagabend fand in der Galerie Egbert Baqué Contemporary Art ein Empfang zum 75. Geburtstag von Aras Ören und zur Veröffentlichung seines neuen Buches statt. Der Jubilar und die Gäste wurden mit der Festschrift „Ceci n’est pas une Festschrift“ überrascht, in der die Schriftsteller Peter Schneider, Friedrich Christian Delius und Jürgen Theobaldy sehr persönliche Texte über ihre ersten Begegnungen und ihre spätere Freundschaft mit Aras Ören verfassten. Peter Schneider las seinen Text zum großen Vergnügen der anwesenden Gäste. Das Buch von Aras Ören und die Festschrift sind im Buchhandel und in der Galerie käuflich zu erwerben.

(c)egbert baqué contemporary art
Aras Ören, Kopfstand, mit 48 Illustrationen von Wolfgang Neumann, Verbrecher Verlag, ISBN: 978-3-95732-0-15-5, 22 Euro und als ebook bei Amazon 14,99 Euro.

Friedrich Christian Delius, Peter Schneider, Jürgen Theobaldy, Ceci n’est pas une Festschrift – Aras Ören zum 75. Geburtstag, mit Bildern von Wolfgang Neumann, Egbert Baqué Contemporary Art Berlin, ISBN 978-3-00-047751-5, 8 Euro, erhältlich im Buchhandel und in der Galerie.


Die Vernissage ist am 2. Dezember 19 Uhr in der Galerie Egbert Baqué Contemporary Art Berlin , die Ausstellung läuft bis 24. Dezember 2014. Sie ist Dienstag bis Freitag 14 – 19 Uhr und Samstag 12 – 18 Uhr geöffnet.Weitere Infos gibt’s hier.

Foto Galerie


Quelle: QIEZ / externe Quelle

Egbert Baqué Contemporary Art, Fasanenstr. 37, 10711 Berlin

Telefon 030 43910880

Webseite öffnen
E-Mail schreiben


Dienstag bis Freitag von 14:00 bis 19:00 Uhr
Samstag von 12:00 bis 18:00 Uhr

Weitere Artikel zum Thema

Restaurants
Ein neuer Franzose in Schöneberg
Nollendorfkiez - Ludwig Heim, QIEZ-Experte für Essen und Trinken, geht nur selten ins Restaurant. Wenn […]
Restaurants
Leckereien vom Ho Chi Minh Pfad
Ludwig Heim, QIEZ-Experte für Essen und Trinken, geht nur selten ins Restaurant. Wenn es ihn […]
Restaurants
Ein sehr guter Franzose
Ludwig Heim ist Koch aus Leidenschaft. Er lässt sich aber auch gern mal von der […]
Essen + Trinken
Authentische Küche
Seine Rezepte kann jeder nachkochen. Darauf hat Ludwig Heim in seinem gerade veröffentlichten Kochbuch "Werkstattküche […]
Ausstellungen | Kultur + Events
Must-See-Ausstellungen im März
In Berlin gibt es viel zu sehen und daher auch viel zu verpassen. Wir haben […]