Hochbegabtenförderung

Eltern planen Sammelklage

Hochbegabte Kinder brauchen besondere Herausforderungen.
Hochbegabte Kinder brauchen besondere Herausforderungen.
Vinetastraße - Pankower Eltern wollen sich nicht abspeisen lassen: Am Mittwoch demonstrierten sie für eine Hochbegabtenklasse, die ihnen der Senat nicht genehmigen will. Dabei geht es auch ums Prinzip.

Am Pankower Wahlkreisbüro von Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD) haben am Mittwoch rund 30 Eltern und Kinder demonstriert. Sie fordern eine zusätzliche Hochbegabtenklasse ab Klasse 5 am Rosa-Luxemburg- Gymnasium. Die Schule hat Bewerbungen von mehr als 90 hoch begabten Kindern, darf aber nur rund 60 aufnehmen: Die Bildungsverwaltung besteht darauf, dass nur zwei Klassen aufgemacht werden dürfen, damit genug Platz für reguläre siebte Klassen bleibt. Die Eltern der abgelehnten Kinder haben Widerspruch eingelegt. Sobald die Widersprüche abgelehnt sind, wollen die Eltern Sammelklage einreichen, kündigte Maria Benning, eine der betroffenen Mütter, am Mittwoch an. Die Senatsverwaltung betreibe „Ideologie am Bedarf vorbei“.

Der Streit ist nicht neu. Schon 2012 kämpften Eltern um eine weitere Hochbegabtenklasse und waren letztlich erfolgreich, weil die damalige Schulrätin ihnen entgegen kam, was in der Verwaltung allerdings zu erheblichen Auseinandersetzungen führte. Damals verschickte Schulleiter Ralf Treptow Zusagen an die Kinder der zusätzlichen Hochbegabtenklasse, wofür er anschließend disziplinarisch belangt wurde. Er ging dagegen vor Gericht.

Scheeres‘ Vorgänger Jürgen Zöllner (SPD) war in der Frage der Anzahl der Hochbegabtenklassen flexibler und stärker an der Nachfrage orientiert. Allerdings kam er aus einem Bundesland, in dem die Schüler generell nach Klasse 4 die Grundschulen verlassen.

Der SPD geht es um die Verteidigung der sechsjährigen Grundschule

Im Kern geht es um die Sorge der SPD, dass der Berlin-Brandenburgische Sonderweg der sechsjährigen Grundschule ausgehöhlt wird, wenn zu viele talentierte Kinder vorzeitig ab Klasse 4 die Grundschule verlassen. In Bezirken wie Steglitz-Zehlendorf müssen häufig sogar Klassen aufgelöst und zusammengelegt werden, weil so viele Schüler an ein grundständiges Gymnasium ab Klasse 5 wechseln. Im speziellen Fall des Rosa-Luxemburg-Gymnasiums wird befürchtet, dass die Schule sich zu einseitig zur Hochbegabtenschule entwickelt und damit die „normalen“ Gymnasien überstrahlt.

Die Senatorin hatte einen Termin im Wahlkreisbüro kurzfristig abgesagt

Die Demonstration am Mittwoch sollte eigentlich im Beisein der Senatorin stattfinden, denn die Eltern hatten mit ihr einen Termin im Bürgerbüro ausgemacht. Allerdings wurde dieser Termin am Dienstag abgesagt. Der Büromitarbeiter von Scheeres bestritt allerdings, dass die Absage etwas mit dem Ansinnen der Eltern zu tun gehabt habe.


Quelle: Der Tagesspiegel

Rosa-Luxemburg-Oberschule, Kissingenstr. 12, 13189 Berlin

Telefon 030 91607730
Fax 030 91607731

Webseite öffnen

Weitere Artikel zum Thema

Familie
Mehr Kitaplätze für Berlin
Kitaplätze sind in Berlin Mangelware. Um mehr zu schaffen, hat Bildungssenatorin Sandra Scheeres 20 Millionen […]
Wohnen + Leben
Das große Schwarze
Kriegserklärung oder bewohnbares Kunstwerk? Das „L40“ am Rosa-Luxemburg-Platz polarisiert.
Ausbildung + Karriere
Weiterführende Schulen in Pankow
Bei der Wahl der weiterführenden Schule für ihr Kind liegt bei den Eltern die schwierige […]
Ausbildung + Karriere | Wohnen + Leben
Top 10: Besondere Berliner Bibliotheken
Hunderte Regalmeter mit noch unbekanntem Lesestoff. Gemütliche Sitzecken zum Stöbern. Und die nötige Ruhe, um […]