Mitmachlabor in Schöneberg

Dinos, Planeten und Vulkanen auf der Spur

Das Mitmachlabor ist für Kinder und Jugendliche gedacht, begeistert aber auch Erwachsene, die sich für Naturwissenschaften interessieren.
Das Mitmachlabor ist für Kinder und Jugendliche gedacht, begeistert aber auch Erwachsene, die sich für Naturwissenschaften interessieren.
Winterfeldtkiez - Die sogenannten MINT-Fächer - also Mathe, Informatik, Naturwissenschaften und Technik - begeistern Kinder und Jugendliche nicht unbedingt. Genau das möchte das Geologische Mitmachlabor des Berliner Start-ups "Erdforscher" ändern, das seit Februar geöffnet hat - und seitdem schon viele große und kleine Gäste "bekehren" konnte.

An der Maaßenstraße / Ecke Winterfeldtstraße kann man wohl vor allem eines nicht: verhungern. Hier findet sich kaum ein Laden, der sich nicht der Gastronomie verschrieben hat. Eine wohltuende Ausnahme stellt das Geologische Mitmachlabor dar, mit dem Gründerin und Geschäftsführerin Anika Tüngerthal seit 2. Februar im Kiez beheimatet ist.

Es ist deutschlandweit das erste seiner Art und ein Resultat einer rund dreijährigen Vorbereitungszeit. Ein Uni-Seminar zur Unternehmensgründung hatte bei der begeisterten Geologin den Stein ins Rollen gebracht. Seitdem verfolgt Tüngerthal das Ziel, Geologie und Naturwissenschaften praktisch erfahrbar zu machen – und das für jeden. Ein Anliegen, dem derzeit zwölf Mitarbeiter mit verschiedenen wissenschaftlichen Passionen nachkommen. Physiker, Biologen, Archäologen: Sie alle wollen ihre Gäste für Natur und Forschung begeistern.

Wissenschaftler für einen Tag

Wie schaute beispielsweise der Alltag von Dinosauriern aus? Welche Planeten gibt es außer unserer Erde im Weltall? Und welche Funktion haben überhaupt Vulkane? Diese Fragen stehen unter anderem im Zentrum der Lehrkurse, die das Geologische Mitmachlabor anbietet. Die Antworten liefern die Erdforscher-Mitarbeiter nicht mit Lehrbuchwissen, sondern stets ganz praktisch. Sie untersuchen dafür mit ihren Gästen Fossilienüberreste, präparieren Gesteinsproben oder zeigen experimentell, was bei einem Vulkanausbruch passiert. So können die Besucher des Mitmachlabors für einen Tag Paläontologen, Archäologen oder Vulkanforscher sein.

Außerdem steht das Mitmachlabor gerne für Kindergeburtstage offen: „Die sind ein echter Renner. Wir haben sogar schon Anfragen für Januar 2016“, erzählt Gründerin Tüngerthal. Hier können sieben bis zehn Kinder Kristalle züchten oder beim Geocaching auf eine geologische Schatzsuche gehen. Besonders beliebt ist auch das „Labor bei Nacht“, bei dem sich die Kinder von leuchtenden Materialien faszinieren lassen können. Grundsätzlich sei man hier jederzeit für neue Ideen offen, so Tüngerthal: „Am Wochenende baut unser Physiker gemeinsam mit den Kindern ein Radio zusammen, das sie anschließend mit nach Hause nehmen können. Wenn das gut ankommt, bieten wir das vielleicht regelmäßig an.“

Unterwegs an Schulen und in der Natur

Das Erdforscher-Team lädt nicht nur ins eigene Mitmachlabor in die Winterfeldtstraße ein, sondern geht auch an Schulen wie die Allegro- oder Lindenhof-Grundschule. Hier gibt es Erdforscher-AGs, in denen die Schüler jede Menge über Gesteine, Vulkane und Co. erfahren. Auch Exkursionen an geologisch reizvolle Orte in Berlin und Umgebung finden regelmäßig statt, um den lokalen Naturraum kennenzulernen. Dabei hegt die Erdforscher-Gründerin insgeheim einen Exkursionstraum: „Unglaublich spannend wäre ein Ausflug nach Neapel zum Vesuv, wo man in Vulkankratern campen und vor Ort ein Mitmachlabor umsetzen könnte.“ Aber das sei derzeit nur eine Idee, deren Umsetzung noch ihre Zeit benötigt.  

Derweil wollen auch immer mehr „große Kinder“ das Mitmachlabor ausprobieren: „Zuletzt hatten wir abends noch eine Gruppe Diplomaten zu Gast. Die sind dann einfach für ein paar Stunden zu uns gekommen, um Kristalle zu züchten und waren total begeistert.“ Die Begeisterung für Naturwissenschaften kennt also scheinbar keine Altersbegrenzung. Und genau das möchte das Team des Mitmachlabors in seinen verschiedenen Angeboten vermitteln.

Mit den ersten Wochen sei sie absolut zufrieden, versichert Gründerin Thüngerthal, auch wenn der tägliche Kampf um Fördergelder für Bildung weitergehe. Eine Möglichkeit der „finanziellen Förderung“ wäre der Gewinn des Berliner Gründerpreises der Berliner Sparkasse, der am 24. Juni verliehen wird und für den das Mitmachlabor nominiert ist: „Davon habe ich gestern erfahren. Das ist natürlich eine fantastische Sache, über die wir uns sehr freuen und natürlich auch gewinnen wollen“, so Tüngerthal.

Das Geologische Mitmachlabor hat Montag bis Freitag von 10 bis 18 Uhr und Sa. von 11 bis 15 Uhr geöffnet. Es bietet Kurse für Kitagruppen, Schulklassen und Privatpersonen an, beispielsweise zweistündige Kindergeburtstage. Zum Kennenlernen lohnt sich das Marktlabor, das immer samstags ab 11 Uhr stattfindet. Weitere Informationen zu Angeboten und Veranstaltungen gibt es auf der Erdforscher-Webseite.

Geologisches Mitmachlabor der Erdforscher, Winterfeldtstraße 45, 10781 Berlin

Telefon 030 55624307

Webseite öffnen


Montag bis Freitag 10:00 bis 18:00 Uhr
Samstag 11:00 bis 15:00 Uhr

Das Geologische Mitmachlabor in der Winterfeldtstraße.jpg

Weitere Artikel zum Thema

Ausflüge + Touren
Ausflug ins Reich der Frösche
Grumsin / Angermünde – Im Süden der Uckermark liegt der Buchenwald Grumsin, der zum UNESCO-Weltnaturerbe […]
Familie
Natur zum Anfassen
Wuhlheide - Bereits seit 1955 lassen sich im "Haus Natur und Umwelt" Großstädter erklären, was […]
Ausbildung + Karriere | Familie
Warum ist der Himmel blau?
Gleisdreieick - Über anderthalb Jahre hat die Sanierung des Experimentiermuseums Spectrum gedauert, heute endlich eröffnet […]