Um das Image des Märkischen Viertels intern aufzufrischen und gleichzeitig Bewohner, die keine Mieter der Gesobau sind, anzusprechen, wurden verschiedene Online- und Offline-Konzepte entworfen. Die neue, hippe Website und ein neues Logo sind Teil der Bemühungen zum 50 jährigen Bestehen des Viertels. Gestaltet wurde beides von der Berliner Agentur „Realgestalt“, finanziert durch die Gesobau. Online ist die Seite in ihrer heutigen Form seit Anfang Januar 2014. Gegeben hatte es sie auch vorher schon, allerdings mit anderer Aufmachung. Aktuell stehen hinter den Inhalten von mein-maerkisches-viertel.de verschiedene Personen und Agenturen.
Auf der Website finden Nutzer außerdem einen Kalender, der bei größeren Ereignissen aktualisiert wird. Zusätzlich gibt es noch ein spezielles Wohnungsportal, das freien Wohnraum im Märkischen Viertel vermittelt. Im Moment ist dort eine 113 Quadratmeter-Wohnung im Angebot, die monatlich 1.019 Euro warm kostet und gerade frisch renoviert wurde. Außerdem hat man natürlich die Möglichkeit, sich über Geschichte, Arbeit, Kultur sowie die Landschaft in und um das Märkische Viertel herum zu belesen. Zu finden sind darüber hinaus Vorschläge für Spaziergänge, die man sich sogar in einem extra Routenplaner ansehen kann. Auch Interviews, Ausschnitte aus Reportagen und fiktive Geschichten können online abgespielt werden.
Die Viertel Box
Ein anderes Projekt zum Geburtstag ist übrigens die Viertel Box, die es seit dem Frühjahr 2014 gibt. Auch sie dient dazu, die Nachbarn näher zusammenzubringen und besser zu vernetzen. Dort werden Infoveranstaltungen, aber auch Konzerte und andere Events abgehalten. Die Box wird von mehreren verschiedenen Partnern betrieben und ist logischerweise auch für Nicht-Mieter der Gesobau zugänglich.