Top-Liste

Top 10: Getränke "Made in Berlin"

So stylisch sieht er aus – der Lufthansa Cocktail aus Berlin. Neben dem Negroni gibt es auch die Sorten Dry Martini, Old Fashioned und White Martini.
So stylisch sieht er aus – der Lufthansa Cocktail aus Berlin. Neben dem Negroni gibt es auch die Sorten Dry Martini, Old Fashioned und White Martini. Zur Foto-Galerie
So schmeckt Berlin. Diese zehn Drinks "Made in Berlin" sind echte Zungenschmeichler und Hauptstädter: Ob Mätchen, Berliner Winter oder Fountain of Youth – woher sie kommen, wie sie schmecken und was drinsteckt...

Fountain of Youth

Kokoswasser ist im Moment in aller Munde. Kein Wunder, schließlich ist das Getränk aus unreifen Kokosnüssen ein natürlicher isotonischer Drink ohne Fett und wenig Kalorien. Da die Tropen weit weg sind, ist es umso besser, dass das Kokoswasser Fountain of Youth (nur echt mit dem Affen) seinen Ursprung im Michelberger Hotel in Berlin hat. Das Hotel arbeitet bei seiner Produktion mit einer kleinen familiengeführten Plantage in Thailand zusammen. Nach eigenen Angaben werden die Kokosnüsse komplett ohne Pestizide angebaut. Im Dreier-Set kostet das Trend-Getränk 9 Euro.
mehr Infos zu Fountain of Youth

Berliner Mätchen

Naturtrübe Apfelschorle mit grünem Matetee und pflanzlichem Koffein – das bekommt man, wenn man im Späti nach einem Berliner Mätchen fragt. Auf diese Kombination sind Nico und Melanie in ihrer WG-Küche gekommen. Die beiden Endzwanziger kennen sich schon seit der Schulzeit und wollten gemeinsam ein Getränk entwickeln, das wach macht und aus natürlichen Zutaten besteht. Der interessante Mix kommt in der Mehrwegflasche daher und wird mit Direktsaft von Streuobstwiesen produziert.
mehr Infos zu Berliner Mätchen

Ostmost

Dennis Meier und Bernd Schock von Ostmost sind auf den Apfel gekommen. Wie der Name schon sagt, kommen die Zutaten für Apfel-Minze-Schorle, Apfelsaft und Cidre aus dem Osten. Ob nun aus Brandenburg oder Thüringen, die Getränke von Ostmost enthalten ausschließlich Früchte von ökozertifizierten Streuobstwiesen. Die Hersteller wollen mit ihrem Getränk auch etwas für den Erhalt von den bedrohten Streuobstwiesen tun. Die Apfel-Drinks gibt es unter anderem in Bio-Lebensmittelläden sowie Bars und Cafés.
mehr Infos zu
Ostmost

Proviant Berlin

Proviant Berlin bietet Smoothies, Limonaden und Schorlen an, und das seit 2009. Hinein kommen nur Bio-Zutaten, auf künstliche Zusatzstoffe, Aromen oder Konzentrate wird verzichtet. Das spiegelt sich auch im natürlichen Geschmack wider. Viele Bio-Märkte und auch immer mehr Gastronomiebetriebe schwören auf die kleine Fruchtmanufaktur aus Kreuzberg.
mehr Infos zu Proviant Berlin

Wostok

Der Name des Getränks kommt aus dem Russischen und bedeutet Der Osten. Der Trunk ist aus der Idee heraus entstanden, russische Limo in Deutschland bekannter zu machen. Die Baikal Getränke GmbH aus Kreuzberg hat dabei eine Limonade erschaffen, deren größtes Alleinstellungsmerkmal die ungewöhnliche Zusammenstellung ist. So mixt man etwa Fichtennadelöl und Taigawurzel oder Fenchel und Anis. Heraus kommt weder ein Energy-Drink, noch Cola, Mate oder Fassbrause – sondern eben ein einzigartiger kultiger Underground-Drink mit russischem Flair.
mehr Infos zu Wostok

Lufthansa Cocktail

Dieser Cocktail ist echt abgehoben – im besten Sinne! Was in den 50ern bereits auf Lufthansa-Flügen serviert wurde, bekommst du jetzt auch am Boden. Für die Neuauflage der Lufthansa Cocktails haben die beiden Bartender Bastian Heuser und Steffen Lohr moderne Cocktail-Klassiker neu interpretiert. „Wir wollen die besten Cocktails der Welt auch außerhalb von Bars zugänglich machen“, sagt Bastian. Aktuell sind das neben dem Classic ein Dry Martini, Old Fashioned, Negroni, White Manhattan, Dutch Coffee Cup und Pear Gimlet. Alle aus hochwertigen Zutaten gemixt und fast servierfertig in der Flasche. Du solltest nur noch Eiswürfel ins Glas geben, umrühren und dich auf geschmackliche Höhenflüge einstellen. Die Flaschen bekommst du im gut sortierten Handel oder direkt online.
mehr Infos zu Lufthansa Cocktails

Berliner Winter

Als Benjamin Fischer noch als Baarkeeper jobbte, bestellte ein Gast eine ihm unbekannte Mischung: Whisky mit Apfelsaft und einer Prise Zimt. Benjamin begann, das interessante Getränk in den eigenen vier Wänden weiterzuentwickeln. Den im Geschmack recht starken Whiskey ersetzte er durch Wodka. Außerdem verfeinerte er seinen Longdrink mit einer Mischung aus verschiedenen Gewürzen, Zimt naturtrüber Streuobstwiesenapfelsaft und Schwups der Berliner Winter war geboren, den du übrigens auch warm trinken kannst. Berliner Winter-Flaschen sind unter anderem im Kaffeemitte in der Weinmeisterstraße erhältlich. Die Flasche für zu Hause kann im Voo Store auf der Oranienstraße oder in der Apfelgalerie in Schöneberg bestellt werden.
mehr Infos zu Berliner Winter

 

Heidenpeters

Dem Wahlberliner Johannes Heidenpeter kam die Idee zum Heidenpeters als er vor ein paar Jahren in Bremen ein ganz besonderes Geschmackserlebnis mit einem frisch gebrauten Bier hatte. Daraufhin entwickelte er selbst ein Gebräu, das mittlerweile ganz frisch im Keller der Kreuzberger Markthalle Neun hergestellt wird. Johannes Heidenpeter, der die Firma alleine leitet, experimentiert viel mit verschiedenen Zutaten wie Koriander, Zimt oder Kardamom. Das Bier gibt es zum Beispiel im Halleschen Haus und Camon Coffee zu kaufen.
mehr Infos zu Heidenpeters

Kreuzbär

Fassbrause für Berliner Schnauzen aus Kreuzberg: In der sympathischen 0,33-Liter-Knolle steckt  nach einem Originalrezept von 1908 und erfunden vom Chemiker Ludwig Scholvie neben Wasser und braunem Rohrohrzucker noch Zitronen- und Apfelsaftkonzentrat, Gerstenmalz- und Süßholzwurzelextrakt, Kräuteraroma, Kohlensäure und Koffein. Laut Kreuzbär ist das Getränk vegan. Wer mag, kann sich das Getränk mit Wachmacher auch online bestellen.
mehr Infos zu Kreuzbär

Our/Berlin

Seit 2013 wird ganz in der Nähe von Arena und Club der Visionäre in einer Mikrodestille Wodka für Our/Berlin gebrannt. Mittlerweile gibt es in fünf Städten in Europa und den USA Wodkadestillen der Marke. In Berlin wird das hochprozentige Getränk hergestellt, von Hand abgefüllt und etikettiert. Laut Fabian Dieker, Marketing-Manager von Our/Berlin, wird der Wodka mit 37,5 Prozent Alkohol aus Weizen aus dem Münsterland gewonnen. „Eine besondere Hefekultur sorgt für den fruchtigen Geschmack“, sagt Dieker. Die handliche Flasche soll dazu einladen, den Wodka mit Freunden zu teilen. Für den Sommer gibt es aktuell besondere Infusion-Kits, mit denen du dir zu Hause mit Aromapacks für den Wodka einen Drink zaubern kannst. Die gibt es in der Geschmacksrichtung: Juniper, Citrus und Oak. Our/Berlin Wodka kannst du direkt an der Produktionsstätte kaufen, online bestellen oder du wirst in vielen Shops fündig, wie KaDeWe, Kauf dich glücklich oder einigen ausgewählten Edekas.
mehr Infos zu Our/Berlin

In der Destille von Our/Berlin werden die Flaschen per Hand abgefüllt. ©Yuki Schubert

Foto Galerie

Our/Berlin, Am Flutgraben 2, 12435 Berlin

Telefon 030 53602227

Webseite öffnen
E-Mail schreiben


Montag bis Freitag von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr

Weitere Artikel zum Thema

Essen + Trinken
Top 10: Nachts essen in Berlin
Peking-Ente um eins, Döner um drei und um sechs Uhr morgens eine Pizza? In Berlin […]
Essen + Trinken | Bars
Top 10: Bars in Berlin
Du willst die Nacht zum Tag machen? Und mit Freund*innen oder solo richtig guten Alkohol […]
Bars | Essen + Trinken
Top 10: Weinbars in Berlin
In einem Jahr konsumieren Deutsche rund 20 Millionen Hektoliter Wein. Ob Roten, Weißen, Bio oder […]