„Stay Gold“, bedeutet in der Kunstszene so viel wie sich auf etwas Neues einzulassen, sich treiben zu lassen, doch sich dabei stets selbst treu zu bleiben. Passenderweise hat sich auch das neue House of Gin das Motto „Stay Gold“ auf die Fahne geschrieben: Trau dich, sei experimentierfreudig und erlebe neue Gin-Erlebnisse.
Zwischen Bikini Berlin und Ku’damm, mitten in der City-West, bietet das House of Gin seit September in einem schicken und modernen Look 150 verschiedene Gin-Sorten an. Diese werden von einem professionellen Barteam hinter einem acht Meter breiten und vier Meter tiefen goldenen Tresen kreiert. Angelehnt an die „Stay Gold“-Idee wird die Bar von einem Meer aus goldenen Leuchtstäben erhellt. So können Gin-Liebhaber entweder direkt an der Theke, auf bequemen Samtsesseln oder auf den mit Kissen gepolsterten Bänken ihre Drinks entspannt genießen. Außerdem legen Live-DJs jeden Freitag und Samstag elektronische Musik auf.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Streng genommen ist das House of Gin gar nicht neu. Allerdings ist die alte Bar dem Jahrhundertregen im Sommer 2017 zum Opfer gefallen, in diesem Jahr wurde sie an neuer Stelle direkt zur Budapester Straße hin wiedereröffnet. Und da bekanntlich jedem Ende auch ein Anfang inne wohnt, wurde die Gin-Bar nicht nur renoviert, sie kommt nun auch mit neuem Konzept daher: „Wir wollen Gin neu erlebbar machen und bieten Berlinern ausgefeilte, kreative Drinks an“, erklärt Barmanager Sebastian Jaroljmek. Dabei will er bewusst auf die üblichen, bekannten Gin-Marken verzichten und den Fokus auf die Gin-Auswahl des Barteams, samt limitierten Abfüllungen und Geheimtipps, legen.
Ausgefallene Cocktails und puristischer Gin Tonic
Und die können sich sehen lassen: Auf der Karte sind diverse Gin-Flights, ein hauseigner Gin und ausgefallene Cocktails zu finden, die mit Sicherheit für den ein oder anderen Wow-Effekt sorgen. Beispielsweise der Caged Clover Club: ein fruchtig-weicher Cocktail aus Star of Bombay, Edinburgh Raspberry Likör, Zitronensaft, Zucker und Eiweiß, der in einem Vogelkäfig an den Tisch gebracht wird. Der Gast muss die Kuppel des Käfigs öffnen, um so den Drink zu befreien. Der Forbidden Fruit-Cocktail hingegen, ein Mix aus Brockmans Gin, einem hausgemachten Forbidden Fruit Likör, Maraschino Likör und Absinth, katapultiert dich direkt in den Garten Eden. In einem apfelförmigen Glas und mit Blumendeko sorgt auch dieser Drink für Aufsehen. Wer es doch lieber ein wenig unaufgeregter mag, der bekommt im House of Gin selbstverständlich auch einen bewährten Gin Tonic: Ohne Garnitur, ohne Trinkhalm, dafür aber mit einem goldfarbigen, kraftvollen Bombay Gin.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Zu den Drinks kann im House of Gin auch eine Kleinigkeit zum Essen bestellt werden: Das Barfood stammt vom angeschlossenen Restaurant beef 45, das Sous-vide-gegartes Premiumfleisch serviert. Die Gerichte können dann am Bartresen bestellt und gegessen werden. Und wer mehr über Gin, seine Geschichte und seine Produktion erfahren will, dem bieten Sebastian Jaroljmek und sein Team fünf verschiedene Gin Tasting-Menüs an. Diese können mit einer Gruppe von bis zu 25 Personen besucht oder auch als Gutschein für Freunde verschenkt werden.
Glamourös ins neue Jahr starten kannst du übrigens auch im House of Gin: Am 31. Dezember steigt die STAY GOLD! Silvesterparty mit Premium Longdrinks, leckerem Essen und natürlich live Musik von DJ Henrik Suttinger. Mit dem Party-Ticket erhältst du vier Longdrinks, Flying Buffet aus dem beef 45, Champagner, Wasser, Softdrinks und einen Mitternachtsimbiss. Tickets für die Party gibt es hier.