Augen auf beim Kauf

Eine klare Sicht auf Berlin: Der innovative Prozess der Gleitsichtbrillen-Anpassung

hush-naidoo-jade-photography-rcP7T6MPEIc-unsplash
Irgendwann erwischt es uns alle: Wir werden alterssichtig. Für viele ist jetzt die Gleitsichtbrille eine Lösung, um in allen Situationen nah und fern gut zusehen. Wir haben Tipps, worauf du beim Kauf achten solltest…

Gleitsichtbrillen – wohl jeder hat schon einmal von ihnen gehört, doch viele wissen immer noch nicht, wann es an der Zeit ist, sich ein solches Brillenmodell zuzulegen. Dieser Artikel geht darauf ein, was Gleitsichtbrillen überhaupt sind, wann Notwendigkeit dafür besteht und wie man in Berlin die optimale Gleitsichtbrille findet.

Was ist eine Gleitsichtbrille?

Hat die Augenmessung ergeben, dass eine Gleitsichtbrille die optimale Wahl ist, stellt sich zunächst die Frage: Was ist das überhaupt? Eine Gleitsichtbrille ist in der Lage, gleich mehrere Fehlsichtigkeiten auszugleichen. Sie kann sowohl eine Alterssichtigkeit als auch eine Weit- oder Kurzsichtigkeit korrigieren. Dadurch ist es nicht nötig, immer zwei Brillen mit sich herumzutragen, sondern man schafft klare Sicht mit nur einer einzigen Brille.
Die Alterssichtigkeit setzt bei den meisten Menschen irgendwann zwischen dem 40. und dem 50. Lebensjahr ein. Dann kann man sich schwerer auf nahe Objekte fokussieren. Durch den speziellen Schliff der Gläser einer Gleitsichtbrille sieht man plötzlich auf alle Distanzen wieder scharf.

Gleitsichtbrille anpassen lassen – Schritt für Schritt

Vor der Einstellung einer Brille muss sie genau betrachtet werden. Der Brillenträger wird von vorne, von beiden Seiten, von unten und von oben genau untersucht. Dabei erkennt man, wo sich die Pupillen befinden und wo die Person durchschaut. Doch nicht nur das: Auch die Passform an der Nase und an den Ohren ist essenziell. Immerhin soll die Brille keine unangenehmen Druckstellen verursachen, sondern komfortabel sitzen. Die Auflagefläche sollte so gewählt werden, dass kein Unbehagen oder gar ein Schmerz durch das Tragen der Brille entsteht.

Bei der Anpassung einer Gleitsichtbrille ist die Symmetrie äußerst wichtig. Wenn die Brillengläser verschiedene Vorneigungen haben, können die scharfen Bereiche variieren. Dann blickt man nämlich in zwei verschiedenen Winkeln durch die Gläser, was die Stärke der Gleitsichtgläser erheblich verändern kann. Die Anpassung wird in der Regel durch einen Optiker vorgenommen. Dennoch dauert es eine Weile, bis man sich an die neue Gleitsichtbrille gewöhnt hat. Rund 30 Prozent der Neueinsteiger haben zunächst Schwierigkeiten. Probleme können eine falsche Zentrierung oder ein falsch geschliffenes Brillenglas sein.

Die Gleitsichtbrille hilft beim Lesen, aber auch beim Blick in die Ferne.

Dennoch sollte man der Eingewöhnungsphase etwas Zeit geben. Eine Umfrage hat ergeben, dass sich fast 70 Prozent der Träger von Gleitsichtbrillen innerhalb einer Woche an die neuen Brillengläser gewöhnt haben. In der Regel dauert es jedoch rund 6 Wochen, bis man sich voll und ganz an die Umstellung gewöhnt hat. In manchen Fällen sind es auch mehrere Monate bis zu einem halben Jahr. Wichtig ist, dass man sich hierbei keinen Druck macht.

Für die optimale Eingewöhnung sollte man die Gleitsichtbrille am besten durchgehend tragen. Dadurch kann sich das Gehirn besonders schnell umgewöhnen. Zudem ist es sinnvoll, die Brille in verschiedenen Lebenslagen und zu verschiedenen Tätigkeiten zu tragen. Sowohl beim Kochen als auch beim Fernsehen sollte man die Gleitsichtbrille auf der Nase tragen – dann geht die Eingewöhnung am besten. Beim Schulterblick oder Umherschauen wird empfohlen, auch den Kopf mitzudrehen. Doch wenn man etwas liest, sollte man nur den Blick senken – nicht den Kopf. Ist es dann nach einiger Zeit immer noch nicht besser, kann es sein, dass die Gleitsichtgläser neu ausgerichtet werden müssen.

Wie findet man eine gute Gleitsichtbrille in Berlin?

Wer auf eine Gleitsichtbrille angewiesen ist, sollte sich unbedingt ein hochwertiges Modell aussuchen. Das liegt daran, dass die Gläser bei Qualitätsmodellen einige Vorteile gegenüber minderwertig verarbeiteten Gläsern bringen.
Da es im Randbereich einer Gleitsichtbrille immer wieder zu Schaukeleffekten kommen kann, ist eine hohe Qualität notwendig. Der Unschärfebereich wird mit steigender Qualität immer geringer. Der nutzbare Sehbereich erhöht sich damit. Außerdem ist der Übergang vom Nah- zum Fernbereich je nach Qualität größer oder kleiner.
Wer auf der Suche nach einer guten Sehhilfe in Berlin ist, kann sich an einen Optiker seines Vertrauens oder den Augenarzt wenden. Besonders empfehlenswert sind auch Onlineanbieter. Hier geht man ebenfalls individuell auf die persönlichen Bedürfnisse ein. Denn das A und O bei der Wahl einer Brille sind immer noch die individuellen Auswahlkriterien.

Fazit

Eine Gleitsichtbrille ist die ideale Lösung für Menschen, die zusätzlich zu einer Kurz- oder Weitsichtigkeit eine Alterssichtigkeit bekommen. Mit ihr kann man in jeder Situation scharf sehen. Dennoch fällt einigen die Eingewöhnung schwer. Aus diesem Grund sollte man die Tipps beachten und gegebenenfalls noch einmal Rücksprache mit einem Spezialisten halten. Dieser kann eine Anpassung vornehmen, die zu besseren Ergebnissen führt.

Weitere Artikel zum Thema

Mode | Shopping + Mode | News
Top 10: Modelabels aus Berlin
Berlin hat eine Menge cooler und kreativer Designer*innen, deren Ideen die Modewelt spannender machen. Manche […]
Shopping + Mode | Interior
Top 10: Concept Stores in Berlin
Shoppen mit Erlebnischarakter – das ist die Idee der Concept Stores. Es geht nicht nur […]
Shopping + Mode
Dresscode – out oder angesagt?
Kleider machen Leute. Auch heute legen viele Menschen Wert auf eine gepflegte und passende Garderobe […]