Jugend in Berlin

Wo Götz George die Schulbank gedrückt hat

Sechs Jahre hat Schimanski in Berlin die Schulbank gedrückt. So richtig gut hat's Götz George aber nicht gefallen.
Sechs Jahre hat Schimanski in Berlin die Schulbank gedrückt. So richtig gut hat's Götz George aber nicht gefallen.
Steglitz - Götz George ist in den 1950ern Lichterfelde zur Schule gegangen – offenbar keine leichte Zeit. Jedenfalls hat er sie später nie wieder aufgesucht.

In den fünfziger Jahren besuchte Götz George sechs Jahre lang die Berthold-Otto-Schule in Lichterfelde. Es dürfte eine schwierige Schulzeit für ihn gewesen sein, meint der Schulleiter Thomas Gohlke heute. Der Vater Heinrich George war 1946 in einem sowjetischen Lager in Sachsenhausen, auf dem Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers, gestorben. „Die Schule hat sich dann wohl gekümmert, dass er irgendwie einen Abschluss bekommt“, erzählt Gohlke. Das habe ihm sein Vorgänger berichtet, der zu dieser Zeit Schulleiter war.

Ein Gedenken an „Schimanski“ wird es an der Schule nicht geben. „Das ist alles zu lange her“, sagt Gohlke. George hätte auch keinen Kontakt zur Schule gepflegt oder sie später besucht.

Die Biografie Götz George – mit dem Leben gespielt, die zu Georges 70. Geburtstag erschien, beschreibt den schwerer Einstand in der Schule. „Götz hat so sehr viel in der Schule gefehlt und deshalb sehr viel Schwierigkeiten bei der Erarbeitung des Schulstoffes. Er hat jetzt im Theater eine große Rolle in ‚Mein Herz ist im Hochland‘ zu spielen und ist dadurch sehr angestrengt gewesen“, schreibt sein Klassenlehrer Edzard Paulsen in einer Beurteilung vom November 1950, die im Buch zitiert wird. Paulsen selbst sei vom Erfolg seines ehemaligen Schützlings überrascht gewesen. „Ich hatte ihm diese enorme Leistung überhaupt nicht zugetraut“, erzählt er Torsten Körner, dem Autor der Biografie.

Zum Tod von Götz George zeigt der rbb heute den ganzen Abend gleich drei Filme mit dem Schauspieler. Los geht’s um 20.15 Uhr mit Polizei 110: Unter Brüdern, 22.20 Uhr läuft der Tatort: Das Haus im Wald und schließlich zeigt der Sender um 23.55 Uhr Kirmes. Und wer sich dann noch nicht sattgesehen hat, schaltet am 29. Juni 22.45 Uhr ein, wenn Solo für Klarinette läuft.


Quelle: Der Tagesspiegel

Berthold-Otto-Schule, Holbeinstraße 21, 12203 Berlin

Weitere Artikel zum Thema

Kultur + Events
Der bewegte Mann
Schwuler Sex und Crash Kids in Berlin: Der Berliner Tatort "Wir - Ihr - Sie" […]
Ausbildung + Karriere | Wohnen + Leben
Top 10: Besondere Berliner Bibliotheken
Hunderte Regalmeter mit noch unbekanntem Lesestoff. Gemütliche Sitzecken zum Stöbern. Und die nötige Ruhe, um […]
Wohnen + Leben | Ausbildung + Karriere
Top 10: Tipps für Erstis in Berlin
Groß, anonym und manchmal ganz schön anstrengend! Berlin ist zwar keine klassische Studentenstadt, dennoch sind […]