In Berlin
Berliner Golf Club Gatow e.V. (Gatow)
Der Platz in Gatow hat eine interessante Geschichte: Er wurde 1969 als 9-Loch-Anlage von den britischen Streitkräften gebaut und als The British Golf Club Gatow bekannt. 1994 trat der neugegründete Berliner Golf Club Gatow e.V. offiziell das Erbe des British Golf Club Gatow an. Heute besteht der Platz aus acht „alten“ Bahnen, die zu den 1969 angelegten ursprünglichen Bahnen gehören, und zehn „neuen“. Für den 18-Loch-Platz braucht man eine Platzerlaubnis, auf dem 6-Loch-Platz darf man ohne üben.
mehr Infos zum Berliner Golf Club Gatow e.V.
Golf Resort Berlin Pankow
Jeder soll in Berlin Golf spielen können, auch ohne Clubmitgliedschaft und in entspannter Atmosphäre – so die Philosophie des Golf Resorts Berlin Pankow. Auf dem 3-Loch-Übungsplatz darf jeder auch ohne größere Vorkenntnisse testen. Den 6-Loch-Kurzplatz sollte man besser mit einem erfahrenen Golfer aufsuchen, der 9-Loch-Platz ist für alle, die schon über die Platzreife oder ein Handicap verfügen und der Sepp Maier-Platz richtet sich wirklich nur an die anspruchsvollen Golfer.
mehr Infos zum Golf Resort Berlin Pankow
Golf- und Land-Club Berlin-Wannsee
Der im Jahre 1895 gegründete Golf- und Land-Club Berlin-Wannsee e.V. ist einer der größten Golfclubs in Deutschland. Kein Wunder: Die 27-Loch-Golfanlage hat eine gute Lage im Südwesten Berlins und besticht besonders durch ihren idyllischen, alten Baumbestand. Naturschutz wird besonders groß geschrieben, wie die Artenvielfalt auf der Anlage, das Eichenschutzprogramm oder die erfolgreiche Ansiedlung von seltenen Flusskrebsen im Teich zeigen. Die Golfanlage besteht aus einem Meisterschaftsplatz (18 Löcher) und einem 9-Loch-Platz – für letzteren benötigt man eine Platzerlaubnis, für ersteren sollte man mindestens ein Handicap von -36,0 haben.
mehr Infos zum Golf- und Land-Club Berlin Wannsee
In Brandenburg
Golfpark Schloss Wilkendorf (ca. 50 km von Berlin-Mitte entfernt)
Schon mal ne Hausnummer: Dieser Golfplatz wurde 2010 zur sechstschönsten Golfanlage in Deutschland gewählt und gehört auch zu den Top 100 in Europa. Der Golfpark auf dem hügeligen Wilkendorfer Gelände wurde 1994 eröffnet, mit einem von Weltklassegolfer Sandy Lyle konzipierten Meisterschaftsplatz. Zur Ausstattung gehören ein 3-, ein 6- und zwei 18-Loch-Plätze. In der 6-Loch-Anlage können Gäste wochentags für 12 Euro, am Wochenende für 16 Euro versuchen, ihr Handicap zu verbessern. Ansonsten gibt es natürlich auch viele Möglichkeiten der Mitgliedschaft im Club.
mehr Infos zum Golfpark Schloss Wilkendorf
Berliner Golf- und Country Club Motzener See (ca. 50 km von Berlin-Mitte entfernt)
Wer noch nie auf dem Rasen gestanden hat, kann auf der über 110 Hektar großen, schön in die Natur integrierten Anlage einen Schnupperkurs für 29 Euro besuchen. In der anderthalbstündigen Trainingseinheit lernt man dabei die Grundkenntnisse in den Bereichen Putten und Chippen („kurzes Spiel“) sowie im „langen Spiel“ (Distanzschläge) auf der Driving Range. Der Berliner Golf & Country Club Motzener See e.V. wurde übrigens 1991 als erster Golfclub nach dem Mauerfall vor den Toren Berlins gegründet. Insgesamt verfügt die Anlage über drei Plätze – einen 9-Loch-Kurzplatz, einen 9-Loch Executive Course und den 18-Loch New Course.
mehr Infos zum Berliner Golf- und Country Club Motzener See
Golfclub Stolper Heide (ca. 20 km von Berlin-Mitte entfernt)
Seit 1995 standen den ersten Stolper Golfenthusiasten eine Driving Range und eine kleine Blockhütte als Clubhaus zur Verfügung. Zwei Jahre später wurde dann der von Golflegende Bernhard Langer gestaltete Westplatz mit Putting-Grün, Pitching-Grün und einer neuen großzügigen Driving Range eröffnet. Doch der 18-Loch-Platz wurde bald zu klein und so kam 2003 ein zweiter dazu. Daran erfreuen sich über 1100 Mitglieder. Gastspieler mit einer Clubmitgliedschaft (ab DGV-Club / Stammvorgabe -54) sind aber auch jederzeit willkommen.
mehr Infos zum Golfclub Stolper Heide
Weitere Artikel, die Sie interessieren könnten: