Good Friends

Chinesische Hausmannskost

Hühnchen und Ente hängen dekorativ im Küchenfenster.
Hühnchen und Ente hängen dekorativ im Küchenfenster. Zur Foto-Galerie
Ludwig Heim ist leidenschaftlicher Koch. Als solcher schaut er auch gern mal in fremde Kochtöpfe und lässt sich von den Gerichten guter Restaurants inspirieren. Ein Besuch im Good Friends in Charlottenburg ...

Wer an der Bushaltestelle Kantstraße, Ecke Schlüterstraße steht, kommt nicht umhin, die in Sojasauce gegarten Hühnchen und lackierten Enten zu bewundern, die im Küchenfenster des Restaurants Good Friends hängen. Das Wasser läuft einem im Mund zusammen und die Fantasie entführt den Betrachter direkt in das Reich der Mitte.

Die Speisekarte hält auch die allgemeine chinesische Hausmannskost, darunter Chopsuey in allen möglichen Varianten. Interessanter sind allerdings die grünen Seiten. Auf ihnen stehen die Gerichte der Küche Kantons. Im Good Friends stehen bis zu sechs Köche am Herd, unterstützt von zehn Helfern, und kreieren diese authentisch kantonesischen Gerichte. Die Zutaten für die Küche werden täglich außer sonntags frisch geliefert. Viele Chinesen, die in Berlin leben oder nur die Stadt besuchen, ob als Geschäftsleute oder als Touristen, kommen zum Essen hierher.

Von Hühnerfüßen über Dim Sum bis hin zu Hummer

Eine große Dim-Sum-Karte überrascht mit verschiedenen gefüllten Teigtaschen, Knödeln und gedämpften Hühnerfüßen (zwischen 3 und 5 Euro). Bei den Vorspeisen findet man neben den üblichen Frühlingsrollen die legendären tausendjährigen Eier (13 Euro), Choibao, eine Vorspeise aus Schweinegehacktem mit Wasserkastanien für zwei bis vier Personen (16 Euro) oder auch gedämpfte Jacobsmuscheln (Preis auf Anfrage).

In einem Bassin schwimmen Hummer und Taschenkrebse (Preise auf Anfrage). Auf einer großen Wandtafel sind wechselnde Gerichte angeschrieben, wie marinierter Tintenfisch, ein Seetangsalat mit goldenen Nadelpilzen (3,50 Euro) oder auch Steinbutt, gedämpft in Sojasauce mit Ingwer und Frühlingszwiebeln (100 g für 3,20 Euro). Ein großes Angebot an Fischen – Rotbarsch (13 Euro), Wolfsbarsch (19 Euro) und Tintenfischgerichte (12 bis 15 Euro) – steht auf der Speisekarte neben den Fleischgerichten aus Schwein, Rind oder Lamm (zwischen 11 und 16 Euro). Das bereits erwähnte Geflügel (Hühnchen ab 11 Euro und Ente um die 15 Euro) findet Verwendung in vielen Speisen, authentisch mit Knochen, aber auch ohne selbige für empfindlichere Gäste. Vegetarier kommen im Good Friends mit Wasserspinat, Chinagemüse oder Seetangsuppen auf ihre Kosten.

Bekannt ist das Restaurant auch bei den Liebhabern asiatischer Nudelsuppen. Die Wantan-Nudelsuppe mit Schrimps (9,50 Euro) ist eine magenfüllende Hauptspeise. Dazu sollte man sich aber unbedingt die Chilisaucen bestellen, die den Suppen die nötige Würze verleihen. Neben verschiedenen Teesorten und gut gezapftem Fassbier gibt es eine stattliche Weinkarte mit fünf offenen Weinen und 38 verschiedenen Flaschenweinen aus unterschiedlichen Regionen Europas.

Ludwig Heims Rezepte finden Sie in einer Auswahl bei uns oder als gesammelte Bände (Werkstattküche – Pizza & Pasta und Werkstattküche  2 – Scharfe Rezepte aus Asien) bei epubli als ebooks für je 7,99 Euro.

Hier geht’s zu einem authentischen Fisch-Rezept:

Foto Galerie

Good Friends, Kantstraße 30, 10623 Berlin

Telefon 030 3132659

Webseite öffnen


täglich von 12:00 bis 02:00 Uhr

Good Friends

Weitere Artikel zum Thema

Restaurants | Essen + Trinken
Top 10: Fischrestaurants in Berlin
Lachs, Thunfisch-Burger, Muscheltopf oder doch lieber Forelle Müllerin Art? Wir können uns kaum entscheiden. Zu […]
Essen + Trinken | Restaurants
Top 5: Club-Restaurants in Berlin
Food plus Party ergibt im Idealfall einen wirklich gelungenen Großstadtabend. Wir empfehlen dir fünf Club-Restaurants […]
Essen + Trinken | Restaurants
Top 10: Sushirestaurants in Berlin
Wir lieben Sushi in allen Variationen und haben uns für dich durch jede Menge rohen […]