Kostenlose Stadtführung (Tiergarten)
Wer sich für Berlins Sehenswürdigkeiten interessiert, aber kein Geld für Stadtführungen ausgeben möchte, wird hier fündig: Täglich startet um 11 und um 13 Uhr eine kostenlose Führung ab dem Brandenburger Tor durch Berlins Mitte. Die Tour führt in drei Stunden zu den bekanntesten Orten und Plätzen. Den Stadtführer erkennt man am roten T-Shirt. Während der einen guten Überblick über die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Hauptstadt „oberhalb“ gibt, führt die Free Alternative Walking Tour in den Berliner Untergrund. Zu sehen: Street-Art, Treffpunkte der Subkulturen und coole Shops – komplett kostenlos.
mehr Infos zu den Berlin Greetern
Lunchkonzert in der Berliner Philharmonie (Tiergarten)
Hochkultur gibt’s hier geschenkt: Noch bis zum 20. Juni bietet die Berliner Philharmonie jeden Dienstag von 13 bis 14 Uhr Lunchkonzerte an. Mitglieder der Berliner Philharmoniker, Stipendiaten der Orchester-Akademie, Instrumentalisten des Deutschen Symphonie-Orchesters und der Staatskapelle, sowie Studierende der Berliner Musikhochschulen treten im Foyer der Philharmonie auf. Und wo bleibt der Lunch? Der kommt als Catering daher, das zwar nicht kostenlos ist, dafür aber echt erschwinglich. Ein Geheimtipp sind die Lunchkonzerte nicht mehr wirklich. Deshalb: Unbedingt pünktlich sein.
mehr Infos zur Berliner Philharmonie
26. Feb 2017 um 12:52 Uhr
Gratis-Zocken in der Zyankali Bar (Kreuzberg)
Auf neun Quadratmetern Leinwand können Besucher jeden Donnerstag kostenlos Playstation spielen. Auch sonntags kommt man mit einem Gratis-Themenkino auf seine „Kosten“. Nebenher werden Drinks wie der hauseigene Cocktail Zyankali im Reagenzglas gereicht. In Glastische eingebaute Plastikleichen und Stroboskoplicht auf dem WC machen das skurrile, knallgelbe Ambiente komplett. Darüber hinaus können Gäste zwischen 20 Biersorten, 100 Cocktails und Absinth-Spezialitäten wählen – das natürlich dann kostenpflichtig.
mehr Infos zur Zyankali Bar
Junge Literatur bei Kabeljau & Dorsch (Neukölln)
Bei Kabeljau und Dorsch trifft sich die junge Literaturszene: Alle zwei Monate werden fünf Autoren im Alter Roter Löwe Rein vorgestellt, die ihre Texte vorlesen. Egal ob Prosa, Lyrik oder Dramatik – gelesen wird bisher Ungehörtes von bekannten oder unbekannten Stimmen der jungen Literatur. Jeder, der einen Text einsendet und sich beim redaktionellen Auswahlverfahren durchsetzt, kann bei Kabeljau und Dorsch die Gelegenheit nutzen, um auf sich aufmerksam zu machen. Der Eintritt ist natürlich kostenlos und wer Lust hat, bleibt nach der Lesung noch auf ein oder zwei Gläser Wein.
mehr Infos zu Alter Roter Löwe Rein
Open Screening im Sputnik (Kreuzberg)
Große Leinwand zum Nulltarif, was will man mehr?! Im Sputnik Kino am Südstern steht an jedem dritten Mittwoch des Monats kostenloses Kino auf dem Programm. Das Open Screening ist eine Plattform für Filmemacher, die zum ersten Mal ihre Filme vor einem Publikum testen möchten. Von Drama über Comedy bis hin zu Thriller oder Reportagen – jedes Genre wird hier gezeigt. Einzige Voraussetzung ist, dass der Streifen nicht länger als 25 Minuten sein sollte. Die Zuschauer bekommen außerdem rote Karten, womit sie unerwünschte Filme während der Vorführung stoppen können.
mehr Infos zum Sputnik Kino
Auf ein Tänzchen in Clärchen’s Ballhaus (Mitte)
Lust das Tanzbein zu schwingen? Clärchen’s Ballhaus wurde vor über 100 Jahren eröffnet und ist immer noch so beliebt wie damals. Während die Damen früher an den Tischen saßen und die Herren umhergingen und sie zum Tanz aufforderten, zeigt sich heute ein ganz anderes Bild: Im Clärchen’s finden fast jeden Abend kostenlose Tanzabende statt. Wer Tango, Salsa oder Discofox lernen will – das Clärchen’s bietet auch Tanzkurse an. Die sind allerdings – bis auf einen gratis Einführungskurs in Swing – nicht umsonst.
mehr Infos zu Clärchen’s Ballhaus
27. Feb 2017 um 5:41 Uhr
Lachyoga auf der Tempelhofer Freiheit (Tempelhof)
Lachen ist gesund und macht glücklich. Und du kannst es lernen! Beim Public Laughter auf der Tempelhofer Freiheit wird jeden Sonntag ab 12 Uhr Lachyoga angeboten. Eine Form des Yogas, bei der man sich verschiedener Atemübungen bedient. Unter der Leitung einer Lachyogatrainerin soll der Körper zunächst mit einem gespielten Lachen getäuscht werden. Denn ein vorgegaukeltes Lachen – und das ist kein Witz – wirkt genauso positiv, wie ein natürliches Lachen. Lachyoga soll außerdem zu einer positiveren Grundeinstellung beitragen und die Kreativität anregen.
mehr Infos zur Tempelhofer Freiheit
Kostenlose Kunst in der Fotogalerie (Friedrichshain)
Wer Fotos liebt, darf sich diese Galerie nicht entgehen lassen: Die Fotogalerie Friedrichshain wurde vor über 30 Jahren eröffnet und ist damit die älteste ihrer Art in Berlin. Unweit des S-Bahnhofs Warschauer Straße werden hier abwechselnd Einzel- oder Gruppenausstellungen von etablierten Fotografen und talentierten Nachwuchskünstlern gezeigt. Auch der Fotograf Sven Marquardt, besser bekannt als Berghain-Türsteher, hat hier schon ausgestellt. Der Schwerpunkt liegt auf sozialdokumentarischer, engagierter Fotografie. Und das Beste: Der Eintritt ist frei!
mehr Infos zur Fotogalerie Friedrichshain
19. Okt 2016 um 15:18 Uhr
Teilen statt kaufen in Leila’s All Sharing Shop (Mitte)
Dein Waffeleisen liegt verstaubt im Küchenregal und den Akkubohrer holst du frühestens beim nächsten Umzug wieder raus? Dann ist Leila genau das richtige für dich: Berlins erster Leihladen wurde 2010 gegründet und regt dazu an, Dinge mit anderen zu teilen, statt sie Zuhause zu bunkern. Bei Leila findest du Sachen wie Werkzeuge, Bücher, Spiele oder Haushaltsgeräte. Und so geht’s: Du kommst einfach mit deinem eigenen Gebrauchsgegenstand in den Laden, suchst dir im Gegenzug etwas aus dem Leihfundus aus und bringst das Ding nach der vereinbarten Frist wieder zurück. So veränderst du nicht nur dein Konsumverhalten, sondern mistest gleichzeitig noch deine Abstellkammer aus!
mehr Infos zu Leila – All Sharing Shop
Führungen durch das ARD-Hauptstadtstudio (Mitte)
Wie entstehen eigentlich Nachrichten? Jeden Mittwoch und jeden Samstag um 14 Uhr gewährt dir das ARD-Hauptstadtstudio einen Blick hinter die Kulissen: Dank kostenloser Studioführungen kannst du dir die Fernseh- und Tonstudios ansehen und den Journalisten bei ihrer Arbeit über die Schulter blicken. Denn hier werden an 365 Tagen im Jahr Beiträge, Kommentare, Interviews und Sendungen für das Erste, die Dritten und für alle anderen ARD-Hörfunkwellen produziert. Interesse? Dann melde dich über das Infocenter für eine kostenlose Führung an.
mehr Infos zum ARD-Hauptstadtstudio