Wettbewerb

Grüne Paradiese gesucht!

Projekte wie "Ton, Steine, Gärten - Nachbarschaftsgarten am Mariannenplatz" schaffen im urbanen Raum grüne Oasen.
Projekte wie "Ton, Steine, Gärten - Nachbarschaftsgarten am Mariannenplatz" schaffen im urbanen Raum grüne Oasen.
Berlinweit - Gemeinschaftsgärten auf dem Flugfeld, Ziegen im Hinterhof, Bienenstöcke auf dem Dach. Wohl kaum eine andere Stadt in Deutschland ist Heimat von so vielen grünen Projekten und Initiativen wie Berlin. Um das Engagement der Hauptstädter zu würdigen, hat die Grüne Liga den Wettbewerb "Urbane Paradiese - unsere grünen Stadträume" ins Leben gerufen.

Öffentliche Gartenprojekte haben nicht nur einen positiven Einfluss auf die Artenvielfalt im urbanen Raum und das innerstädtische Klima. Auch das soziale Klima kann durch gemeinschaftliches Harken, Pflanzen und Ernten positiv beeinflusst werden. Das beweisen etwa Projekte wie eine zum Garten Prachttomate umgewandelte Brache in Neukölln, die Urban Gardens auf dem Tempelhofer Feld, die Bürgerinitiative Miteinander im Kiez, die das Wohnumfeld rund um den Wilmersdorfer Leon-Jessel-Platz mit gemeinsamen Pflanzaktionen aufwertet, oder der „Ökologische Lernort“ Helle Oase. Auch kleinere Maßnahmen wie die Bepflanzung von einzelnen Baumscheiben oder die Begrünung eines Hinterhofs wirken sich auf das Leben von Mensch und Tier in der Stadt positiv aus.

Alle Projekte, die in den letzten drei Jahren im öffentlichen Raum, an Straßen oder in Hinterhöfen und auf Dächern einen blühenden Kieztreffpunkt geschaffen haben, oder in diesem Jahr ein solches Projekt zur Begrünung des urbanen Raums in Angriff nehmen möchten, können sich ab 20. März bei der Grünen Liga melden. Dann nämlich startet die Bewerbungsrunde für den Preis „Urbane Paradiese“, mit dem bürgerschaftliches Engagement und gute Ideen für eine noch grünere Stadt gewürdigt werden sollen. Auswahlkriterien sind unter anderem die Neuentstehung von Gartenflächen durch bürgerschaftliches Engagement, ein innovativer Ansatz, die Abstimmung mit den Behörden, generationenübergreifende, interkulturelle Gemeinschaftsaspekte oder auch die Sorten- und Artenvielfalt. Ökologische, rechtliche und logistische Tipps und Hinweise gibt die Broschüre „Der Garten von nebenan – Leitfaden zur Begrünung im öffentlichen Raum“, die online einsehbar ist.

Bewerbungsschluss ist der 30. September. Bis Mitte November wählt eine Jury mit Vertretern etwa aus Politik, Wissenschaft und dem Umweltverband Grüne Liga die besten Projekte und nachahmenswertesten Ideen aus. Als Belohnung winken unter anderem Einkaufsgutscheine, Bücher und Geldpreise im Gesamtwert von 1000 Euro. Alle weiteren Infos findest du hier.

Grüne Paradiese gesucht!, Bethaniendamm 26, 10997 Berlin

Weitere Artikel zum Thema

Kultur + Events | Interior
Pflanz‘ es dir selbst!
Teltow - Unmittelbar hinter der südwestlichen Berliner Stadtgrenze können du, deine Familie und Freunde zu […]
Shopping + Mode
Kauf dir einen grünen Daumen!
Du hast kein Glück mit Zimmerpflanzen und schaffst es einfach nicht, deine Wohnung oder dein […]
Freizeit + Wellness
Urban Gardening in Berlin
Mit den ersten Sonnenstrahlen startet endlich die Gartensaison. Auch wer kein eigenes Grün besitzt, muss […]
Freizeit + Wellness
Menschenskinder, was für ein Garten!
Palisadenkiez - Die Karl-Marx-Allee ist eine vierspurige Straße und eigentlich kein Ort, an dem man […]
Freizeit + Wellness
„Hier steckt Herzblut drin!“
Mahlsdorf - 30 Kleingartenanlagen aus ganz Deutschland gehören in diesem Jahr zu den Nominierten im […]
Freizeit + Wellness
Pflücken erlaubt!
Eine schöne Vorstellung: Man bummelt durch Berlin und sobald sich der Hunger einstellt, sind Äpfel, […]