Neu bei Madame Tussauds

Wie schrecklich ist das Gruselhaus?

Das Personal des "Scream"-Hauses freut sich auf euren Besuch!
Das Personal des "Scream"-Hauses freut sich auf euren Besuch! Zur Foto-Galerie
Unter den Linden – Das Wachsfigurenkabinett Madame Tussauds hat rund um Halloween eine zusätzliche Attraktion geschaffen: Das Haunted House "Scream" ist ein Gruselkabinett im Fabrik-Look, das die Besucher seit 6. Oktober ohne Aufpreis durchschreiten dürfen und das nicht nur von unbeweglichen Figuren bevölkert wird. Ob Scream wirklich furchterregend ist, hat QIEZ.de wagemutig getestet.

Zum Eingang gelangt man ganz unverhofft, wenn man zwischen den vielen Wachsfiguren um die falsche Ecke biegt. Eine dreckige Mauer und ein Warnplakat künden vom Schrecken, der dahinter lauern soll. Madame Tussauds Berlin hat für das Gruselkabinett den Bereich mit den Sportler-Figuren umgebaut – der harmlose Dirk Nowitzki und seine Kollegen stehen nun ein paar Meter weiter. „Es ist eine Zusatzshow, die wir für die dunklen Monate anbieten“, erklärt Geschäftsführerin Sandra Schmalzried gegenüber QIEZ.de. Schließlich steht Halloween vor der Tür – aus diesem Anlass wurde das Haunted House eingerichtet; Ende November wird es wieder durch Nowitzki & Co ersetzt.

Viel Blut, wenig Licht

„Scream“ ist nichts für Epileptiker, Klaustrophobiker, Schwangere und Kinder unter zehn Jahren. Darüber klärt nicht nur das Plakat vor dem Eingang auf, sondern auch eine Frau mit blutiger Fleischerschürze, die die Besucher dort empfängt. Anschließend geht es für die Mutigen durch einen Gang mit blutverschmierten Kacheln in einen ebenfalls recht blutigen Raum, in dem die Begrüßung durch den wiederum blutigen Fabrikmeister erfolgt.

Was als Nächstes kommt, soll hier nicht im Detail verraten werden. Ist es gruselig? Nun, gestandene Horrorfilm-Fans wird die Scream-Fabrik nicht allzu sehr aus der Ruhe bringen. Doch da diese Gruppe nicht die Mehrheit der Madame Tussauds-Besucher stellen dürfte, wird in den nächsten Wochen sicher manch spitzer Schrei aus den Gemäuern des Gruselhauses dringen. „Schülerinnen sind ein beliebtes Opfer“, sagt Schmalzried über die Vorlieben des Fabrikpersonals.

Allzu lange dauert der Weg durch die dunklen Gänge übrigens nicht: Schneller als gedacht steht man wieder im Hellen und blickt Dirk Nowitzki und seinem Basketball entgegen.

Der Besuch des „Scream“-Gruselhauses ist im Eintrittspreis für Madame Tussauds inbegriffen. Dieser beträgt 22,50 Euro für Erwachsene und 18 Euro für Kinder zwischen 3 und 14 Jahren.

 

„Vielleicht bin ich auch zu hartgesotten für das Gruselkabinett. Mich hat am ehesten das flackernde Licht nervös gemacht. Spaß macht das Scream-Haus aber schon. Lohnend ist es für alle, die sowieso zu Madame Tussauds gehen möchten.“

Foto Galerie

Madame Tussauds Berlin, Unter den Linden 74, 10117 Berlin

Telefon 030 4000 4620

Webseite öffnen
E-Mail schreiben


Täglich von 10:00 bis 19:00 Uhr (letzter Einlass um 18:00 Uhr)

Weitere Artikel zum Thema

Ausstellungen
Nelson Mandela als Wachsfigur
Unter den Linden - Der Neuankömmling wird sich in guter Nachbarschaft wähnen: Egal ob Karl […]
Sehenswürdigkeiten
Nichts für Angsthasen!
Ein schaurig-schöner neuer Ausflugstipp: Düstere Gestalten aus Berlins grausiger Vergangenheit lehren Besucher die dunkle Seite […]
Kultur + Events | Party
Top 10: Silvesterpartys in Berlin
Manche mögen es groß, andere eher überschaubar – auch an Silvester sind die Geschmäcker verschieden. Wir haben […]
Kultur + Events | Shopping + Mode
Top 10: Besondere Weihnachtsmärkte in Berlin
Ferne Länder, angesagtes Streetfood, LGBTQI*-Winterspaß und Märchenzauber: All das findest du auf diesen Weihnachtsmärkten in […]