Ein Alltag ohne Handy? Für viele kaum vorstellbar. Ob als Radio, Navigationssystem oder mobiler Reisebegleiter: Vor allem in Großstädten wie Berlin ist das Smartphone ein unverzichtbarer Begleiter geworden. Leider nutzt sich das Display durch den täglichen Gebrauch ab. Zudem können die empfindlichen Geräte durch Kratzer, Stürze oder Feuchtigkeit Schaden nehmen.
Neue Smartphones sind teuer. Deshalb lassen viele Menschen ihr Handy reparieren, anstatt viel Geld für ein neues auszugeben. Eine Handy-Reparatur ist für viele Marken möglich und oft günstiger als der Kauf eines neuen Gerätes. Wenn man bedenkt, wie teuer ein Smartphone von Apple oder Samsung sein kann, wird der Vorteil einer Handy-Reparatur deutlich.
Was sind die häufigsten Handyschäden?
Bei den Preisen für Smartphones gewinnt eine Handy-Reparatur in Berlin immer mehr an Bedeutung. Smartphones bieten zwar viele neue Funktionen, doch werden die Geräte durch die innovative Technik immer empfindlicher. Häufig macht die Software Probleme, gefolgt von defekten Tasten, Kameras und Ladebuchsen bis hin zu kaputten Akkus. Auch Displayschäden durch Kratzer oder äußere Einflüsse sind keine Seltenheit. Fällt das Handy versehentlich auf den Boden, bleibt das Display sogar ganz schwarz. Oft werden defekte Smartphones vorschnell weggeworfen, obwohl sich viele Defekte im Rahmen einer Handyreparatur kostengünstig reparieren lassen.
Wann lohnt sich eine Handy-Reparatur?
Glücklicherweise lassen sich heute viele Schäden reparieren, sodass auf die Neuanschaffung eines Handys oft verzichtet werden kann. Handy-Reparaturen schonen jedoch nicht nur den Geldbeutel, sondern kommen auch der Umwelt zugute, da weniger Rohstoffe für die Entsorgung und Herstellung, insbesondere für Akkus, aufgewendet werden müssen. Stellt man die Kosten für die Handy-Reparatur und den Neukauf eines Smartphones gegenüber, lohnen sich Reparaturen meist in jedem Fall.
Eine Handy-Reparatur beschränkt sich heute längst nicht mehr nur auf defekte Displays, die beispielsweise problemlos durch ein neues Display ersetzt werden können. Dank moderner Refurbished-Technologie können defekte Displays auch repariert werden, was beispielsweise kostengünstiger ist als ein Austausch des Displays. Doch damit nicht genug: Unabhängig von der Marke können im Rahmen einer Handy-Reparatur auch andere Defekte behoben werden. Dazu gehören zum Beispiel
• Akkuschäden
• Speicherschäden
• Softwarefehler
• defekte Tasten
• defekte Akkus, Lade- und Kopfhörerbuchsen
• kaputte Kameras
• defekte Vibrationsmotoren
Handy-Reparatur leicht gemacht
Handyreparaturen sind schnell und unkompliziert. Wer sein kaputtes Smartphone reparieren lassen möchte, kann entweder vor Ort oder online einen Kostenvoranschlag einholen und das Handy schnell reparieren lassen. Oft dauert die Reparatur nur wenige Stunden, sodass das Handy als treuer Alltagsbegleiter schnell wieder einsatzbereit ist. Viele Handy-Reparaturdienste bieten dazu einen bequemen Lieferservice an, bei dem das Handy gut verpackt eingeschickt und auf dem gleichen Weg wieder abgeholt werden kann.
Handy-Reparaturen vorbeugen: So geht’s
Oft lassen sich Handyschäden vermeiden, sodass Handynutzer keinen Reparaturservice in Anspruch nehmen müssen. Handyhüllen sind zum Beispiel eine gute Möglichkeit, das Smartphone vor Stürzen und Kratzern zu schützen. Was viele nicht wissen: Kaputte Displays können auch durch falsche Reinigung entstehen. Statt das Display mit handelsüblichen Einweg-Brillenputztüchern zu reinigen, sind Mikrofasertücher die bessere Wahl. Denn: Brillenputztücher können Alkohol enthalten, der die empfindliche Schutzschicht des Displays angreifen kann.
Auch sollten Smartphones im Winter und Sommer vor Kälte und Überhitzung geschützt werden, um nicht nur das Betriebssystem, sondern auch den Akku zu schonen. Der Akku sollte beispielsweise nur so lange geladen werden, bis er voll ist. Längere Ladezeiten können unter Umständen die Lebensdauer des Akkus verkürzen. Wer sein Handy zusätzlich mit einer aktuellen Antiviren-Software schützt, leistet einen wichtigen Beitrag, um Schäden am Handy zu vermeiden.