Instrument des Jahres

Mach mit beim Harfenflashmob – auch ohne Instrument

Samstag sind die Harfen los. Weil das Goldstück Instrument des Jahres 2016 ist, wird am 10. Juni musikalisch geflashmobt.
Samstag sind die Harfen los. Weil das Goldstück Instrument des Jahres 2016 ist, wird am 10. Juni musikalisch geflashmobt.
Die Harfe ist die Königin des Konzertsaals und Instrument des Jahres 2016. Höchste Zeit also für einen Harfenflashmob. Saite an Saite! Auch ohne Instrument verraten wir dir, wie du mitmachen kannst...

Ob Richard Wagner göttliche Regenbogen spannt, Smetana Flüsse aufrauschen lässt und Debussy Meeresgischt oder Mahler das Tor zu einer anderen Welt aufstößt – ohne die Harfe geht es nicht. Jedenfalls nicht halb so schön. Schließlich wird der Job auf allerlei rosigen Gemälden auch von Engeln erledigt.

Der Landesmusikrat hat die Harfe zum Instrument des Jahres 2016 erklärt und will ihr mithilfe zahlreicher Aktionen mehr Anhänger und vor allem Anfänger zuführen. Die spektakulärste Aktion ist der Harfenflashmob, der für diesen Samstag auf der Berliner Schlossbaustelle anberaumt ist. Um 14 Uhr trifft und stimmt man sich ein, um 15 Uhr wird der erste Satz aus Händels Konzert für Harfe und Streicher geprobt, um 16 Uhr beginnt das Konzert. Profis und Laien harfen Saite an Saite – bestimmt kann man dann über der Kuppel des Rohbaus das leise Schlagen von Engelsflügeln vernehmen.

Die Konzertharfe: 1,80 Meter hoch und 40 Kilo schwer

Wer noch eine Harfe im Keller zu stehen hat, kümmert sich für Samstag bitte schleunigst um einen fachgerechten Instrumententransport oder trainiert seine Muskeln. Eine ausgewachsene Konzertharfe mit 47 Saiten misst 1,80 Meter Höhe, ihre 2500 Einzelteile addieren sich zu einem Gesamtgewicht von gut 40 Kilo. Diese Last will verteilt sein. Und Vorsicht: In einen normalen Kofferraum passt sie beim besten Willen nicht. Aber das sind profane Hindernisse, die einem spontanen Harfentreffen nicht im Wege stehen sollten.

Klappt es mit dem Flashmob, könnte sich der Klang der Stadt radikal ändern: Am Berliner Dom starten stündlich Harfenrundfahrten, ein beliebter Konzertsaal in Neukölln heißt künftig Heimatharfen und zum Chillen geht’s in die Rote Harfe am Kreuzberger Heinrichplatz. Kein Instrument des Jahres im Haus? Dann guck doch mal in die Schublade mit den nie benutzten Küchengeräte. Da findest du womöglich die selten gespielte Eierharfe.


Quelle: Der Tagesspiegel

Schlossplatz, Unter den Linden , 10115 Berlin

Weitere Artikel zum Thema

Kultur + Events
Hosenlose Frechheit in der BVG
In U-Bahnen werden Partys gefeiert, Freundschaften geschlossen und manchmal nackte Tatsachen präsentiert. So wie beim […]
Essen + Trinken | Frühstück + Brunch | Kultur + Events
Top 10: Osterbrunch in Berlin
Ob du die Osterfeiertage mit deiner Familie oder Freunden verbringst: Geschlemmt wird immer! Ganz fantastisch […]