Die bunten Eier zu finden ist kinderleicht und bringt einen Riesenspaß. Aber wer kann schon behaupten, den Osterhasen live gesehen zu haben? Wir! In Lichtenberg. Warum die etwa 100 Feldhasen sich den Plattenbaubezirk ausgesucht haben, wissen wir noch nicht, aber Experten des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung beantworten uns vielleicht bald mit deiner Hilfe diese und andere Hasen-Fragen.
Seit einiger Zeit wächst die Population der seltenen Tiere zwischen Fennpfuhl und Sewanstraße. Und während der Osten des Landes allgemein einen deutlichen Rückgang zu beklagen hat, tummeln sich in Lichtenberg viele Hasen – fünfzehn pro Quadratmeter, bundesweit sind es höchsten elf im Schnitt. Nun haben die erwähnten Forscher die Chance herauszufinden, warum die landflüchtigen Hasen sich in dieser Gegend neu ansiedeln. Und wenn die Rätsel gelöst sind, könnten wir Städter den Hasen, die uns angeblich Jahr für Jahr an Ostern beglücken, endlich etwas zurückgeben. Schließlich haben unsere Häuser und Straßen ihnen einst den Lebensraum genommen. Vermutlich kehren sie zurück, weil hier Nahrung zu finden ist. Diese Vermutung ist übrigens keine Aufforderung zur Wildtierfütterung, denn die Tiere versorgen sich am besten selbst. Über hingeworfene Essensreste freuen sich vornehmlich Ratten.
Nach Erforschung des modernen Stadthasen, wie der Feldhase wohl in Zukunft heißen könnte, werden Grünflächen nicht nur unserer Erholung dienen, sondern Hasen ein neues Zuhause bieten. Das wäre sensationell und wir hätten in Berlin neben der Fledermaus des Jahres weitere schutzbedürftige Mitbewohner. Wenn du deinen Osterspaziergang nach Lichtenberg verlegst und den immer österlich gestimmten Hasen begegnest, lass sie ihrer Wege ziehen, aber melde deinen Fund online auf dem Portal Bee. Damit hast du etwas Gutes getan und kannst in den Club der Osterhasenentdecker eintreten. Achja, den müssen wir erst noch gründen, vielleicht schaffen wir das bis Weihnachten.
Aber Achtung: Lass dich nicht von den kleineren Wildkaninchen ins Bockshorn jagen! Hasen sind größer und haben längere Ohren.