Culinary Misfits

Hauptsache krumm und schief

Im Culinary Misfits Café werden verformte Gemüsesorten wie diese herzförmige Kartoffel angeboten, die es normalerweise nicht vom Feld bis zum Verbraucher schaffen.
Im Culinary Misfits Café werden verformte Gemüsesorten wie diese herzförmige Kartoffel angeboten, die es normalerweise nicht vom Feld bis zum Verbraucher schaffen. Zur Foto-Galerie
Mariannenkiez - Im Culinary Misfits, einem Ladencafé in der Manteuffelstraße, gibt es Gemüse und Obst der besonderen Art. Ob verwachsene Äpfel, knollige Kartoffeln oder schiefe Gurken - hier kommen kulinarische Außenseiter, die nicht der Supermarkt-Norm entsprechen, auf den Tisch. Wer möchte, kann auch eine Tüte Gemüsesonderlinge für Zuhause mitnehmen oder in der Gemüsewerkstatt lernen, wie man richtig fermentiert.

Bis zu einem Drittel von jeder Ernte wird jährlich aussortiert und entsorgt, weil Wurzeln, Knollen und Co. nicht dem Standard des Handels entsprechen. Im Fall von Kartoffeln betrifft das sogar bis zu 50 Prozent der Erträge. Was für eine Verschwendung! Das dachten sich auch die beiden Jungunternehmerinnen Tanja Krakowski und Lea Brumsack, die zunächst einen Catering-Service und im vergangenen Jahr auch ein Café gründeten, in dem schräge, verdrehte oder ganz einfach zu große Gemüse- und Obstexemplare verarbeitet werden. „Es geht uns darum, die vermeintlich hässlichen Entlein auf die Bühne zu holen und ihre verborgene Schönheit hervorzuheben“, erklärt Krakowski. Am Ende gehe es aber nicht nur um den Genuss kulinarischer Sonderlinge, sondern um ein großes Stück Kultur zwischen Acker und Teller.

Sieben goldene Regeln

Auf Nachhaltigkeit kommt es den studierten Produktdesignerinnen Krakowski und Brumsack vor allem an: „Unser Ziel ist eine gesunde und faire Esskultur, in der Lebensmittel, Produzenten und Ressourcen wieder wertgeschätzt werden.“ So lautet auch die erste ihrer sieben goldenen Misfits-Regeln „Esst die ganze Ernte“, gleich gefolgt von „Vielfalt statt Einfalt“ sowie „Esst nach Jahreszeiten“. Ihr Grünzeug beziehen sie von Bio-Bauern aus der Region Berlin-Brandenburg und ihre Tischgedecke stammen – ganz dem Motto der Außenseiter entsprechend – von der Recyclingbörse Herford. Auch auf diversen Berliner Flohmärkten waren die zwei für ihr Café unterwegs. Das Resultat kann sich sehen lassen. Die Einrichtung mit viel Holz, Blumen und kuriosem Grünzeug liegt nicht nur im Trend, sondern macht dem Konzept der Culinary Misfits entsprechend tatsächlich auch Sinn.

Culinary Misfits
Auf der Karte stehen saisonal wechselnde Gerichte. Im Winter ist das Teltower Rübchen eine beliebte Zutat, im Sommer hingegen finden sich verformte Auberginen und Zucchini auf den Tellern. Aufatmen für Süßmäuler: Käse- und Karottenkuchen gibt es das ganze Jahr hindurch, am besten zu genießen mit einem Kaffee vom Kiezlieferanten Five Elephant. Und wer sich von der nachhaltigen Küche inspiriert fühlt, aber nicht so recht weiß, wie man das im eigenen Heim umsetzt, der kann an einem der Misfits Workshops teilnehmen (25 bis 58 Euro pro Person). Vom Einmachen übers Fermentieren bis hin zur Knödelzubereitung steht hier alles auf dem Programm.

Foto Galerie

Markthalle Neun, Eisenbahnstraße 42, 10997 Berlin

Telefon 030 61073473
Fax 030 61073474

Webseite öffnen
E-Mail schreiben


Wochenmarkt:
Basis: Dienstag bis Freitag von 12:00 bis 18:00 Uhr
Samstag von 10:00 bis 18:00 Uhr
Street Food Thursday:
Donnerstag von 17:00 bis 22:00 Uhr
Marktlokal:
Dienstag bis Freitag ab 18:00 Uhr
Samstag ab 12:00 Uhr

Hier soll Leben einkehren: Markthalle in der Eisenbahnstraße, Kreuzberg

Hier soll Leben einkehren: Markthalle in der Eisenbahnstraße, Kreuzberg

Weitere Artikel zum Thema

Cafés
Vom Tresen in die Welt
Bergmannkiez - Die Marheineke Markthalle wird um eine Anlaufstelle reicher. Das Internetradio multicult.fm eröffnet endlich […]
Bars
Whisky-Tasting in Kreuzberg
Gerlinde Jänicke ist eine der bekanntesten Radiomoderatorinnen der Stadt. In ihrer Kolumne auf QIEZ.de verrät […]